Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6. Diagnostik, Förderung und Beratung einer Testperson (Schüler)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Applied Psychology
Cover of the book Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6. Diagnostik, Förderung und Beratung einer Testperson (Schüler) by Claudia Schulze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schulze ISBN: 9783668605695
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schulze
ISBN: 9783668605695
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 2,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6 an einer Testperson dar. Es folgt eine kurze Beschreibung des Untersuchungskindes, wobei näher auf soziale, emotionale, motivationale Variablen sowie schulbezogene Angaben eingegangen wird. Alle Informationen stammen vom Erstgespräch. Anschließend wird eine Hypothese gebildet. Um die aufgestellte Hypothese zu überprüfen, würde die Autorin zunächst auf die Methode der diagnostischen Beobachtung zurückgreifen und eine zweite Lehrkraft bitten, verdeckt und nicht teilnehmend die Testperson zu beobachten und dessen Verhalten zu protokollieren. Danach wird der Test durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert. Zum Schluss folgt eine hypothetische Förderempfehlung, Reflexion und das Erstgespräch mit dem Schüler. Ein Beobachtungsprotokoll schließt die Arbeit ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 2,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt die Durchführung und Auswertung des FLVT 5-6 an einer Testperson dar. Es folgt eine kurze Beschreibung des Untersuchungskindes, wobei näher auf soziale, emotionale, motivationale Variablen sowie schulbezogene Angaben eingegangen wird. Alle Informationen stammen vom Erstgespräch. Anschließend wird eine Hypothese gebildet. Um die aufgestellte Hypothese zu überprüfen, würde die Autorin zunächst auf die Methode der diagnostischen Beobachtung zurückgreifen und eine zweite Lehrkraft bitten, verdeckt und nicht teilnehmend die Testperson zu beobachten und dessen Verhalten zu protokollieren. Danach wird der Test durchgeführt und die Ergebnisse interpretiert. Zum Schluss folgt eine hypothetische Förderempfehlung, Reflexion und das Erstgespräch mit dem Schüler. Ein Beobachtungsprotokoll schließt die Arbeit ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pflanzen vermehren durch Stecklinge by Claudia Schulze
Cover of the book The development of the English novel in the 18th century by Claudia Schulze
Cover of the book Narzissmus und Unterricht by Claudia Schulze
Cover of the book Die Selbstdarstellung des Augustus in den Res gestae divi Augusti by Claudia Schulze
Cover of the book Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's by Claudia Schulze
Cover of the book Die Freiheit zu sterben? by Claudia Schulze
Cover of the book Europa überwindet seine Grenzen! by Claudia Schulze
Cover of the book Bob Dylan als Symbolfigur in den sechziger Jahren by Claudia Schulze
Cover of the book Hans Schwarz van Berk -Journalist und Nationalsozialist by Claudia Schulze
Cover of the book Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterbeteiligung by Claudia Schulze
Cover of the book Inwieweit ist 'humanitäre Intervention' human? by Claudia Schulze
Cover of the book Industrie 4.0. Chancen und Herausforderungen der vierten industriellen Revolution by Claudia Schulze
Cover of the book Auswirkungen des Niedrigzinsniveaus auf die Lebensversicherungswirtschaft in Deutschland by Claudia Schulze
Cover of the book Benchmarking in der strategischen Planung: Formen und Prozesse by Claudia Schulze
Cover of the book Herz- und Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen by Claudia Schulze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy