Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen

Business & Finance
Cover of the book Entwicklungspfade innovationsförderlicher Unternehmensstrukturen by Aline Plönnes, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aline Plönnes ISBN: 9783638069021
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aline Plönnes
ISBN: 9783638069021
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Technologie- und Innovationsmanagement), 148 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wirtschaftliche, technologische und demographische Wandel der letzten Jahrzehnte zieht weitreichende Konsequenzen innerhalb der Unternehmenskultur nach sich. An die Stelle der Prioritäten Kostensenkung und Produktivitätssteigerung tritt nun das Ziel der Generierung neuer Methoden, Instrumente und Systeme, die neue Produkte oder Verfahren hervorbringen und umsetzen. Diese durch Humankapital generierten Innovationen sind aber nur dann ein Indikator für die langfristige Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen, wenn sie in eine innovationsförderliche Unternehmenskultur, die insbesondere durch eine innovationsbewusste Führung den Mitarbeitern nahe gebracht wird, nachhaltig integriert sind. Erstaunlich ist jedoch, dass ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Messung und Identifizierung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen nicht existiert. Doch die Entwicklung dieses Konzeptes stellt nur eine Zielsetzung dieser Arbeit dar. Des Weiteren sollen die situative Bedingtheit innovationsförderlicher Unternehmenskulturen geklärt und der Frage nachgegangen werden, wie diese Kulturen entstehen und sich im Laufe der Zeit entwickeln bzw. verändern. Innerhalb des ersten Problemkomplexes wird untersucht, wie sich innovationsförderliche Kulturen in Gründungs- und Wachstumsphasen neuer Unternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen darstellen. Daran anschließend werden anhand eines Unternehmensbeispiels Entwicklungspfade untersucht, die zur Ausbreitung einer bestimmten Innovationskultur führen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Technologie- und Innovationsmanagement), 148 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der wirtschaftliche, technologische und demographische Wandel der letzten Jahrzehnte zieht weitreichende Konsequenzen innerhalb der Unternehmenskultur nach sich. An die Stelle der Prioritäten Kostensenkung und Produktivitätssteigerung tritt nun das Ziel der Generierung neuer Methoden, Instrumente und Systeme, die neue Produkte oder Verfahren hervorbringen und umsetzen. Diese durch Humankapital generierten Innovationen sind aber nur dann ein Indikator für die langfristige Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen, wenn sie in eine innovationsförderliche Unternehmenskultur, die insbesondere durch eine innovationsbewusste Führung den Mitarbeitern nahe gebracht wird, nachhaltig integriert sind. Erstaunlich ist jedoch, dass ein wissenschaftlich fundiertes Konzept zur Messung und Identifizierung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen nicht existiert. Doch die Entwicklung dieses Konzeptes stellt nur eine Zielsetzung dieser Arbeit dar. Des Weiteren sollen die situative Bedingtheit innovationsförderlicher Unternehmenskulturen geklärt und der Frage nachgegangen werden, wie diese Kulturen entstehen und sich im Laufe der Zeit entwickeln bzw. verändern. Innerhalb des ersten Problemkomplexes wird untersucht, wie sich innovationsförderliche Kulturen in Gründungs- und Wachstumsphasen neuer Unternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen darstellen. Daran anschließend werden anhand eines Unternehmensbeispiels Entwicklungspfade untersucht, die zur Ausbreitung einer bestimmten Innovationskultur führen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book International Student Exchange Programs. Enhancing Global Understanding by Aline Plönnes
Cover of the book Verfilmung als ergänzende Dimension. 'Tristana' bei Benito Pérez Galdós und Luís Buñuel by Aline Plönnes
Cover of the book Gesamtergebnisrechnung nach IFRS by Aline Plönnes
Cover of the book Test of economic literacy (TEL) und Wirtschaftskundlicher Bildungs-Test (WBT) - Messinstrumente ökonomischen Wissens by Aline Plönnes
Cover of the book Why is the Automotive Producer BMW AG so successful? A Casestudy by Aline Plönnes
Cover of the book Die Mitarbeiterzeitschrift - Im Web2.0-Zeitalter vom Aussterben bedroht? by Aline Plönnes
Cover of the book 'Beruflichkeit' und 'Modularisierung' als polare Bezugspunkte der aktuellen Berufsbildungsdiskussion by Aline Plönnes
Cover of the book Ontologie - Der Begriff des 'Seins' in der Geschichte der Philosophie by Aline Plönnes
Cover of the book F. Scott Fitzgeralds New York by Aline Plönnes
Cover of the book Untersuchung zum Film 'Berlin - Die Sinfonie der Großstadt' (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne by Aline Plönnes
Cover of the book Implementierung eines ERP-Systems by Aline Plönnes
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Aline Plönnes
Cover of the book Funktionalistische und korrektive Wirtschaftsethik by Aline Plönnes
Cover of the book Mode um 1500 und im 'Narrenschiff' by Aline Plönnes
Cover of the book Social Science Research Methodology: Concepts, Methods and Computer Applications by Aline Plönnes
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy