Die Verleihung des Reichsvikariats im Arelat an den französischen Thronfolger

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Verleihung des Reichsvikariats im Arelat an den französischen Thronfolger by Daniela Herbst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Herbst ISBN: 9783638511650
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Herbst
ISBN: 9783638511650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, University of Sheffield, Veranstaltung: Hauptseminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Karolus quartus divina favente clementia Romanorum imperator semper augustus et Boemie rex. Illustri Karolo delphino Viennensi serenissimi principis domini Karoli regis Francie nepotis nostri carissimi primogenito et nepoti suo carissimo graciam suam et omne bonum.' Mit diesen Worten beginnt das Diplom vom 7. Januar 1378, in welchem der römische König und deutsche Kaiser Karl IV seinen Großneffen, den späteren französischen König Charles VI Valois, zum Reichsvikar im Arelat auf Lebenszeit erhebt. Im folgenden soll nun zunächst erläutert werden worin die Bedeutung jenes Gebietes, das auch 'Königreich Burgund' genannt wird, begründet lag und welche Rolle es in der Politik der deutschen Herrscher, speziell Karls IV spielte. Um besser zu verstehen, daß die Verleihung des Reichsvikariats für den Dauphin im Arelat, wie auch die am selben Tag erfolgte Übertragung für die Grafschaft Vienne bzw. die Dauphiné, ein beträchtlicher Vertrauensbeweis des Heiliges Römischen Reiches in diesem Zusammenhang bedeutete, wird anschließend das Vikariatsamt näher beleuchtet. Schließlich widmet sich die Arbeit dem geschichtlichen Verlauf von Graf Humberts II Schenkung des Delfinats an den späteren König Charles V von Frankreich 1349 bis zur Ausstellung besagter Urkunde im Jahr 1378. Dabei darf auch die Rolle des Grafen von Savoyen nicht außer Acht gelassen werden. Abschließend gilt es die möglichen Gründe abzustecken, die den deutschen Herrscher dazu veranlaßt haben könnten, diese Urkunde auszustellen. Die Frage, der dabei in besonderem Maße nachgegangen werden soll lautet dabei: Vollzog sich an jenem 7.Januar - wie oft von Historikerseite behauptet - ein radikaler Wandel in der arelatischen Politik Karls IV, die bis dahin sämtliche Forderungen Frankreichs nach Machterweiterung auf das Königreich Burgund ablehnte; oder war dieser Schritt vorhersehbar?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, University of Sheffield, Veranstaltung: Hauptseminar, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Karolus quartus divina favente clementia Romanorum imperator semper augustus et Boemie rex. Illustri Karolo delphino Viennensi serenissimi principis domini Karoli regis Francie nepotis nostri carissimi primogenito et nepoti suo carissimo graciam suam et omne bonum.' Mit diesen Worten beginnt das Diplom vom 7. Januar 1378, in welchem der römische König und deutsche Kaiser Karl IV seinen Großneffen, den späteren französischen König Charles VI Valois, zum Reichsvikar im Arelat auf Lebenszeit erhebt. Im folgenden soll nun zunächst erläutert werden worin die Bedeutung jenes Gebietes, das auch 'Königreich Burgund' genannt wird, begründet lag und welche Rolle es in der Politik der deutschen Herrscher, speziell Karls IV spielte. Um besser zu verstehen, daß die Verleihung des Reichsvikariats für den Dauphin im Arelat, wie auch die am selben Tag erfolgte Übertragung für die Grafschaft Vienne bzw. die Dauphiné, ein beträchtlicher Vertrauensbeweis des Heiliges Römischen Reiches in diesem Zusammenhang bedeutete, wird anschließend das Vikariatsamt näher beleuchtet. Schließlich widmet sich die Arbeit dem geschichtlichen Verlauf von Graf Humberts II Schenkung des Delfinats an den späteren König Charles V von Frankreich 1349 bis zur Ausstellung besagter Urkunde im Jahr 1378. Dabei darf auch die Rolle des Grafen von Savoyen nicht außer Acht gelassen werden. Abschließend gilt es die möglichen Gründe abzustecken, die den deutschen Herrscher dazu veranlaßt haben könnten, diese Urkunde auszustellen. Die Frage, der dabei in besonderem Maße nachgegangen werden soll lautet dabei: Vollzog sich an jenem 7.Januar - wie oft von Historikerseite behauptet - ein radikaler Wandel in der arelatischen Politik Karls IV, die bis dahin sämtliche Forderungen Frankreichs nach Machterweiterung auf das Königreich Burgund ablehnte; oder war dieser Schritt vorhersehbar?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt in der Familie - Ich liebe dich gewaltig by Daniela Herbst
Cover of the book Philosophie Heraklits und Hegels Rezeption by Daniela Herbst
Cover of the book Der Fall Deutschland gegen Italien und sein Nachspiel (IGH, Jurisdictional Immunities of the State, 2012) by Daniela Herbst
Cover of the book Produkthaftung im Vergleich USA und Europa by Daniela Herbst
Cover of the book Institutionelle Ausgestaltung der Beschäftigungspolitik am Beispiel des Landkreises Teltow-Fläming by Daniela Herbst
Cover of the book Perspektiven auf Nation - Ernest Gellner, Eric Hobsbawm, Benedict Anderson by Daniela Herbst
Cover of the book Über Emily Dickinson - Amerikanische Frauenlyrik im 19. Jahrhundert by Daniela Herbst
Cover of the book Difficulties in Translating Legal Terms by Daniela Herbst
Cover of the book Die Zusammenhänge von Bildungsmöglichkeiten und kindlicher Entwicklung by Daniela Herbst
Cover of the book Computerunterstütztes Rechtschreiblernen by Daniela Herbst
Cover of the book Die Bildungsideale von Basedow und Humboldt im Vergleich by Daniela Herbst
Cover of the book Von der Anti-Atomkraft-Bewegung zur Gründung der Partei 'Die Grünen'. Eine Metamorphose? by Daniela Herbst
Cover of the book Michael Sandel und Michael Walzer. Zwei kommunitaristische Demokratietheorien im Vergleich by Daniela Herbst
Cover of the book E-Commerce - Eine Betrachtung des B2C-Bereichs by Daniela Herbst
Cover of the book Brand Marketing: Image - The Key to Success by Daniela Herbst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy