Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Alexander Hrotko, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Hrotko ISBN: 9783638067768
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Hrotko
ISBN: 9783638067768
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Friedberg (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. in Darmstadt, Abteilung Digital Storytelling), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines automatisierten interaktiven Geschichtengenerators, welcher durch die Einbindung neuester Technologien die Generierung eines 3DAnimation-Films unter Berücksichtigung der interaktiven Steuerung des Benutzers ermöglichen soll und diesen dann auf verschiedene Ausgabegeräte versendet. Hierbei soll der Benutzer seine persönlichen Erlebnisse mittels Photos, Dialogen etc. mit in die Geschichte einbringen und somit eine personalisierte Version an andere als Kurzfilm verschicken können. Im Vordergrund dieses Projekts stand die Ermöglichung der Interaktivität des Benutzers, welcher jederzeit durch die Benutzung der von ihm gespeicherten Daten eine aktuelle Geschichte selbst anfertigen kann und somit über seine Erlebnisse während der Fußballweltmeisterschaft 2006 andere auf dem Laufenden halten kann. Natürlich soll auch eine spätere Anwendung für ähnliche Großereignisse oder andere Anwendungen durch Änderung der Gestaltung der Geschichte realisierbar sein. Der StoryGenerator ist ein Baustein des Servingo-Projekts, welches zur Aufgabe hat, durch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e. V. (ZGDV), T-Systems International GmbH, Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), itCampus Software- und Systemhaus GmbH, infoRoad GmbH, ehotel AG, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML), DAI-Labor der TU Berlin, CAS Software AG, Intergraph (Deutschland) GmbH, GIStec GmbH [1]) und die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit ein komplexes Online-Portal (www.servingo.org) für die Fußball WM 2006 in Deutschland zu schaffen, welches dem Interessierten eine breite Vielfalt von Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten bieten soll. Das Servingo-Projekt soll den effizienten und innovativen Ablauf der FIFA WM 2006 fördern und eine IT-gestützte Serviceplattform schaffen, die es erlaubt, bei (sportlichen) Großveranstaltungen eine integrierte Informations- und Logistikunterstützung über verschiedenste Zielgruppen hinweg anbieten zu können. Das Logo von Servingo ist in Abbildung 1.1 dargestellt. Die Services bzw. Inhalte werden über unterschiedliche und innovative Kanäle abrufbar sein: von Internet über Mobilfunk (GSM, GPRS, UMTS) bis hin zu breitbandigem DVB-Playout.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Fachhochschule Gießen-Friedberg; Standort Friedberg (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. in Darmstadt, Abteilung Digital Storytelling), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines automatisierten interaktiven Geschichtengenerators, welcher durch die Einbindung neuester Technologien die Generierung eines 3DAnimation-Films unter Berücksichtigung der interaktiven Steuerung des Benutzers ermöglichen soll und diesen dann auf verschiedene Ausgabegeräte versendet. Hierbei soll der Benutzer seine persönlichen Erlebnisse mittels Photos, Dialogen etc. mit in die Geschichte einbringen und somit eine personalisierte Version an andere als Kurzfilm verschicken können. Im Vordergrund dieses Projekts stand die Ermöglichung der Interaktivität des Benutzers, welcher jederzeit durch die Benutzung der von ihm gespeicherten Daten eine aktuelle Geschichte selbst anfertigen kann und somit über seine Erlebnisse während der Fußballweltmeisterschaft 2006 andere auf dem Laufenden halten kann. Natürlich soll auch eine spätere Anwendung für ähnliche Großereignisse oder andere Anwendungen durch Änderung der Gestaltung der Geschichte realisierbar sein. Der StoryGenerator ist ein Baustein des Servingo-Projekts, welches zur Aufgabe hat, durch die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen (Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e. V. (ZGDV), T-Systems International GmbH, Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD), itCampus Software- und Systemhaus GmbH, infoRoad GmbH, ehotel AG, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik (IML), DAI-Labor der TU Berlin, CAS Software AG, Intergraph (Deutschland) GmbH, GIStec GmbH [1]) und die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit ein komplexes Online-Portal (www.servingo.org) für die Fußball WM 2006 in Deutschland zu schaffen, welches dem Interessierten eine breite Vielfalt von Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten bieten soll. Das Servingo-Projekt soll den effizienten und innovativen Ablauf der FIFA WM 2006 fördern und eine IT-gestützte Serviceplattform schaffen, die es erlaubt, bei (sportlichen) Großveranstaltungen eine integrierte Informations- und Logistikunterstützung über verschiedenste Zielgruppen hinweg anbieten zu können. Das Logo von Servingo ist in Abbildung 1.1 dargestellt. Die Services bzw. Inhalte werden über unterschiedliche und innovative Kanäle abrufbar sein: von Internet über Mobilfunk (GSM, GPRS, UMTS) bis hin zu breitbandigem DVB-Playout.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Veränderung der Internen Kommunikation durch Lernerorientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung in Non-Profit-Organisationen by Alexander Hrotko
Cover of the book Zusammenhang zwischen Umsatz- bzw. Absatzsteigerung und Finanzierung by Alexander Hrotko
Cover of the book Diskutieren Sie den Zusammenhang von Kommunikation und Entscheidungsfindung in Gruppen und stellen Sie Bezüge zur betrieblichen Praxis dar by Alexander Hrotko
Cover of the book Regionale Unternehmenscluster by Alexander Hrotko
Cover of the book Nonverbale Kommunikation by Alexander Hrotko
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau by Alexander Hrotko
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Alexander Hrotko
Cover of the book Analysis of the nature of Swift's satire in Gulliver's Travels - Targets, techniques and effectiveness by Alexander Hrotko
Cover of the book Lesemotivation von Jungen und Mädchen in der Grundschule by Alexander Hrotko
Cover of the book Pluralisierung familialer Lebensformen? by Alexander Hrotko
Cover of the book Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung by Alexander Hrotko
Cover of the book Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 by Alexander Hrotko
Cover of the book Motivation in der offenen Jugendarbeit by Alexander Hrotko
Cover of the book Was macht einen Hypnose - Therapeuten kompetent? Eine qualitative Studie by Alexander Hrotko
Cover of the book Migration und Bildungschancen. Werden Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem benachteiligt? by Alexander Hrotko
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy