Eine Klasse - zwei Sprachen | Una classe - due lingue

Zehn Jahre bilingualer Unterricht an der Volksschule Innere Stadt in Innsbruck | Dieci anni di insegnamento bilingue alla scuola primaria "Innere Stadt" di Innsbruck

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Bilingual Education, Teaching
Cover of the book Eine Klasse - zwei Sprachen | Una classe - due lingue by , StudienVerlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783706557924
Publisher: StudienVerlag Publication: November 12, 2015
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783706557924
Publisher: StudienVerlag
Publication: November 12, 2015
Imprint:
Language: German
ZWEI SPRACHEN - ZWEI LEHRERINNEN Seit dem Schuljahr 2005/06 werden an der Volksschule Innere Stadt vier Klassen als bilinguale Klassen - Deutsch und Italienisch - geführt. In jeder dieser Klassen ist zusätzlich zur Klassenlehrerin eine Lehrerin aus der Provinz Trient eingesetzt. ZWEISPRACHIGKEIT ALS PÄDAGOGISCHES MODELL Eine Herausforderung in diesem Projekt: Zu den selteneren Fällen, in denen die Kinder beide Sprachen ihrem Alter entsprechend beherrschen, kommen jene Kinder, die die eine oder andere Sprache nur teilweise in ihren Familien aktuell anwenden. Daher musste nach einem pädagogischen Modell gesucht werden, das den Unterschieden der Kinder Rechnung trägt. RÜCKBLICK AUF ZEHN JAHRE ERFAHRUNG Ein solches wurde ausgehend vom Konzept des Immersionsunterrichts, bei dem sowohl Deutsch als auch Italienisch als Arbeitssprache verwendet werden, für die VS Innere Stadt weiterentwickelt. Die Erfahrungen mit diesem im österreichischen Schulsystem einzigartigen Projekt werden in dieser zweisprachigen Dokumentation aufgearbeitet und vorgestellt. Dall'inizio dell'anno scolastico 2005/06, in quattro classi della scuola elementare "Innere Stadt", ha luogo un progetto pilota di insegnamento bilingue. In ognuna di queste classi un'insegnante di madre lingua italiana, proveniente dalla Provincia di Trento, affianca in classe l'insegnante austriaca. Una delle sfide in questo progetto consiste nel trovare soluzioni di insegnamento che tengano conto delle diversità della dimensione bilingue. Ai casi più rari di bambini, il cui bilinguismo è equivalente, si affiancano altri, per i quali la lingua maggiormente usata nel contesto familiare diventa dominante. Un insegnamento della lingua straniera in senso tradizionale non poteva essere preso in considerazione; per questo motivo si è pensato ad un modello didattico che tenesse conto delle differenze presenti e sviluppasse le varie individualità.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
ZWEI SPRACHEN - ZWEI LEHRERINNEN Seit dem Schuljahr 2005/06 werden an der Volksschule Innere Stadt vier Klassen als bilinguale Klassen - Deutsch und Italienisch - geführt. In jeder dieser Klassen ist zusätzlich zur Klassenlehrerin eine Lehrerin aus der Provinz Trient eingesetzt. ZWEISPRACHIGKEIT ALS PÄDAGOGISCHES MODELL Eine Herausforderung in diesem Projekt: Zu den selteneren Fällen, in denen die Kinder beide Sprachen ihrem Alter entsprechend beherrschen, kommen jene Kinder, die die eine oder andere Sprache nur teilweise in ihren Familien aktuell anwenden. Daher musste nach einem pädagogischen Modell gesucht werden, das den Unterschieden der Kinder Rechnung trägt. RÜCKBLICK AUF ZEHN JAHRE ERFAHRUNG Ein solches wurde ausgehend vom Konzept des Immersionsunterrichts, bei dem sowohl Deutsch als auch Italienisch als Arbeitssprache verwendet werden, für die VS Innere Stadt weiterentwickelt. Die Erfahrungen mit diesem im österreichischen Schulsystem einzigartigen Projekt werden in dieser zweisprachigen Dokumentation aufgearbeitet und vorgestellt. Dall'inizio dell'anno scolastico 2005/06, in quattro classi della scuola elementare "Innere Stadt", ha luogo un progetto pilota di insegnamento bilingue. In ognuna di queste classi un'insegnante di madre lingua italiana, proveniente dalla Provincia di Trento, affianca in classe l'insegnante austriaca. Una delle sfide in questo progetto consiste nel trovare soluzioni di insegnamento che tengano conto delle diversità della dimensione bilingue. Ai casi più rari di bambini, il cui bilinguismo è equivalente, si affiancano altri, per i quali la lingua maggiormente usata nel contesto familiare diventa dominante. Un insegnamento della lingua straniera in senso tradizionale non poteva essere preso in considerazione; per questo motivo si è pensato ad un modello didattico che tenesse conto delle differenze presenti e sviluppasse le varie individualità.

More books from StudienVerlag

Cover of the book Quiet Invaders Revisited by
Cover of the book Subnational Parliaments in the EU Multi-Level Parliamentary System by
Cover of the book Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern by
Cover of the book Ernst und Falk - Gespräche für Freimaurer by
Cover of the book Freiheit für die Kinder - Freiheit für die Schule by
Cover of the book Internationales Templerlexikon by
Cover of the book Freimaurer und Geheimbünde im 19. und 20. Jahrhundert in Mitteleuropa by
Cover of the book Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert? by
Cover of the book Die Wiener Sängerknaben 1924-1955 by
Cover of the book Die Johannis Freimaurerei by
Cover of the book Kleine Einführung in das Judentum by
Cover of the book Relationships/Beziehungsgeschichten. Austria and the United States in the Twentieth Century by
Cover of the book Erfahrungen deuten – Deutungen erfahren by
Cover of the book Freinet-Pädagogik und die moderne Schule by
Cover of the book Die diskrete Gesellschaft by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy