Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung

Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Entwicklungen und Probleme der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion - Widersprüche in der Logik der funktionalen Differenzierung by Linda Weidner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Linda Weidner ISBN: 9783638633321
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Linda Weidner
ISBN: 9783638633321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften (Soziologie)), Veranstaltung: Neuere Entwicklungen der soziologischen Theorien, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist in der Systemtheorie die Rede von Inklusion und Exklusion, ist damit der am kontroversesten diskutierte Themenbereich angesprochen. Es geht um das Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen, von Individuum und Gesellschaft. Zunächst werden die wichtigsten gesellschaftlichen Strukturen aufzeigen: soziale Differenzierung und soziale Ungleichheiten. Ausgehend von deren Verbindung miteinander, den Abhängigkeitsverhältnissen zwischen psychischen und sozialen Systemen, wurden der Inklusions- und der Exklusionsbegriff erarbeitet. Der nächste Teil der Arbeit befasst sich mit der sozialen Ausgrenzung und den neuen sozialen Ungleichheiten. Es wird sich zeigen, dass die eigentlich gut ausgearbeiteten Grundprinzipien zum Gegenteiligen geführt haben. Obwohl die Theorie der funktionalen Differenzierung Ungleichheitslagen akzeptiert, sind die Abgründe so tief geworden, dass man eigentlich die ganze Theorie auf den Kopf stellen könnte. Eine eindeutige und ausgereifte Theorie der Inklusion/Exklusion gibt es mit Sicherheit noch nicht. Gute Ansätze und auch gute Ziele sind gesetzt. Doch auch die generelle Partizipationsmöglichkeit von jedem Gesellschaftsmitglied, das das wichtigste Prinzip ist, heißt jedoch noch lange nicht, dass auch tatsächlich alle in die Kommunikation der Systeme eingeschlossen werden. Es ist fraglich ob es jemals zur Vollinklusion aller Gesellschaftsmitglieder kommen wird, denn wie die Realität zeigt, kommt es wohl eher zu massenhafter, millionenfacher Exklusion....

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Sozialwissenschaften (Soziologie)), Veranstaltung: Neuere Entwicklungen der soziologischen Theorien, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist in der Systemtheorie die Rede von Inklusion und Exklusion, ist damit der am kontroversesten diskutierte Themenbereich angesprochen. Es geht um das Verhältnis von psychischen und sozialen Systemen, von Individuum und Gesellschaft. Zunächst werden die wichtigsten gesellschaftlichen Strukturen aufzeigen: soziale Differenzierung und soziale Ungleichheiten. Ausgehend von deren Verbindung miteinander, den Abhängigkeitsverhältnissen zwischen psychischen und sozialen Systemen, wurden der Inklusions- und der Exklusionsbegriff erarbeitet. Der nächste Teil der Arbeit befasst sich mit der sozialen Ausgrenzung und den neuen sozialen Ungleichheiten. Es wird sich zeigen, dass die eigentlich gut ausgearbeiteten Grundprinzipien zum Gegenteiligen geführt haben. Obwohl die Theorie der funktionalen Differenzierung Ungleichheitslagen akzeptiert, sind die Abgründe so tief geworden, dass man eigentlich die ganze Theorie auf den Kopf stellen könnte. Eine eindeutige und ausgereifte Theorie der Inklusion/Exklusion gibt es mit Sicherheit noch nicht. Gute Ansätze und auch gute Ziele sind gesetzt. Doch auch die generelle Partizipationsmöglichkeit von jedem Gesellschaftsmitglied, das das wichtigste Prinzip ist, heißt jedoch noch lange nicht, dass auch tatsächlich alle in die Kommunikation der Systeme eingeschlossen werden. Es ist fraglich ob es jemals zur Vollinklusion aller Gesellschaftsmitglieder kommen wird, denn wie die Realität zeigt, kommt es wohl eher zu massenhafter, millionenfacher Exklusion....

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen by Linda Weidner
Cover of the book Postnatale Depression und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Interaktion. Möglichkeiten sozialpädagogischer Einflussnahme by Linda Weidner
Cover of the book Adolf Hitler - eine religiöse Figur? by Linda Weidner
Cover of the book Intuition and Reasoning in Moral Judgment by Linda Weidner
Cover of the book Der Kreuzfahrtenmarkt by Linda Weidner
Cover of the book Der Einfluss der Militärerfahrungen der Eltern auf die Berufswahl ihrer Kinder am Beispiel der Jugendstudie 2007 by Linda Weidner
Cover of the book Soziale Gerechtigkeit in der Kultur der Aymara by Linda Weidner
Cover of the book Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik? by Linda Weidner
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch - Ein Instrument der Personalführung by Linda Weidner
Cover of the book Warum ist der Widerspruch zwischen der Verfassung und der politischen Wirklichkeit in den Philippinen so groß? by Linda Weidner
Cover of the book Elektromobilität - Das E-Bike - ein neuer Trend? by Linda Weidner
Cover of the book Lichtgestaltung in Film und Fernsehen by Linda Weidner
Cover of the book Die Bedeutung des psychologischen Trainings auf das persönliche Empfinden - am Beispiel einer Volleyballmannschaft by Linda Weidner
Cover of the book Ansätze der Consumer Culture by Linda Weidner
Cover of the book Die Evokation und Funktion des Wahnsinns in Edgar Allan Poes 'The Tell-Tale Heart' by Linda Weidner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy