Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie

Eine quantitative Analyse mit dem pairfam-Datensatz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Einflussfaktoren auf die Beziehungszufriedenheit auf Basis von Austausch- und Equitytheorie by Elena Gratzke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Gratzke ISBN: 9783656296393
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Gratzke
ISBN: 9783656296393
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Jagd nach der Glücksformel' für eine Beziehung wird nicht nur regelmäßig in Zeitschriften nachgegangen; auch die Wissenschaft sucht nach Einflussfaktoren auf den Partnerschaftserfolg, der meist in Zufriedenheit und Stabilität aufgeschlüsselt wird. Da das komplexe Konstrukt der Beziehungszufriedenheit jedoch mit einer schier unendlichen Vielzahl von Faktoren zusammenhängt, ist es wohl nahezu unmöglich, gleichzeitig alle Wechselwirkungen und Determinanten zu erfassen, die das partnerschaftliche Glück beeinflussen. Die unterschiedlichen psychologischen, soziologischen und ökonomischen Aspekte der Beziehungszufriedenheit werden zwar vermehrt in integrative Modelle zusammengefügt; für eine allumfassende Erklärung, die jegliche Wechselwirkungen berücksichtigt, ist die Beziehungszufriedenheit jedoch vermutlich ein zu individuelles Phänomen, das mit einem komplexen Geflecht an Umständen, Erwartungen und sozialen Umgebungen einhergeht. Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb nicht versucht, alle denkbaren Faktoren ausfindig zu machen, die einen potentiellen Einfluss auf die Beziehungszufriedenheit haben könnten. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Prüfung einzelner Hypothesen auf Basis austausch- und equitytheoretischer Überlegungen. Konkret soll die Frage beantwortet werden, welche Einflussfaktoren - auf Grundlage von Austausch- und Equitytheorie - die Beziehungszufriedenheit von Paaren beeinflussen, die gemeinsam in einem Haushalt leben. Im Mittelpunkt steht somit die Überprüfung theoriegeleiteter Hypothesen. Ein kurzer Überblick über den aktuellen Forschungsstand soll dazu dienen, die Hypothesen im Wissenschaftskontext einzuordnen. Im methodischen Teil wird der verwendete Datensatz beschrieben sowie die Operationalisierung der Variablen erläutert. Der Ergebnisteil wird zunächst in einem deskriptiven Überblick die Merkmalsverteilungen der Stichprobe aufzeigen, bevor die multivariate Auswertung zur Prüfung der Hypothesen folgt. Abschließend werden die Stärken und Schwächen der Studie herausgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 'Jagd nach der Glücksformel' für eine Beziehung wird nicht nur regelmäßig in Zeitschriften nachgegangen; auch die Wissenschaft sucht nach Einflussfaktoren auf den Partnerschaftserfolg, der meist in Zufriedenheit und Stabilität aufgeschlüsselt wird. Da das komplexe Konstrukt der Beziehungszufriedenheit jedoch mit einer schier unendlichen Vielzahl von Faktoren zusammenhängt, ist es wohl nahezu unmöglich, gleichzeitig alle Wechselwirkungen und Determinanten zu erfassen, die das partnerschaftliche Glück beeinflussen. Die unterschiedlichen psychologischen, soziologischen und ökonomischen Aspekte der Beziehungszufriedenheit werden zwar vermehrt in integrative Modelle zusammengefügt; für eine allumfassende Erklärung, die jegliche Wechselwirkungen berücksichtigt, ist die Beziehungszufriedenheit jedoch vermutlich ein zu individuelles Phänomen, das mit einem komplexen Geflecht an Umständen, Erwartungen und sozialen Umgebungen einhergeht. Im Rahmen dieser Arbeit wird deshalb nicht versucht, alle denkbaren Faktoren ausfindig zu machen, die einen potentiellen Einfluss auf die Beziehungszufriedenheit haben könnten. Der Schwerpunkt liegt vielmehr auf der Prüfung einzelner Hypothesen auf Basis austausch- und equitytheoretischer Überlegungen. Konkret soll die Frage beantwortet werden, welche Einflussfaktoren - auf Grundlage von Austausch- und Equitytheorie - die Beziehungszufriedenheit von Paaren beeinflussen, die gemeinsam in einem Haushalt leben. Im Mittelpunkt steht somit die Überprüfung theoriegeleiteter Hypothesen. Ein kurzer Überblick über den aktuellen Forschungsstand soll dazu dienen, die Hypothesen im Wissenschaftskontext einzuordnen. Im methodischen Teil wird der verwendete Datensatz beschrieben sowie die Operationalisierung der Variablen erläutert. Der Ergebnisteil wird zunächst in einem deskriptiven Überblick die Merkmalsverteilungen der Stichprobe aufzeigen, bevor die multivariate Auswertung zur Prüfung der Hypothesen folgt. Abschließend werden die Stärken und Schwächen der Studie herausgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity by Elena Gratzke
Cover of the book Jugendwiderstand in der DDR: Geschlossener Jugendwerkhof Torgau by Elena Gratzke
Cover of the book Early Steps to the foundation of Modern Turkey: Nineteenth Century Reforms and the Young Turk Revolution by Elena Gratzke
Cover of the book Zentrale arbeitsrechtliche Probleme von in Teilzeit beschäftigten Studierenden by Elena Gratzke
Cover of the book Die Statue des Aristodikos und ihre Stellung in der Entwicklung des griechischen Kouros by Elena Gratzke
Cover of the book Zur Demokratisierung Indiens und Abgleich mit dem Theorie-Ansatz von Dr. Hartmut Elsenhans by Elena Gratzke
Cover of the book Die Exzellenzinitiative. Ein Schritt in Richtung deutsche Eliteuniversitäten? by Elena Gratzke
Cover of the book Bericht zum Praktikum in der Max-Mustermann-Schule by Elena Gratzke
Cover of the book Essstörungen. Erscheinungsbilder, Verlaufsformen, Therapien und Möglichkeiten schulischer Prävention by Elena Gratzke
Cover of the book Schule zwischen Kritik und Programmatik: Schwerpunkt Schulschwänzer by Elena Gratzke
Cover of the book Valie Export '...Remote, Remote...' by Elena Gratzke
Cover of the book Mobbing - ein Überblick by Elena Gratzke
Cover of the book Mit dem BSHG gegen Armut by Elena Gratzke
Cover of the book Stellungnahmen der Deutschen Bischofskonferenz und der Würzburger Synode zum Religionsunterricht by Elena Gratzke
Cover of the book Anglizismen/Amerikanismen im Deutschen und Russischen am Beispiel von Online Zeitschriften by Elena Gratzke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy