Eigentum und soziale Verantwortung im Christentum

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Eigentum und soziale Verantwortung im Christentum by T. Woodpecker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: T. Woodpecker ISBN: 9783668501270
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 9, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: T. Woodpecker
ISBN: 9783668501270
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 9, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,25, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Eigentum und die daraus resultierende soziale Verantwortung im Christentum. Dabei ist eine Eingrenzung des Themenbereichs notwendig, um dem Rahmen der Arbeit gerecht zu werden. Es wird speziell auf den persönlichen Besitz und die Verantwortlichkeit von Eigentum bezogen. Aus christlicher Sicht stellt sich zunächst die Frage, inwieweit es überhaupt ein vom biblischen Standpunkt her erstrebenswertes Ziel ist, persönliches Eigentum anzuhäufen. Die Frage nach dem Besitz von Eigentum steht dabei also noch vor der Frage, inwieweit sich aus dem persönlichen Besitz auch eine persönliche soziale Verantwortung des Einzelnen ergibt. Im Januar 2016 veröffentlichte die Organisation Oxfam eine Studie über die Ungleichheit von Armut und Reichtum in der Welt, die in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte. Laut dieser Studie besaßen im Jahr 2015 die 62 reichsten Personen der Welt genauso viel Vermögen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Die Kluft zwischen Armen und Reichen ist dabei in den letzten fünf Jahren extrem gewachsen. So wuchs das Vermögen der reichsten 62 Personen in diesem Zeitraum um 45 Prozent, während es sich bei der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung um 38 Prozent reduzierte. In Deutschland besitzen die reichsten 10 Prozent der Haushalte 63 Prozent des gesamten Vermögens. Auch in Deutschland geht dabei die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Die Ungleichverteilung führt dabei dazu, dass Gesellschaften auseinanderdriften und der soziale Zusammenhalt verloren geht. Die Folge sind Politikverdrossenheit, Spannungen und Gewalt, sowie ein schlechteres Wirtschaftswachstum. Jene Menschen, die in Armut leben, haben außerdem einen geringen oder gar keinen Zugang zu Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt und seine Bürger verfügen im Vergleich zum Durchschnitt der Weltbevölkerung über eine hohes Pro-Kopf-Vermögen. Im HDI (Human Development Index) von 2013 wird Deutschland auf Rang 6 der Welt geführt. Dieser Index berücksichtigt neben dem Bruttoinlandsprodukt auch Faktoren wie Bildung, Gesundheit und Ernährung eines Landes. Aufgrund der Tatsache, dass die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird, ist es wichtig, sich näher mit der Frage des Umgangs mit Vermögen und Eigentum zu beschäftigen. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wie man persönlich zu meinem Eigentum stehe und damit haushalten sollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,25, Theologisches Seminar Adelshofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Eigentum und die daraus resultierende soziale Verantwortung im Christentum. Dabei ist eine Eingrenzung des Themenbereichs notwendig, um dem Rahmen der Arbeit gerecht zu werden. Es wird speziell auf den persönlichen Besitz und die Verantwortlichkeit von Eigentum bezogen. Aus christlicher Sicht stellt sich zunächst die Frage, inwieweit es überhaupt ein vom biblischen Standpunkt her erstrebenswertes Ziel ist, persönliches Eigentum anzuhäufen. Die Frage nach dem Besitz von Eigentum steht dabei also noch vor der Frage, inwieweit sich aus dem persönlichen Besitz auch eine persönliche soziale Verantwortung des Einzelnen ergibt. Im Januar 2016 veröffentlichte die Organisation Oxfam eine Studie über die Ungleichheit von Armut und Reichtum in der Welt, die in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgte. Laut dieser Studie besaßen im Jahr 2015 die 62 reichsten Personen der Welt genauso viel Vermögen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Die Kluft zwischen Armen und Reichen ist dabei in den letzten fünf Jahren extrem gewachsen. So wuchs das Vermögen der reichsten 62 Personen in diesem Zeitraum um 45 Prozent, während es sich bei der ärmeren Hälfte der Weltbevölkerung um 38 Prozent reduzierte. In Deutschland besitzen die reichsten 10 Prozent der Haushalte 63 Prozent des gesamten Vermögens. Auch in Deutschland geht dabei die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Die Ungleichverteilung führt dabei dazu, dass Gesellschaften auseinanderdriften und der soziale Zusammenhalt verloren geht. Die Folge sind Politikverdrossenheit, Spannungen und Gewalt, sowie ein schlechteres Wirtschaftswachstum. Jene Menschen, die in Armut leben, haben außerdem einen geringen oder gar keinen Zugang zu Schulbildung und Gesundheitsversorgung. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt und seine Bürger verfügen im Vergleich zum Durchschnitt der Weltbevölkerung über eine hohes Pro-Kopf-Vermögen. Im HDI (Human Development Index) von 2013 wird Deutschland auf Rang 6 der Welt geführt. Dieser Index berücksichtigt neben dem Bruttoinlandsprodukt auch Faktoren wie Bildung, Gesundheit und Ernährung eines Landes. Aufgrund der Tatsache, dass die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer wird, ist es wichtig, sich näher mit der Frage des Umgangs mit Vermögen und Eigentum zu beschäftigen. Dabei stellt sich zunächst die Frage, wie man persönlich zu meinem Eigentum stehe und damit haushalten sollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Flexibilisierung durch Informationstechnologie by T. Woodpecker
Cover of the book Standards für die Lehrerbildung - Analyse einer hochaktuellen Debatte by T. Woodpecker
Cover of the book Corporate Governance and Corporate Control. The Market for Corporate Control in Australia by T. Woodpecker
Cover of the book Beziehungssucht und Co-Abhängigkeit bei Frauen by T. Woodpecker
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern im Erleben des Kindes by T. Woodpecker
Cover of the book Primate Evolution by T. Woodpecker
Cover of the book Zu: Frans Hals - 'Bildnis eines Mannes' (1638) by T. Woodpecker
Cover of the book Ökonomische Analyse der bilanziellen Behandlung strukturierter Produkte nach IAS 39 und IFRIC 9 by T. Woodpecker
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss nach BilMoG und IFRS unter Beachtung von DRS 18 by T. Woodpecker
Cover of the book Das I. Vatikanische Konzil und die Entstehung der alt-katholischen Kirche in ihrer Bedeutung für die Ökumene aus evangelischer Perspektive by T. Woodpecker
Cover of the book Evaluation von Instrumenten des Supply Chain Controllings in ausgewählten Branchen by T. Woodpecker
Cover of the book Die geschlechtsspezifische Segregation des Arbeitsmarktes.Erklärungsansätze, Mechanismen und Maßnahmen zurRealisierung von Chancengleichheit by T. Woodpecker
Cover of the book Hannah Ahrendt und Aristoteles by T. Woodpecker
Cover of the book Zu: Arthur Miller - Tod eines Handlungsreisenden by T. Woodpecker
Cover of the book Sammlung diverser Berichte - Band VIII: Personalbedarfsberechnung für ein Kreiskrankenhaus by T. Woodpecker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy