Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion by Laura Smith, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Smith ISBN: 9783668104150
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Smith
ISBN: 9783668104150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage beantworten, inwieweit es möglich ist, eine Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion zu entwickeln. Inklusion als Herausforderung für die Schulentwicklung Gesellschaftliche Veränderungen und politische Bestrebungen haben dazu geführt, dass durch Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung gewährleistet wird. Inklusion wird mittlerweile als ein Menschenrecht angesehen und ist auch weit über die Bildungs- und Unterrichtsbebatte hinaus in den populären Medien in aller Munde, weil es alle Menschen betrifft. Aufgrund der Brisanz des Themas beschäftigt sich die Wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema Inklusion. Dafür wird zuerst geklärt, was unter Inklusion verstanden wird, da es hierzu eine scharfe Abgrenzung zu anderen Begriffen bedarf, da diese eine andere Ideologie vermitteln. Im darauf folgenden Kapitel wird versucht, zu beschreiben, inwieweit Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem herrscht, bzw. wo sich Ungerechtigkeiten finden lassen. In Anbetracht dieser Tatsache wird die Ganztagsschule als ein Schulsystem vorgestellt, welches zu mehr Chancengleichheit führen kann. Daraufhin werden rechtliche Grundlagen zur Inklusion geklärt, um den Index für Inklusion beschreiben zu können. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann versucht, anhand des Index für Inklusion ein Konzept für eine Ganztagsschule zu entwickeln. Hierbei liegt der Schwerpunkt besonders darauf, welche Hindernisse, Chancen und konkrete Untersuchungsergebnisse vorliegen. Am Ende werden noch wesentliche Vorteile genannt, die durch eine inklusive Beschulung in einer Ganztagsschule entstehen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage beantworten, inwieweit es möglich ist, eine Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion zu entwickeln. Inklusion als Herausforderung für die Schulentwicklung Gesellschaftliche Veränderungen und politische Bestrebungen haben dazu geführt, dass durch Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung gewährleistet wird. Inklusion wird mittlerweile als ein Menschenrecht angesehen und ist auch weit über die Bildungs- und Unterrichtsbebatte hinaus in den populären Medien in aller Munde, weil es alle Menschen betrifft. Aufgrund der Brisanz des Themas beschäftigt sich die Wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema Inklusion. Dafür wird zuerst geklärt, was unter Inklusion verstanden wird, da es hierzu eine scharfe Abgrenzung zu anderen Begriffen bedarf, da diese eine andere Ideologie vermitteln. Im darauf folgenden Kapitel wird versucht, zu beschreiben, inwieweit Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem herrscht, bzw. wo sich Ungerechtigkeiten finden lassen. In Anbetracht dieser Tatsache wird die Ganztagsschule als ein Schulsystem vorgestellt, welches zu mehr Chancengleichheit führen kann. Daraufhin werden rechtliche Grundlagen zur Inklusion geklärt, um den Index für Inklusion beschreiben zu können. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann versucht, anhand des Index für Inklusion ein Konzept für eine Ganztagsschule zu entwickeln. Hierbei liegt der Schwerpunkt besonders darauf, welche Hindernisse, Chancen und konkrete Untersuchungsergebnisse vorliegen. Am Ende werden noch wesentliche Vorteile genannt, die durch eine inklusive Beschulung in einer Ganztagsschule entstehen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind die Zuwendungen der Eltern an ihre Kinder eine Schenkung (§§ 516 ff BGB) oder eine Ausstattung (§ 1624 BGB)? by Laura Smith
Cover of the book 'jenes [...] uns tyrannisierende Gesellschaftsetwas' - Individuum und Gesellschaft bei Fontane am Beispiel von Effi Briest by Laura Smith
Cover of the book Zu Leben und Werk des Titus Livius by Laura Smith
Cover of the book Cicero - Das Naturrecht als Teilhabe am ewigen Weltgesetz by Laura Smith
Cover of the book Wirbelsäulengymnastik. Gruppentraining in einem kraftorientierten Pilateskurs by Laura Smith
Cover of the book Geschlossene Gesellschaft?! Eine empirische Untersuchung zu 'illegalen Migranten' in Spanien unter besonderer Berücksichtigung rechtlicher und sozialer Mitgliedschaftsstrukturen by Laura Smith
Cover of the book Verständigung im Konflikt by Laura Smith
Cover of the book Frauenbild des Nationalsozialismus by Laura Smith
Cover of the book Lyrik der Resistenza - der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese by Laura Smith
Cover of the book Ethik im Außenhandel. Deutsche Waffenexporte kritisch hinterfragt by Laura Smith
Cover of the book Jerusalem: Hauptereignisse in der Geschichte der heiligen Stadt by Laura Smith
Cover of the book Apollo und Daphne by Laura Smith
Cover of the book Bewertung von Weiterbildungseffekten mit der Kapitalwertmethode by Laura Smith
Cover of the book 'Sie hätten nicht die Macht, wenn sie nicht die Mittel hätten, die Schweine' by Laura Smith
Cover of the book Auf dem Weg zu einem Weltpolizeirecht? Zum Wandel und zur Zukunft von Intervention und Souveränität by Laura Smith
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy