Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie

Ein Verlgeich

Business & Finance, Management & Leadership, Production & Operations Management
Cover of the book Einsatz von Optimized Production Technology (OPT), Constant Work in Process (CONWIP) und Retrograde Terminierung (RT) in der Industrie by Simone Ziser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Ziser ISBN: 9783638004473
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Ziser
ISBN: 9783638004473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und Überwachung des Materialflusses vom Wareneingang über den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang' Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzügen bzw. Nachteilen einer Methode abhängig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind: die zur Verfügung stehenden Ressourcen, Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen, Produktpalette und Variantenvielfalt, Markt- bzw. Kundenanforderungen, Wettbewerbssituation, Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden können. Diese Arbeit beschreibt, erläutert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden. Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden 'Optimized Production Technology', 'Retrograde Terminierung' und 'Constant Work in Progress' beschrieben. Optimized Production Technology: zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung: zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-Prinzip Constant Work in Progress: dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Aufgabe der Produktionslogistik ist die Planung, Steuerung und Überwachung des Materialflusses vom Wareneingang über den gesamten Produktionsprozess hinweg bis zum Warenausgang' Die Wahl der optimalen Methode zur Fertigungssteuerung ist nicht nur von den Vorzügen bzw. Nachteilen einer Methode abhängig. Weitere Kriterien zum Einsatz einer Methode sind: die zur Verfügung stehenden Ressourcen, Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen, Produktpalette und Variantenvielfalt, Markt- bzw. Kundenanforderungen, Wettbewerbssituation, Entwicklungen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Somit steht fest, dass die Entwicklungen im Bereich der Produktionsplanung und -Steuerung nie als abgeschlossen angesehen werden können. Diese Arbeit beschreibt, erläutert und vergleicht drei unterschiedliche Fertigungssteuerungsmethoden. Im folgenden Kapitel werden die Steuerungsmethoden 'Optimized Production Technology', 'Retrograde Terminierung' und 'Constant Work in Progress' beschrieben. Optimized Production Technology: zentrales Push-Prinzip Retrograde Terminierung: zentrale Grobplanung / dezentral in den Steuereinheiten innerhalb der Ecktermine nach dem Push-Prinzip Constant Work in Progress: dezentrales Pull-Prinzip mit Push-Komponenten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang by Simone Ziser
Cover of the book Selbstsozialisation durch Mediennutzung in der Jugendkultur Indie by Simone Ziser
Cover of the book Die Ursachen aggressiven Verhaltens. Theorien und Hypothesen by Simone Ziser
Cover of the book Analyse eines Freifunknetzwerkes by Simone Ziser
Cover of the book Anzeigenblätter - Konkurrenz für Tageszeitungen in den neuen Bundesländern? by Simone Ziser
Cover of the book Ambulante Wohnungsbetreuung von Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer psychischen Erkrankung (Doppeldiagnosen). by Simone Ziser
Cover of the book Bewusstsein bei Tieren by Simone Ziser
Cover of the book Ursache und Ausmaß der Landschaftsdegradation auf der Iberischen Halbinsel by Simone Ziser
Cover of the book Harm Reduction als vorrangiges Ziel einer modernen Drogenpolitik by Simone Ziser
Cover of the book Die Wasserversorgung in Kalifornien - Entwicklung, Probleme und Perspektiven by Simone Ziser
Cover of the book Facilitating Opportunity Development: Increasing Understanding of the Lean Startup Approach in Early Stage High-Tech Entrepreneurship by Simone Ziser
Cover of the book Die Manifeste der futuristischen Malerei und deren Umsetzung in den Bildkünsten by Simone Ziser
Cover of the book Voice-Over-Übersetzungsverfahren am Beispiel der polnischen Übersetzung des Filmes 'Das Leben der anderen' von Florian Henckel von Donnersmarck by Simone Ziser
Cover of the book Der zweite Italienzug Ottos III.: Der 'römische Erneuerungsgedanke' by Simone Ziser
Cover of the book Explaining Croatia's (non)compliance with EU conditionality on ICTY cooperation by Simone Ziser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy