Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Baden-Württemberg

Unter besonderer Berücksichtigung der Förderschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Baden-Württemberg by Markus Himmelsbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Himmelsbach ISBN: 9783656488767
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Himmelsbach
ISBN: 9783656488767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2006 ist das 'Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung', kurz die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK), der Vereinten Nationen verabschiedet worden. Dieses Dokument hat einen weitreichenden Einfluss auf die Garantie und Gewährleistung der Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen. Dabei bezieht sich Artikel 24 auf ein inklusives Recht auf Bildung, was wiederum für das Schulwesen große Veränderungen mit sich bringt. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, inwiefern die in der BRK geforderten Pflichten und Forderungen, insbesondere diese des Artikels 24, umgesetzt werden. Was ist bisher initiiert worden, was ist geplant und wo sind noch Baustellen? Es sollen vorrangig die Situation in Baden-Württemberg und die Rolle der Förderschule beleuchtet werden. Die BRK und ihre politische Umsetzung stellen noch ein neues Handlungsfeld der Politik dar, was dazu führt, dass die Umsetzung ihrer Forderungen längst noch nicht abgeschlossen und, wie sich zeigen wird, auch noch deutlich Handlungsbedarf von Nöten ist. Zudem ist dies ein aktuelles Thema und der Verlauf der Umsetzung wird ganz maßgeblich die Schulkultur verändern und somit auch die Ansprüche und Anforderungen an das zukünftige Lehrpersonal. Die Arbeit gliedert sich daher in mehrere Teile. Im ersten soll die BRK genauer betrachtet werden. Dabei sollen wichtige Pfeiler, auf denen die BRK beruht, aufgezeigt werden, bevor im Anschluss die BRK an sich betrachtet wird. Der Fokus wird dabei auf den ersten neun, allgemein verpflichtenden Forderungen und Grundsätzen liegen, bevor sich dem Artikel 24 zugewandt wird. Im Anschluss daran soll die Bedeutung beziehungsweise Wirkung der BRK dargelegt werden. Dabei wird sich herausstellen, dass sich ein Paradigmenwechsel im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen herauskristallisiert hat und ihnen die Rechte und die Würde zugesprochen werden, die für jeden Menschen gelten. Ob sich dies auch in der Schulpolitik durchsetzt, soll im folgenden Kapitel betrachtet werden. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der BRK. Zunächst soll ein kurzer Blick auf die Maßnahmen in Deutschland, das heißt, auf jene des Bundes und der Kultusministerkonferenz, gelegt werden. In Deutschland und besonders in Baden-Württemberg wird dabei auf ein System von Förderschulen gesetzt. Ob diese konform mit der BRK sind oder nicht, soll anschließend untersucht werden [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Institut für Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2006 ist das 'Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung', kurz die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK), der Vereinten Nationen verabschiedet worden. Dieses Dokument hat einen weitreichenden Einfluss auf die Garantie und Gewährleistung der Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen. Dabei bezieht sich Artikel 24 auf ein inklusives Recht auf Bildung, was wiederum für das Schulwesen große Veränderungen mit sich bringt. Die Frage, die sich dabei stellt, ist, inwiefern die in der BRK geforderten Pflichten und Forderungen, insbesondere diese des Artikels 24, umgesetzt werden. Was ist bisher initiiert worden, was ist geplant und wo sind noch Baustellen? Es sollen vorrangig die Situation in Baden-Württemberg und die Rolle der Förderschule beleuchtet werden. Die BRK und ihre politische Umsetzung stellen noch ein neues Handlungsfeld der Politik dar, was dazu führt, dass die Umsetzung ihrer Forderungen längst noch nicht abgeschlossen und, wie sich zeigen wird, auch noch deutlich Handlungsbedarf von Nöten ist. Zudem ist dies ein aktuelles Thema und der Verlauf der Umsetzung wird ganz maßgeblich die Schulkultur verändern und somit auch die Ansprüche und Anforderungen an das zukünftige Lehrpersonal. Die Arbeit gliedert sich daher in mehrere Teile. Im ersten soll die BRK genauer betrachtet werden. Dabei sollen wichtige Pfeiler, auf denen die BRK beruht, aufgezeigt werden, bevor im Anschluss die BRK an sich betrachtet wird. Der Fokus wird dabei auf den ersten neun, allgemein verpflichtenden Forderungen und Grundsätzen liegen, bevor sich dem Artikel 24 zugewandt wird. Im Anschluss daran soll die Bedeutung beziehungsweise Wirkung der BRK dargelegt werden. Dabei wird sich herausstellen, dass sich ein Paradigmenwechsel im Hinblick auf Menschen mit Behinderungen herauskristallisiert hat und ihnen die Rechte und die Würde zugesprochen werden, die für jeden Menschen gelten. Ob sich dies auch in der Schulpolitik durchsetzt, soll im folgenden Kapitel betrachtet werden. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der BRK. Zunächst soll ein kurzer Blick auf die Maßnahmen in Deutschland, das heißt, auf jene des Bundes und der Kultusministerkonferenz, gelegt werden. In Deutschland und besonders in Baden-Württemberg wird dabei auf ein System von Förderschulen gesetzt. Ob diese konform mit der BRK sind oder nicht, soll anschließend untersucht werden [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book E-Learning: Ein neues Instrument kritisch betrachtet aus der Sicht betrieblicher Personalentwicklung by Markus Himmelsbach
Cover of the book Vom Umgang mit Sterbenden und Trauernden. Hilfen zur Selbsthilfe by Markus Himmelsbach
Cover of the book Der Bebauungsplan by Markus Himmelsbach
Cover of the book Der Nahostkonflikt - fortwährender Kampf oder Chance zum Frieden? by Markus Himmelsbach
Cover of the book Der mexikanische PRI: Klientelismus als Strategie zum Machterhalt!? by Markus Himmelsbach
Cover of the book Aufgaben und Verfahren des Vertriebscontrolling by Markus Himmelsbach
Cover of the book Interviewstudie als Instrument der Primärerhebung zur Untersuchung der Berufsmotivation angehender Physiotherapeuten durchgeführt mit ausgewählten Schülern und Lehrern by Markus Himmelsbach
Cover of the book Konkurrenzvergleich der deutschen Automobilindustrie by Markus Himmelsbach
Cover of the book 'Die Kreuzabnahme': Die Gemälde von Peter Paul Rubens und Rembrandt van Rijn - ein Vergleich by Markus Himmelsbach
Cover of the book Natur und Umwelt in Japan - Der Fall itai-itai-Krankheit by Markus Himmelsbach
Cover of the book Funktionsverlust der Familien by Markus Himmelsbach
Cover of the book Ernährungsverhalten und Stigmatisierung by Markus Himmelsbach
Cover of the book Die Ursache-Wirkungsbeziehungen im Rahmen einer Balanced Scorecard by Markus Himmelsbach
Cover of the book Besonderheiten des Buying Centers an einem Praxisbeispiel by Markus Himmelsbach
Cover of the book Georg Kerschensteiners Begriff der Arbeitsschule by Markus Himmelsbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy