Die Unabhängigkeit der Zentralbank

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Unabhängigkeit der Zentralbank by Daniel Gölzenleuchter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Gölzenleuchter ISBN: 9783640470440
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Gölzenleuchter
ISBN: 9783640470440
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 12, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Geld und Währungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Trend, die Zentralbanken mit einem hohen Maß an Unabha?ngigkeit auszustatten, wird heutzutage von vielen La?ndern verfolgt. Wie es sich oft gezeigt hat, ist eine autonome Zentralbank besser in der Lage ihr vorrangiges Ziel der Preisstabilita?t einzuhalten und ohne Weisungen der Regierung ihre geldpolitischen Entscheidungen zu treffen. Diese Seminararbeit bescha?ftigt sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang zwischen dem Grad der Unabha?ngigkeit einer Zentralbank und der Inflation in Industriela?ndern besteht. Um diese Annahme empirisch zu Untersuchen, entwickelten zahlreiche Autoren verschiedene Verfahren, mit denen sie die Unabha?ngigkeit zu messen versuchten. Bei na?herem Betrachten der Studien wird schnell deutlich, dass es schwierig ist, die Unabha?ngigkeit zu quantifizieren und einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen der Unabha?ngigkeit und der Inflation herzustellen. Im folgenden, werden theoretische und empirische Untersuchungen zur Messung der Zentralbankunabha?ngigkeit herangezogen und ein U?berblick ihrer Methoden und Ergebnisse dargelegt. Zuna?chst wird im ersten Abschnitt die Bedeutung der Zentralbankunabha?ngigkeit na?her erla?utert, um dann am Beispiel der EZB die einzelnen Unabha?ngigkeitsmerkmale zu erkla?ren. Ausgehend von den objektiven Merkmalen der Zentralbankunabha?ngigkeit wird im zweiten Abschnitt der Zusammenhang mit der Inflation na?her untersucht. Dafu?r werden die Messverfahren von Bade und Parkin (1988), Grilli, Masciandaro und Tabellini (1991) und Cukierman, Webb und Neyapti (1992) kurz dargestellt und im Weiteren ihre Ergebnisse kritisch hinterfragt und auf Robustheit und Zuverla?ssigkeit untersucht. Im dritten Abschnitt werden die Erhebungen durch Posen (1995) und Hayo (1998) kritisch hinterfragt. Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbetrachtung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Seminar zur Geld und Währungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Trend, die Zentralbanken mit einem hohen Maß an Unabha?ngigkeit auszustatten, wird heutzutage von vielen La?ndern verfolgt. Wie es sich oft gezeigt hat, ist eine autonome Zentralbank besser in der Lage ihr vorrangiges Ziel der Preisstabilita?t einzuhalten und ohne Weisungen der Regierung ihre geldpolitischen Entscheidungen zu treffen. Diese Seminararbeit bescha?ftigt sich mit der Frage, ob ein negativer Zusammenhang zwischen dem Grad der Unabha?ngigkeit einer Zentralbank und der Inflation in Industriela?ndern besteht. Um diese Annahme empirisch zu Untersuchen, entwickelten zahlreiche Autoren verschiedene Verfahren, mit denen sie die Unabha?ngigkeit zu messen versuchten. Bei na?herem Betrachten der Studien wird schnell deutlich, dass es schwierig ist, die Unabha?ngigkeit zu quantifizieren und einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen der Unabha?ngigkeit und der Inflation herzustellen. Im folgenden, werden theoretische und empirische Untersuchungen zur Messung der Zentralbankunabha?ngigkeit herangezogen und ein U?berblick ihrer Methoden und Ergebnisse dargelegt. Zuna?chst wird im ersten Abschnitt die Bedeutung der Zentralbankunabha?ngigkeit na?her erla?utert, um dann am Beispiel der EZB die einzelnen Unabha?ngigkeitsmerkmale zu erkla?ren. Ausgehend von den objektiven Merkmalen der Zentralbankunabha?ngigkeit wird im zweiten Abschnitt der Zusammenhang mit der Inflation na?her untersucht. Dafu?r werden die Messverfahren von Bade und Parkin (1988), Grilli, Masciandaro und Tabellini (1991) und Cukierman, Webb und Neyapti (1992) kurz dargestellt und im Weiteren ihre Ergebnisse kritisch hinterfragt und auf Robustheit und Zuverla?ssigkeit untersucht. Im dritten Abschnitt werden die Erhebungen durch Posen (1995) und Hayo (1998) kritisch hinterfragt. Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbetrachtung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alleinerziehende Mütter und Väter in der Bundesrepublik Deutschland by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Der Sport als Arbeitsmarkt für Hochschulabgänger by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Bildung by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Between Europeanization and National Collaps by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Definition und Beispiele zum informellen Sektor by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Die Bedeutung der Wissenschaft für Science Fiction an den Beispielen 'Solaris' von Stanislav Lem, 'Solarstation' von Andreas Eschbach und 'Die Gelehrtenrepublik' von Arno Schmidt by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Aktienoptionspläne für Führungskräfte in Deutschland - Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen und praktische Ausgestaltung by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Bildungserfolg von Schülerinnen mit Migrationshintergrund by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Brauchen Kinder Religion? Theologisieren und Philosophieren mit Kindern by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Zeit als Wettbewerbsfaktor by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Psychologische Besonderheiten von Menschen mit Depressionen by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Welche ideengeschichtlichen Verbindungslinien bestehen zwischen Machiavelli und Hobbes und dem neuzeitlichen klassischen bzw. strukturellen Realismus? by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Das Schreckbild des Türken im 16. Jahrhundert- ,,Reine' Propaganda oder historische Wahrheit? by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Pride and Prejudice versus 'Bridget Jones´s Diary' by Daniel Gölzenleuchter
Cover of the book Alzheimer - Therapiemöglichkeiten mit Zukunft by Daniel Gölzenleuchter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy