Die Unterschiede 'Forensischer Prüfungen' im Vergleich zur 'normalen' Jahresabschlussprüfung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Die Unterschiede 'Forensischer Prüfungen' im Vergleich zur 'normalen' Jahresabschlussprüfung by Benjamin Pompe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Pompe ISBN: 9783638036429
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Pompe
ISBN: 9783638036429
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der Global Economic Crime Survey 2007 von PricewaterhouseCoopers sind im Zeitraum zwischen Frühjahr 2005 und Frühjahr 2007 knapp die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland durch Unterschlagung, Korruption oder andere Formen der Wirtschaftskriminalität geschädigt worden. Der wirtschaftliche Schaden der betroffenen Unternehmen belief sich dabei, allein für die aufgedeckten Delikte, auf insgesamt sechs Milliarden Euro pro Jahr. Zu dem wirtschaftlichen Schaden kommt oft noch ein erheblicher Reputationsverlust, der die Geschäftsbeziehungen der betroffenen Unternehmen erheblich beeinträchtigt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben die Wirtschaftskriminalität inzwischen als einen Markt für sich entdeckt und mit dem Aufbau von Spezialabteilungen reagiert, welche sich ausschließlich mit der Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität beschäftigen. Diese Spezialabteilungen, häufig als Forensic Services, Dispute Consulting oder Integrity Services' bezeichnet, bieten Dienstleistungen an, die sich in vielen Bereichen grundlegend von der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung unterscheiden. Das Angebotsspektrum dieser Spezialabteilungen umfasst dabei neben der Durchführung von Sonderprüfungen zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität auch Beratungsdienstleistungen zur Prävention. Diese Untersuchung wird sich jedoch auf die Sonderprüfungen, im Folgenden forensische Prüfungen genannt, beschränken. Häufig wird im Zusammenhang mit forensischen Prüfungen auch von Unterschlagungsprüfungen gesprochen. Der Begriff Unterschlagungsprüfung ist dabei insofern irreführend, als dass forensische Prüfungen neben dem Tatbestand der Unterschlagung (§ 246 StGB) sämtliche Ausprägungen der Wirtschaftskriminalität umfassen. Ziel dieser Untersuchung ist es dem Leser einen Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung und den forensischen Prüfungen zu liefern. Nur wenn sich Nachfrager und Anbieter über die Unterschiede zwischen forensischen Prüfungen und Jahresabschlussprüfungen im Klaren sind, können die Ergebnisse der jeweiligen Prüfungen optimal interpretiert werden. Zu Beginn der Untersuchung wird der Begriff der Wirtschaftskriminalität konkretisiert. Im Rahmen dieses Abschnitts werden die für diese Untersuchung relevanten Facetten der Wirtschaftskriminalität dargestellt und die für das weitere Verständnis notwendigen Begrifflichkeiten definiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Laut der Global Economic Crime Survey 2007 von PricewaterhouseCoopers sind im Zeitraum zwischen Frühjahr 2005 und Frühjahr 2007 knapp die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland durch Unterschlagung, Korruption oder andere Formen der Wirtschaftskriminalität geschädigt worden. Der wirtschaftliche Schaden der betroffenen Unternehmen belief sich dabei, allein für die aufgedeckten Delikte, auf insgesamt sechs Milliarden Euro pro Jahr. Zu dem wirtschaftlichen Schaden kommt oft noch ein erheblicher Reputationsverlust, der die Geschäftsbeziehungen der betroffenen Unternehmen erheblich beeinträchtigt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften haben die Wirtschaftskriminalität inzwischen als einen Markt für sich entdeckt und mit dem Aufbau von Spezialabteilungen reagiert, welche sich ausschließlich mit der Aufdeckung und Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität beschäftigen. Diese Spezialabteilungen, häufig als Forensic Services, Dispute Consulting oder Integrity Services' bezeichnet, bieten Dienstleistungen an, die sich in vielen Bereichen grundlegend von der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung unterscheiden. Das Angebotsspektrum dieser Spezialabteilungen umfasst dabei neben der Durchführung von Sonderprüfungen zur Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität auch Beratungsdienstleistungen zur Prävention. Diese Untersuchung wird sich jedoch auf die Sonderprüfungen, im Folgenden forensische Prüfungen genannt, beschränken. Häufig wird im Zusammenhang mit forensischen Prüfungen auch von Unterschlagungsprüfungen gesprochen. Der Begriff Unterschlagungsprüfung ist dabei insofern irreführend, als dass forensische Prüfungen neben dem Tatbestand der Unterschlagung (§ 246 StGB) sämtliche Ausprägungen der Wirtschaftskriminalität umfassen. Ziel dieser Untersuchung ist es dem Leser einen Überblick über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung und den forensischen Prüfungen zu liefern. Nur wenn sich Nachfrager und Anbieter über die Unterschiede zwischen forensischen Prüfungen und Jahresabschlussprüfungen im Klaren sind, können die Ergebnisse der jeweiligen Prüfungen optimal interpretiert werden. Zu Beginn der Untersuchung wird der Begriff der Wirtschaftskriminalität konkretisiert. Im Rahmen dieses Abschnitts werden die für diese Untersuchung relevanten Facetten der Wirtschaftskriminalität dargestellt und die für das weitere Verständnis notwendigen Begrifflichkeiten definiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde, 2. Klasse: Bauen von Würfelgebäuden, mit dem anschießenden Erstellen, Lesen und Zuordnen von Bauplänen by Benjamin Pompe
Cover of the book Einfluss der Bindung in der Kindheit auf die Stabilität der Partnerschaft by Benjamin Pompe
Cover of the book Emotionale Intelligenz by Benjamin Pompe
Cover of the book Folgen von Transportmängeln bei Pauschalreisen by Benjamin Pompe
Cover of the book Das Verhältnis von Kunst und Politik by Benjamin Pompe
Cover of the book Credo in unum Deum by Benjamin Pompe
Cover of the book Warum manchen Menschen das Lesen so schwer fällt. Ursachen, Diagnostik und Therapie der Teilleistungsstörung Dyslexie by Benjamin Pompe
Cover of the book Qualitätscontrolling im Einzelhandel by Benjamin Pompe
Cover of the book Bejing Solarscape: A Visual Anthropology by Benjamin Pompe
Cover of the book Allgemeines über die Sophisten. Sokrates und die Sophisten by Benjamin Pompe
Cover of the book Interkulturelles Verständnis entwickeln und Migration verstehen by Benjamin Pompe
Cover of the book 4 Essays zu Themen der Klinischen Neuropsychologie by Benjamin Pompe
Cover of the book Gewalt von Lehrern gegenüber Schülern - ein Überblick by Benjamin Pompe
Cover of the book Telefónica O2 Germany's 'My Handy Model' - The way out of the Acquisition Pitfall? by Benjamin Pompe
Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by Benjamin Pompe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy