Ein konzeptionelles Kurzprogramm zur Primärprävention

Betriebliche Gesundheitsvorsorge in der ambulanten Pflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Ein konzeptionelles Kurzprogramm zur Primärprävention by Christian Ovelhey, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Ovelhey ISBN: 9783640340729
Publisher: GRIN Publishing Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christian Ovelhey
ISBN: 9783640340729
Publisher: GRIN Publishing
Publication: June 2, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1.3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsmarkt der ambulanten Pflege stellt hohe Anforderungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Schichtdienst ist an der Tagesordnung, Wochenenddienst ebenfalls. Die Pflegenden stehen oftmals unter Zeitdruck sollen aber eine persönliche und qualitativ hochwertige Pflege an und mit dem Menschen durchführen. Waschen, Anziehen, Körperpflege, medizinische Versorgung, Essensgaben und vieles mehr stehen auf dem täglichen Programm. Persönliche Gespräche mit Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und anderen am Pflegeprozess beteiligten Personen ...all das sind zusätzliche Spannungsfelder im Alltag einer Pflegekraft. Die Belastungsfaktoren, denen Pflegekräfte ausgesetzt sind, sind vielfältig und vielschichtig, sind physischer und psychischer Natur, sind unterschiedlich stark ausgeprägt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten präsent. Aber alle nehmen sie Einfluss auf den physischen und psychischen Gesundheitszustand der Betroffenen. So verwundert es nicht, dass im Pflegemarkt dringend nach Personal gesucht wird. Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen scheiden immer früher aus dem Beruf aus, die Zahlen der Auszubildenden sind laut Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) rückläufig. Von einem Pflegenotstand ist bereits die Rede (BGW, 2006). Unter diesem Blickwinkel rückt die Primärprävention immer mehr in den Fokus. Mitarbeiter müssen befähigt werden, ihren Beruf länger auszuüben. Diese Arbeit untersucht einen Ansatz, die zuvor beschriebene Problematik zu beheben. Zunächst wird der Forschungsgegenstand näher betrachtet, um die physischen und psychischen Belastungen der Pflegekräfte herauszustellen, und dem Begriff der Prävention Profil zu verleihen. Zusätzlich werden Argumente herausgearbeitet, warum Primärprävention auch für Arbeitgeber von Interesse ist. Anschließend wird aus den aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Belastungen der Pflegekräfte ein theoretisches Gerüst als Grundlage eines Trainingskonzepts erarbeitet. Darauf basierend wurde das konzeptionelle Kurzprogramm zur Primärprävention für Pflegekräfte entwickelt, was über einen Zeitraum von sechs Wochen in einer ambulanten Pflegestation durchgeführt und evaluiert wurde. Die Ergebnisse, ihre Interpretation und ihre möglichen Auswirkungen und Zusammenhänge im bzw. auf das Berufsfeld Pflege werden am Ende dieser Arbeit dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1.3, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsmarkt der ambulanten Pflege stellt hohe Anforderungen an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Schichtdienst ist an der Tagesordnung, Wochenenddienst ebenfalls. Die Pflegenden stehen oftmals unter Zeitdruck sollen aber eine persönliche und qualitativ hochwertige Pflege an und mit dem Menschen durchführen. Waschen, Anziehen, Körperpflege, medizinische Versorgung, Essensgaben und vieles mehr stehen auf dem täglichen Programm. Persönliche Gespräche mit Angehörigen, Ärzten, Therapeuten und anderen am Pflegeprozess beteiligten Personen ...all das sind zusätzliche Spannungsfelder im Alltag einer Pflegekraft. Die Belastungsfaktoren, denen Pflegekräfte ausgesetzt sind, sind vielfältig und vielschichtig, sind physischer und psychischer Natur, sind unterschiedlich stark ausgeprägt und zu unterschiedlichen Zeitpunkten präsent. Aber alle nehmen sie Einfluss auf den physischen und psychischen Gesundheitszustand der Betroffenen. So verwundert es nicht, dass im Pflegemarkt dringend nach Personal gesucht wird. Ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen scheiden immer früher aus dem Beruf aus, die Zahlen der Auszubildenden sind laut Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) rückläufig. Von einem Pflegenotstand ist bereits die Rede (BGW, 2006). Unter diesem Blickwinkel rückt die Primärprävention immer mehr in den Fokus. Mitarbeiter müssen befähigt werden, ihren Beruf länger auszuüben. Diese Arbeit untersucht einen Ansatz, die zuvor beschriebene Problematik zu beheben. Zunächst wird der Forschungsgegenstand näher betrachtet, um die physischen und psychischen Belastungen der Pflegekräfte herauszustellen, und dem Begriff der Prävention Profil zu verleihen. Zusätzlich werden Argumente herausgearbeitet, warum Primärprävention auch für Arbeitgeber von Interesse ist. Anschließend wird aus den aktuellen sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Belastungen der Pflegekräfte ein theoretisches Gerüst als Grundlage eines Trainingskonzepts erarbeitet. Darauf basierend wurde das konzeptionelle Kurzprogramm zur Primärprävention für Pflegekräfte entwickelt, was über einen Zeitraum von sechs Wochen in einer ambulanten Pflegestation durchgeführt und evaluiert wurde. Die Ergebnisse, ihre Interpretation und ihre möglichen Auswirkungen und Zusammenhänge im bzw. auf das Berufsfeld Pflege werden am Ende dieser Arbeit dargestellt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Russia 1917 - on the failure of the Liberal Regime by Christian Ovelhey
Cover of the book Culture and Oral Health by Christian Ovelhey
Cover of the book Accounting Scandal at EM.TV 1998 - 2000: The Role of the Auditors by Christian Ovelhey
Cover of the book Changing way of career development by Christian Ovelhey
Cover of the book Emma Lazarus' 'The New Colossus' and the Continued Controversy between Americanism and Multiculturalism by Christian Ovelhey
Cover of the book The relationship between fiction and history by Christian Ovelhey
Cover of the book Mukherjee's 'Jasmine' and Kincaid's 'Lucy'. First generation immigrant novels by Christian Ovelhey
Cover of the book Japan: Health-, Elderly- and Child- Care in comparison to the German system: based on a case study by Christian Ovelhey
Cover of the book E-Business Evolution by Christian Ovelhey
Cover of the book Theoretical approach of how to conduct ethnographically-inspired audience research of web-based fandom of the soap opera Lindenstrasse by Christian Ovelhey
Cover of the book A Strategic Exploration of Nokia's Success by Christian Ovelhey
Cover of the book The Socio-Cultural Influence of the Daguerreotype and its Representation in Hawthorne's The House of the Seven Gables by Christian Ovelhey
Cover of the book European Identity and EMU by Christian Ovelhey
Cover of the book Are M&A Advisors Value Drivers in the European Construction Industry? by Christian Ovelhey
Cover of the book Quotations in academic articles and monographs. The problematic nature of secondary sources by Christian Ovelhey
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy