Die Tuareg-Nomaden in Mali. Veränderungen und Probleme in Zeiten des technologischen, wirtschaftlichen und politischen Wandels

Veränderungen und Probleme innerhalb dieser besonderen Gesellschaftsform in Zeiten des technologischen, wirtschaftlichen und politischen Wandels am Beispiel der Tuareg in der westafrikanischen Republik Mali

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Tuareg-Nomaden in Mali. Veränderungen und Probleme in Zeiten des technologischen, wirtschaftlichen und politischen Wandels by Katharina Schwarz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Schwarz ISBN: 9783638873949
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Schwarz
ISBN: 9783638873949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühere französische Kolonie Mali ist heute eines der ärmsten Länder der Erde. Die westafrikanische Republik ist der flächenmäßig größte Nachfolgestaat des ehemaligen Französisch - Westafrikas. Ungünstige naturgeographische Voraussetzungen erschweren die Bewirtschaftung des Landes und behindern die sozioökonomische Entwicklung. Die Binnenlage Malis und der Mangel an Rohstoffen erschweren die Ansiedlung von Industrien. Nur ca. 3 % der erwerbstätigen Bevölkerung ist im industriellen Sektor tätig. Hinzu kommen innenpolitische Probleme und Turbulenzen. Seit etlichen Jahren kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen der Malinesischen Staatsregierung und den Tuareg - Rebellen. 1990 verschärfte sich der Tuaregkonflikt im Norden der Republik und belastete damit die Innenpolitik stark. Trotz formeller Friedensabkommen und Vermittlungsversuchen verschiedener Instanzen (z.B. des Europaparlaments) ist die Lage weiterhin instabil und geprägt durch gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen beiden Parteien. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gesellschaft der Tuareg - Nomaden, ihrem Leben in der westafrikanischen Republik Mali, ihrem Kampf um Unabhängigkeit und Autonomie und dem Kampf um die bloße Existenz ihrer traditionsreichen Kultur.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2,0, Universität Rostock (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Soziologie der Entwicklungsländer, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die frühere französische Kolonie Mali ist heute eines der ärmsten Länder der Erde. Die westafrikanische Republik ist der flächenmäßig größte Nachfolgestaat des ehemaligen Französisch - Westafrikas. Ungünstige naturgeographische Voraussetzungen erschweren die Bewirtschaftung des Landes und behindern die sozioökonomische Entwicklung. Die Binnenlage Malis und der Mangel an Rohstoffen erschweren die Ansiedlung von Industrien. Nur ca. 3 % der erwerbstätigen Bevölkerung ist im industriellen Sektor tätig. Hinzu kommen innenpolitische Probleme und Turbulenzen. Seit etlichen Jahren kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen der Malinesischen Staatsregierung und den Tuareg - Rebellen. 1990 verschärfte sich der Tuaregkonflikt im Norden der Republik und belastete damit die Innenpolitik stark. Trotz formeller Friedensabkommen und Vermittlungsversuchen verschiedener Instanzen (z.B. des Europaparlaments) ist die Lage weiterhin instabil und geprägt durch gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen beiden Parteien. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gesellschaft der Tuareg - Nomaden, ihrem Leben in der westafrikanischen Republik Mali, ihrem Kampf um Unabhängigkeit und Autonomie und dem Kampf um die bloße Existenz ihrer traditionsreichen Kultur.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Demokratie und Grundgesetz by Katharina Schwarz
Cover of the book Feste und ihre kulturelle Bedeutung by Katharina Schwarz
Cover of the book Überschneidungen und Differenzen zwischen Familienleben in Deutschland und in Afrika. Eine vor- und postkolonial literarische Studie. by Katharina Schwarz
Cover of the book Die Regentschaft Maria Theresias zwischen Reformen und Machterhalt by Katharina Schwarz
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Katharina Schwarz
Cover of the book Islamismus - Ideologie oder sozial begründet by Katharina Schwarz
Cover of the book Die McDonaldisierung der Gesellschaft by Katharina Schwarz
Cover of the book Schulsozialarbeit. Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Katharina Schwarz
Cover of the book Marktsegmentierung im IT-Bereich by Katharina Schwarz
Cover of the book Rechtsphilosophische Betrachtung der Grundlagen des Straftatsystems by Katharina Schwarz
Cover of the book Selbst- oder Fremderlösung? by Katharina Schwarz
Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Katharina Schwarz
Cover of the book Die Bemühungen Deutschlands, Japans, Brasiliens und Indiens um eine Reform des UN-Sicherheitsrates und die Haltung anderer Akteure by Katharina Schwarz
Cover of the book Hochbegabung - Definition, Diagnostik, Förderung by Katharina Schwarz
Cover of the book Wieviel Boden hat das Land? by Katharina Schwarz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy