Lyrik der Resistenza - der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese

der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Lyrik der Resistenza - der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese by Carolin Behrens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Behrens ISBN: 9783640289677
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Behrens
ISBN: 9783640289677
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar: Resistenza zwischen Mythos und Wirklichkeit, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zweite Weltkrieg und seine kollektiven politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen haben unsere Zeit wie kaum ein anderes historisches Ereignis geprägt. Zeitzeugenberichte, die Erforschung von historischen Tatsachen und persönlichen Erfahrungen bestimmen große Teile der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Nicht zuletzt aufgrund des 60-jährigen Jubiläums des Kriegsendes von 1945, wegen des Aufsehens um Gerichtsprozesse gegen schließlich aufgespürte Kriegsverbrecher in den letzten Jahren und da auf tatsächliche Zeitzeugen altersbedingt bald nicht mehr zurückgegriffen werden kann, hat die internationale Öffentlichkeit bis heute ein verstärktes Interesse an den damaligen Geschehnissen entwickelt. Neben Deutschland als Hauptschauplatz des Krieges sieht sich dabei kaum eine Nation vielschichtiger und prekärer mit den Kriegsereignissen und ihren Folgen konfrontiert als Italien. Die heikle Besonderheit der italienischen Rolle im Zweiten Weltkrieg - zunächst als Streitmacht auf Seiten der Nationalsozialisten und nach ihrer Niederlage schließlich als alliierte Truppen gegen die ehemaligen Verbündeten - wird besonders in den letzten Jahren erst landesweit aufgearbeitet. Eine besondere Stellung in der kulturhistorischen Forschung kommt dabei dem italienischen Widerstandskampf, der Resistenza, und deren Mythisierung in der Nachkriegszeit zu. Anders als etwa die französische Résistance-Bewegung sieht sich die italienische Resistenza mit einem komplizierteren historischen Erbe konfrontiert, das erst seit jüngster Zeit umfassend erforscht und aufgearbeitet wird. Die vorliegende Hausarbeit widmet sich eben dieser Aufarbeitung, indem Gedichte der italienischen Schriftsteller Eugenio Montale und Cesare Pavese als literarische Zeitzeugnisse untersucht werden sollen. Zunächst wird dazu auf die Bedeutung von Gedichten als subjektives, historisches Zeitzeugnis eingegangen. Einführend zum ersten behandelten Gedicht folgt eine kurze Darstellung des antifaschistischen Widerstandes in Italien noch vor der eigentlichen Teilnahme am Zweiten Weltkrieg. Schließlich werden Montales Non chiederci la parola und Paveses Tu non sai le colline im Mittelpunkt der Analyse und Interpretation stehen. Mit einer Zusammenfassung der errungenen Untersuchungsergebnisse wird die Abhandlung im Fazit abgeschlossen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Proseminar: Resistenza zwischen Mythos und Wirklichkeit, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zweite Weltkrieg und seine kollektiven politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Auswirkungen haben unsere Zeit wie kaum ein anderes historisches Ereignis geprägt. Zeitzeugenberichte, die Erforschung von historischen Tatsachen und persönlichen Erfahrungen bestimmen große Teile der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Forschung. Nicht zuletzt aufgrund des 60-jährigen Jubiläums des Kriegsendes von 1945, wegen des Aufsehens um Gerichtsprozesse gegen schließlich aufgespürte Kriegsverbrecher in den letzten Jahren und da auf tatsächliche Zeitzeugen altersbedingt bald nicht mehr zurückgegriffen werden kann, hat die internationale Öffentlichkeit bis heute ein verstärktes Interesse an den damaligen Geschehnissen entwickelt. Neben Deutschland als Hauptschauplatz des Krieges sieht sich dabei kaum eine Nation vielschichtiger und prekärer mit den Kriegsereignissen und ihren Folgen konfrontiert als Italien. Die heikle Besonderheit der italienischen Rolle im Zweiten Weltkrieg - zunächst als Streitmacht auf Seiten der Nationalsozialisten und nach ihrer Niederlage schließlich als alliierte Truppen gegen die ehemaligen Verbündeten - wird besonders in den letzten Jahren erst landesweit aufgearbeitet. Eine besondere Stellung in der kulturhistorischen Forschung kommt dabei dem italienischen Widerstandskampf, der Resistenza, und deren Mythisierung in der Nachkriegszeit zu. Anders als etwa die französische Résistance-Bewegung sieht sich die italienische Resistenza mit einem komplizierteren historischen Erbe konfrontiert, das erst seit jüngster Zeit umfassend erforscht und aufgearbeitet wird. Die vorliegende Hausarbeit widmet sich eben dieser Aufarbeitung, indem Gedichte der italienischen Schriftsteller Eugenio Montale und Cesare Pavese als literarische Zeitzeugnisse untersucht werden sollen. Zunächst wird dazu auf die Bedeutung von Gedichten als subjektives, historisches Zeitzeugnis eingegangen. Einführend zum ersten behandelten Gedicht folgt eine kurze Darstellung des antifaschistischen Widerstandes in Italien noch vor der eigentlichen Teilnahme am Zweiten Weltkrieg. Schließlich werden Montales Non chiederci la parola und Paveses Tu non sai le colline im Mittelpunkt der Analyse und Interpretation stehen. Mit einer Zusammenfassung der errungenen Untersuchungsergebnisse wird die Abhandlung im Fazit abgeschlossen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen königlicher Lehnspolitik by Carolin Behrens
Cover of the book Die Rolle der Sozialisationeinstanz Familie in Richard Sennetts 'Der flexible Mensch' by Carolin Behrens
Cover of the book Methodische Probleme der familiären Situationsforschung by Carolin Behrens
Cover of the book Mensch oder Bürger? by Carolin Behrens
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in kreatives Gruppenturnen by Carolin Behrens
Cover of the book Melancholie in der deutschen Malerei der Romantik by Carolin Behrens
Cover of the book Henker im mittelalterlichen Bern by Carolin Behrens
Cover of the book Elisabeth von Thüringen und Konrad von Marburg. Facetten einer Beziehung by Carolin Behrens
Cover of the book Die Reform der gymnasialen Oberstufe von 1972 - Die Beschlüsse und die Konsequenzen für den Schulalltag by Carolin Behrens
Cover of the book Was ist grounded theory? by Carolin Behrens
Cover of the book Die Revolution und die weibliche Protagonistin in Gioconda Bellis 'Die Verteidigung des Glücks' und Angeles Mastrettas 'Emilia' by Carolin Behrens
Cover of the book Banks, Bailouts and Liberal Markets by Carolin Behrens
Cover of the book Zielgruppen der Suchtprävention by Carolin Behrens
Cover of the book Psychosoziale Beratung älterer Menschen by Carolin Behrens
Cover of the book Begriff und Konzeption des Performance Measurements by Carolin Behrens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy