Author: | Karsten Mertens | ISBN: | 9783638827669 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | July 16, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Karsten Mertens |
ISBN: | 9783638827669 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | July 16, 2007 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit mit dem Thema 'Energienutzung in der Antike' soll am Beispiel der römischen Thermen, die Nutzbarmachung der Wärmeenergie, für die Beheizung ihrer Bäderanlagen, dargestellt werden. Da der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Endstufe der technischen Entwicklung liegt, wird auf eine genaue Entwicklung des römischen Thermenbaues verzichtet. Auf räumliche Einrichtungen und die Abfolge in den Thermen wird nur in so weit eingegangen, wie es für das Verständnis des zu beschreibenden Heizungssystems von Nöten ist. Um in die Thematik einzuleiten, wird mit einer kurzen Darstellung der Entwicklung und den Umständen, die überhaupt zu diesem Badewesen führten, begonnen. Als nächstes wird der Aufbau des römischen Heizungssystems in sechs Kapiteln behandelt. Dabei wird zuerst auf die Hypokaustenheizung als Basis für das Heizungssystem eingegangen. Betrachtet werden dabei die Entwicklung, die Baustoffe und Bauweise, sowie die verschiedenen Räumlichkeiten, die durch die Hypokaustenheizung erwärmt wurden. Anschließend wird das Augenmerk auf die Wandheizung und darauf folgend auf die Tubulatur-Wandheizung, welche eine Weiterentwicklung der Wandheizung darstellt, im Besonderen gerichtet werden. Folgen soll die Betrachtung der Klimatisierung der Räume und die damit verbundenen Techniken, sowie die Zentralheizungssysteme der Römer. Abschließen soll die Untersuchung eine kurze Beschreibung der Wasserversorgung und der zentralen Wassererwärmung. Somit soll das Bild der römischen Thermen über Heizung, Klimatisierung und Wasserversorgung miteinander verbunden und abgeschlossen werden. Als letztes Kapitel soll eine abschließende Betrachtung die zusammengetragenen Erkenntnisse noch einmal zusammenfassen und so die Arbeit zum Abschluss bringen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit mit dem Thema 'Energienutzung in der Antike' soll am Beispiel der römischen Thermen, die Nutzbarmachung der Wärmeenergie, für die Beheizung ihrer Bäderanlagen, dargestellt werden. Da der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Endstufe der technischen Entwicklung liegt, wird auf eine genaue Entwicklung des römischen Thermenbaues verzichtet. Auf räumliche Einrichtungen und die Abfolge in den Thermen wird nur in so weit eingegangen, wie es für das Verständnis des zu beschreibenden Heizungssystems von Nöten ist. Um in die Thematik einzuleiten, wird mit einer kurzen Darstellung der Entwicklung und den Umständen, die überhaupt zu diesem Badewesen führten, begonnen. Als nächstes wird der Aufbau des römischen Heizungssystems in sechs Kapiteln behandelt. Dabei wird zuerst auf die Hypokaustenheizung als Basis für das Heizungssystem eingegangen. Betrachtet werden dabei die Entwicklung, die Baustoffe und Bauweise, sowie die verschiedenen Räumlichkeiten, die durch die Hypokaustenheizung erwärmt wurden. Anschließend wird das Augenmerk auf die Wandheizung und darauf folgend auf die Tubulatur-Wandheizung, welche eine Weiterentwicklung der Wandheizung darstellt, im Besonderen gerichtet werden. Folgen soll die Betrachtung der Klimatisierung der Räume und die damit verbundenen Techniken, sowie die Zentralheizungssysteme der Römer. Abschließen soll die Untersuchung eine kurze Beschreibung der Wasserversorgung und der zentralen Wassererwärmung. Somit soll das Bild der römischen Thermen über Heizung, Klimatisierung und Wasserversorgung miteinander verbunden und abgeschlossen werden. Als letztes Kapitel soll eine abschließende Betrachtung die zusammengetragenen Erkenntnisse noch einmal zusammenfassen und so die Arbeit zum Abschluss bringen.