Drei Tage im August - Der Putsch in Moskau 1991

Nonfiction, History, Modern
Cover of the book Drei Tage im August - Der Putsch in Moskau 1991 by Christian Wirkner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Wirkner ISBN: 9783640944972
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Wirkner
ISBN: 9783640944972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: HS, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich näher auf den Augustputsch von 1991 in Moskau eingehen. Ich halte dieses Thema für besonders interessant, weil bis heute ungeklärt ist, warum er scheiterte. Für meine Hausarbeit habe ich auf die Schilderungen von Jack F. Matlock Jr., Boris Jelzin, Alexander Lebed, Eduard Schewardnadse, Jewgenija Albaz und Michail Gorbatschow zurückgegriffen. Jack F. Matlock Jr. war von 1987 bis zum 11. August 1991 als Botschafter der USA in Moskau tätig. Zuvor war er von 1981 bis 1983 als US-Botschafter in der Tschechoslowakei tätig gewesen. Er war damit exzellent mit der sowjetischen Politik vertraut. Lebed versucht sich in der Rolle eines neutralen Beobachters, der mit dem Geschehen nichts zu tun hatte. Dies gelingt ihm nur bedingt; deutlich wird seine Ablehnung der chaotischen Zustände und die Sehnsucht nach Ordnung. Ausgelöst wohl durch seine militärische Karriere. Albaz und Schewardnadse verstehen sich beide als Demokraten und stellen sich klar auf die Seite der demokratischen Bewegung um Jelzin. Albaz schildert sehr emotional die Repressionen, denen sie sich als Journalistin ausgesetzt sah und bleibt in ihren Schlussfolgerungen trotz des vermeintlichen Sieges der Demokratie weiterhin skeptisch. Schewardnadse als ranghohe politische Persönlichkeit und ehemaliger Außenminister unter Gorbatschow ist es wichtig zu erläutern, wie es seiner Ansicht nach zum Putschversuch kommen konnte, vor dem er gewarnt hatte. Jelzin und Gorbatschow sind die Hauptprotagonisten der Ereignisse. Beide schildern die Ereignisse sehr detailliert und versuchen dabei natürlich die eigenen Handlungen und Entscheidungen in diesen drei Tagen zu rechtfertigen. Gorbatschow fiel dabei eine undankbare Rolle zu, denn der Putsch schwächte seine Stellung, auch wenn er scheiterte. Im Gegensatz zu Jelzin konnte er zudem kaum aktiv in die Geschehnisse eingreifen, weil ihn die Putschisten mit Beginn des Putschversuchs in seinem Feriendomizil am Schwarzen Meer festgesetzt hatten. Aus diesem Grund gewann Jelzin an Ansehen, da er im Laufe der Ereignisse zur Höchstform auflief. Trotz seiner Gefangenschaft in Foros sieht Gorbatschow Rechtfertigungsbedarf, da die meisten Putschisten aus dem engsten Kreis seiner Mitarbeiter stammten. Warum positionierte Gorbatschow Männer, die gegen Perestroika und Glasnost waren, in hohen Ämtern? Warum entfernte er sie nicht als es erste Anzeichen von Putschversuchen gab? Kurz: Warum ließ er es soweit kommen? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: HS, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich näher auf den Augustputsch von 1991 in Moskau eingehen. Ich halte dieses Thema für besonders interessant, weil bis heute ungeklärt ist, warum er scheiterte. Für meine Hausarbeit habe ich auf die Schilderungen von Jack F. Matlock Jr., Boris Jelzin, Alexander Lebed, Eduard Schewardnadse, Jewgenija Albaz und Michail Gorbatschow zurückgegriffen. Jack F. Matlock Jr. war von 1987 bis zum 11. August 1991 als Botschafter der USA in Moskau tätig. Zuvor war er von 1981 bis 1983 als US-Botschafter in der Tschechoslowakei tätig gewesen. Er war damit exzellent mit der sowjetischen Politik vertraut. Lebed versucht sich in der Rolle eines neutralen Beobachters, der mit dem Geschehen nichts zu tun hatte. Dies gelingt ihm nur bedingt; deutlich wird seine Ablehnung der chaotischen Zustände und die Sehnsucht nach Ordnung. Ausgelöst wohl durch seine militärische Karriere. Albaz und Schewardnadse verstehen sich beide als Demokraten und stellen sich klar auf die Seite der demokratischen Bewegung um Jelzin. Albaz schildert sehr emotional die Repressionen, denen sie sich als Journalistin ausgesetzt sah und bleibt in ihren Schlussfolgerungen trotz des vermeintlichen Sieges der Demokratie weiterhin skeptisch. Schewardnadse als ranghohe politische Persönlichkeit und ehemaliger Außenminister unter Gorbatschow ist es wichtig zu erläutern, wie es seiner Ansicht nach zum Putschversuch kommen konnte, vor dem er gewarnt hatte. Jelzin und Gorbatschow sind die Hauptprotagonisten der Ereignisse. Beide schildern die Ereignisse sehr detailliert und versuchen dabei natürlich die eigenen Handlungen und Entscheidungen in diesen drei Tagen zu rechtfertigen. Gorbatschow fiel dabei eine undankbare Rolle zu, denn der Putsch schwächte seine Stellung, auch wenn er scheiterte. Im Gegensatz zu Jelzin konnte er zudem kaum aktiv in die Geschehnisse eingreifen, weil ihn die Putschisten mit Beginn des Putschversuchs in seinem Feriendomizil am Schwarzen Meer festgesetzt hatten. Aus diesem Grund gewann Jelzin an Ansehen, da er im Laufe der Ereignisse zur Höchstform auflief. Trotz seiner Gefangenschaft in Foros sieht Gorbatschow Rechtfertigungsbedarf, da die meisten Putschisten aus dem engsten Kreis seiner Mitarbeiter stammten. Warum positionierte Gorbatschow Männer, die gegen Perestroika und Glasnost waren, in hohen Ämtern? Warum entfernte er sie nicht als es erste Anzeichen von Putschversuchen gab? Kurz: Warum ließ er es soweit kommen? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Flottenpolitik im Deutschen Kaiserreich by Christian Wirkner
Cover of the book Das Normalisierungsprinzip und dessen Einfluss auf den sonderpädagogischen Diskurs in der BRD by Christian Wirkner
Cover of the book Unbestimmtheit als Grundlage des Goldenen Schnittes by Christian Wirkner
Cover of the book Der Kampf um Reichsunmittelbarkeit im Würzburg des 13. Jahrhunderts - diskutiert an Hand der Urkunden von 1261 und 1265 by Christian Wirkner
Cover of the book Wie wirkt sich der Schulabschluss der Jugendlichen auf den Übergang in eine Berufsausbildung aus? by Christian Wirkner
Cover of the book Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen by Christian Wirkner
Cover of the book Wareneingangsprüfung anhand eines Lieferscheins (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Christian Wirkner
Cover of the book Das Ich und das Es - Anmerkung zu dem alten Problem des Unbewussten by Christian Wirkner
Cover of the book Stumme Körper, brennende Schriften - Medien- und Körperinszenierungen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt' by Christian Wirkner
Cover of the book Das Patentgesetz und seine Implementierung by Christian Wirkner
Cover of the book Einführung in das mathematische Beweisen. Eine Einführung in das mathematische Beweisen anhand der vollständigen Induktion by Christian Wirkner
Cover of the book Die Reform der Verordnung Nr. 261/2004 (EG) by Christian Wirkner
Cover of the book Das Wesen des Akkreditivs. Definitionen, Rechtsgrundlagen und Grundformen by Christian Wirkner
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Christian Wirkner
Cover of the book Die Fünf Dimensionen romantischer Liebe projiziert auf die Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor by Christian Wirkner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy