Erfassung und Behandlung strategischen Risiken

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Erfassung und Behandlung strategischen Risiken by Christoph Weigel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Weigel ISBN: 9783656102380
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Weigel
ISBN: 9783656102380
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Mannheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Unternehmen ist durch seine Betätigung am Markt Risiken ausgesetzt. Diese Risiken zu erkennen, zu minimieren und ihrem Eintreten entgegen zu wirken, bildet mehr denn je eine der zentralen unternehmerischen Herausforderungen.'1 Das Nutzen von Chancen ist eines der Hauptgründe, warum Unternehmen am Markt aktiv werden. Dabei stehen die Gewinn- und Renditemaximierung, sowie die Liquiditätssicherung im Vordergrund. Um dies zu erreichen unterliegen seriös geführte Unternehmen einem Managementprozess, in dem Ziele und Strategien definiert und Maßnahmen vorgegeben werden. Jedoch erreicht nicht jedes Unternehmen, trotz intensiver Planung, seine Wunschvorstellungen. Dies liegt daran, dass Unsicherheiten in den Planungsprozess mit einbezogen werden. Die Pläne stellen somit nur eine Scheingenauigkeit und Scheinzuverlässigkeit dar, womit ein unternehmerisches Risiko einhergeht.2 Um dieses unternehmerische Risiko zu minimieren fordern mehrere Normen die Einführung eines Risikomanagementprozesses, wie zum Beispiel ISO 31000 und ONR 49000.3 Weiterhin ist im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensberiech (KonTraG) in Kraft getreten, welches die Unternehmensleitung von börsennotierten Aktiengesellschaften auffordert, ein Risikomanagementsystem eizuführen.4 Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in das strategische Risikomanagement geben. Ein erstes Verständnis für das strategische Risikomanagement wird über eine Definition und Abgrenzung gegeben. Desweiteren werden Methoden aufgezeigt, mit denen man strategische Risiken identifizieren und bewerten kann. Die Behandlung der strategischen Risiken wird in Form von allgemeingültigen Richtlinien erfolgen, da diese situationsbedingt geschehen sollte. Zum Schluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Methoden. In Betracht gezogen werden nur die strategischen Risiken, da diese einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens haben und eine enge Verbindung zu der getroffenen Unternehmensstrategie haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule Mannheim (Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Jedes Unternehmen ist durch seine Betätigung am Markt Risiken ausgesetzt. Diese Risiken zu erkennen, zu minimieren und ihrem Eintreten entgegen zu wirken, bildet mehr denn je eine der zentralen unternehmerischen Herausforderungen.'1 Das Nutzen von Chancen ist eines der Hauptgründe, warum Unternehmen am Markt aktiv werden. Dabei stehen die Gewinn- und Renditemaximierung, sowie die Liquiditätssicherung im Vordergrund. Um dies zu erreichen unterliegen seriös geführte Unternehmen einem Managementprozess, in dem Ziele und Strategien definiert und Maßnahmen vorgegeben werden. Jedoch erreicht nicht jedes Unternehmen, trotz intensiver Planung, seine Wunschvorstellungen. Dies liegt daran, dass Unsicherheiten in den Planungsprozess mit einbezogen werden. Die Pläne stellen somit nur eine Scheingenauigkeit und Scheinzuverlässigkeit dar, womit ein unternehmerisches Risiko einhergeht.2 Um dieses unternehmerische Risiko zu minimieren fordern mehrere Normen die Einführung eines Risikomanagementprozesses, wie zum Beispiel ISO 31000 und ONR 49000.3 Weiterhin ist im Jahr 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensberiech (KonTraG) in Kraft getreten, welches die Unternehmensleitung von börsennotierten Aktiengesellschaften auffordert, ein Risikomanagementsystem eizuführen.4 Diese Ausarbeitung soll einen Einblick in das strategische Risikomanagement geben. Ein erstes Verständnis für das strategische Risikomanagement wird über eine Definition und Abgrenzung gegeben. Desweiteren werden Methoden aufgezeigt, mit denen man strategische Risiken identifizieren und bewerten kann. Die Behandlung der strategischen Risiken wird in Form von allgemeingültigen Richtlinien erfolgen, da diese situationsbedingt geschehen sollte. Zum Schluss erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den vorgestellten Methoden. In Betracht gezogen werden nur die strategischen Risiken, da diese einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Unternehmens haben und eine enge Verbindung zu der getroffenen Unternehmensstrategie haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Christoph Weigel
Cover of the book Parallelen zwischen jüdischem und christlichem Festkalender by Christoph Weigel
Cover of the book Das nicht - standardisierte Interview als qualitativ orientiertes Forschungsdesign by Christoph Weigel
Cover of the book Die langfristige Konditionstrainingsplanung der Leichtathletik-Kategorie 'SPRINT' by Christoph Weigel
Cover of the book Objektiv-hermeneutische Sequenzanalyse: Interview mit einem Drogenabhängigen by Christoph Weigel
Cover of the book Geheimbünde als Träger von Geheimlehren im Zeitalter der Aufklärung by Christoph Weigel
Cover of the book Vergleich rechts- und linksextremer Parteien by Christoph Weigel
Cover of the book Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule by Christoph Weigel
Cover of the book Exegetische Ausarbeitung von Mk 4,21-25 by Christoph Weigel
Cover of the book Das Dokumentationsverhalten der pflegerischen Mitarbeiter einer interdisziplinären Intensivpflegestation. Orientierung am Pflegeprozess by Christoph Weigel
Cover of the book Der Double Bind by Christoph Weigel
Cover of the book Lachen und Weinen - Ausdruck menschlicher Natur by Christoph Weigel
Cover of the book Gerechtigkeit nach Aristoteles by Christoph Weigel
Cover of the book Der Heimbeirat in Einrichtungen der Behindertenhilfe by Christoph Weigel
Cover of the book Individual vs. Organizational Burnout by Christoph Weigel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy