Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas

Probleme und Perspektiven

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas by Lennart Kübler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lennart Kübler ISBN: 9783638023917
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lennart Kübler
ISBN: 9783638023917
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 105 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: China ist derzeit in aller Munde. Die einen sehen einen riesigen Absatzmarkt für ihre Produkte, während andere nicht müde werden, vor den Gefahren der wirtschaftlichen Supermacht China zu warnen. Die Zahl der Produkte, die 'Made in China' zu uns kommen wächst stetig und sobald der Weltmarktpreis für ein Gut steigt, wird oft steigende Nachfrage in China dafür verantwortlich gemacht. Aus makroökonomischer Sicht ist China höchst interessant. Die Wirtschaft des bevölkerungsreichsten Lands der Welt wächst seit 1978 mit fast 10% pro Jahr, ein Wert, der im historischen Vergleich mit anderen Staaten unerreicht ist. Heute ist China die viertgrößte Volkswirtschaft und die drittgrößte Handelsnation der Welt. Das Land, das einst vollständig von den Weltmärkten abgeschottet war, ist heute einer der wichtigsten Treiber der Globalisierung und hat stark vom Welthandel profitiert. Betrachtet man die Einzigartigkeit der Entwicklung, die China in den letzten 30 Jahren durchlaufen hat, so kann man sagen, dass das Land aus seinem sozialistischen Tiefschlaf aufgewacht ist und mit großen Schritten in Richtung einer modernen Industrienation unterwegs ist. Dabei hat sich China im inneren wie auch nach außen dramatisch verändert. Die vorliegende Diplomarbeit geht der Frage nach, wie ein solch beeindruckendes Wachstum möglich war, welche Probleme im Prozess der Transformation von Plan- zu Marktwirtschaft auftraten und wie die Perspektiven für zukünftiges Wachstum in China sind. Wenn von dem Terminus China die Rede ist, ist damit stets die Volksrepublik China gemeint. Die Insel Taiwan, deren politischer Status nicht abschließend geklärt ist, sowie die Sonderverwaltungszonen Hong Kong und Macau sind in der Betrachtung ausgeklammert. Zunächst soll in Kapitel 2 der Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung in der Vergangenheit dargestellt werden, die den Boden für die Reformen bereiteten. Ausgehend von den ersten Reformen im Jahr 1978 zeigt Kapitel 3 auf, aufgrund welcher Faktoren China ein so bemerkenswertes Wachstum schaffen konnte. Dann werden in Kapitel 4 einzelne Problembereiche für die weitere Entwicklung herausgegriffen, die Schwächen im Transformationsprozess aufzeigen. Abschließend stellt Kapitel 5 Modelle vor, die versuchen, das zukünftige Wirtschaftswachstum zu prognostizieren. Außerdem wird auf mögliche Risiken und Schocks hingewiesen, die die Entwicklung beeinträchtigen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 105 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: China ist derzeit in aller Munde. Die einen sehen einen riesigen Absatzmarkt für ihre Produkte, während andere nicht müde werden, vor den Gefahren der wirtschaftlichen Supermacht China zu warnen. Die Zahl der Produkte, die 'Made in China' zu uns kommen wächst stetig und sobald der Weltmarktpreis für ein Gut steigt, wird oft steigende Nachfrage in China dafür verantwortlich gemacht. Aus makroökonomischer Sicht ist China höchst interessant. Die Wirtschaft des bevölkerungsreichsten Lands der Welt wächst seit 1978 mit fast 10% pro Jahr, ein Wert, der im historischen Vergleich mit anderen Staaten unerreicht ist. Heute ist China die viertgrößte Volkswirtschaft und die drittgrößte Handelsnation der Welt. Das Land, das einst vollständig von den Weltmärkten abgeschottet war, ist heute einer der wichtigsten Treiber der Globalisierung und hat stark vom Welthandel profitiert. Betrachtet man die Einzigartigkeit der Entwicklung, die China in den letzten 30 Jahren durchlaufen hat, so kann man sagen, dass das Land aus seinem sozialistischen Tiefschlaf aufgewacht ist und mit großen Schritten in Richtung einer modernen Industrienation unterwegs ist. Dabei hat sich China im inneren wie auch nach außen dramatisch verändert. Die vorliegende Diplomarbeit geht der Frage nach, wie ein solch beeindruckendes Wachstum möglich war, welche Probleme im Prozess der Transformation von Plan- zu Marktwirtschaft auftraten und wie die Perspektiven für zukünftiges Wachstum in China sind. Wenn von dem Terminus China die Rede ist, ist damit stets die Volksrepublik China gemeint. Die Insel Taiwan, deren politischer Status nicht abschließend geklärt ist, sowie die Sonderverwaltungszonen Hong Kong und Macau sind in der Betrachtung ausgeklammert. Zunächst soll in Kapitel 2 der Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung in der Vergangenheit dargestellt werden, die den Boden für die Reformen bereiteten. Ausgehend von den ersten Reformen im Jahr 1978 zeigt Kapitel 3 auf, aufgrund welcher Faktoren China ein so bemerkenswertes Wachstum schaffen konnte. Dann werden in Kapitel 4 einzelne Problembereiche für die weitere Entwicklung herausgegriffen, die Schwächen im Transformationsprozess aufzeigen. Abschließend stellt Kapitel 5 Modelle vor, die versuchen, das zukünftige Wirtschaftswachstum zu prognostizieren. Außerdem wird auf mögliche Risiken und Schocks hingewiesen, die die Entwicklung beeinträchtigen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erwachsenenbildung - Benachteiligte Gruppen im Weiterbildungsprozess - Ein kurzer Einblick by Lennart Kübler
Cover of the book Vermögensbezogene Steuern. Ökonomische Wirkungen und Entwicklungen in der Empirie by Lennart Kübler
Cover of the book Sind Ciceros 'orator perfectus' und der vollkommene Staatsmann aus 'De re publica' ein und dieselbe Person? by Lennart Kübler
Cover of the book Europapläne vor dem 20. Jahrhundert by Lennart Kübler
Cover of the book The Easter Rising as One of the Most Crucial Events in Irish History by Lennart Kübler
Cover of the book Generation Multicasting by Lennart Kübler
Cover of the book Möglichkeiten der Mitarbeitermotivation. Theorien, Modelle und Ansatzpunkte by Lennart Kübler
Cover of the book Edith Stein - von der Phänomenologie zur Mystik by Lennart Kübler
Cover of the book Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes 'Brücke' unter Einbeziehung des Gleichnisses 'Der verlorene Sohn' (Lk 15, 11-32) by Lennart Kübler
Cover of the book Nicht-monetäres Reporting der DAX- und M-DAX-Unternehmen - Entwicklung eines IT-gestützten Werkzeugs für die Unternehmenspraxis by Lennart Kübler
Cover of the book Die Balanced Score Card und deren Umsetzung im Konzern der Deutschen Bahn AG by Lennart Kübler
Cover of the book Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Markenpiraterie in China by Lennart Kübler
Cover of the book Potenziale der Prozessorganisation für die Kundenorientierung by Lennart Kübler
Cover of the book Systematisierung von Diagnoseinstrumenten zur Erfassung von Kompetenzen by Lennart Kübler
Cover of the book Eine Partei, Zwei Programme - Der rechte und der linke Flügel der NSDAP im Vergleich by Lennart Kübler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy