Die Theodizeefrage. Widerspricht die Existenz des Übels in der Welt der Güte Gottes?

Gottfried Leibniz und die Frage nach der Leidbewältigung unter Berücksichtigung des Buches Hiob

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Die Theodizeefrage. Widerspricht die Existenz des Übels in der Welt der Güte Gottes? by Alexander Minor, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Minor ISBN: 9783668275331
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Minor
ISBN: 9783668275331
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 16, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, , Veranstaltung: Grundkurs Evangelische Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Einblick in die Theodizeefrage. Im Folgenden wird Leibniz Antwort auf die Theodizeefrage erläutert. Ein Blick auf das Buch Hiob und ein Vergleich werden dabei helfen, ebenfalls auf die genannte Frage von Epikur einzugehen und zu klären, ob Leibniz Ansichten helfen, Leid zu bewältigen oder zu reduzieren. Der Begriff 'Theodizee' geht auf den Philosophen Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz zurück. Dieser hat den Begriff 1697 für 'die philosophische Beschäftigung mit dem Problem des Übels' geprägt. Er setzt sich aus den griechischen Wörtern 'theos' (-Gott) und 'dike' (-Gerechtigkeit / Rechtfertigung) zusammen. Befasst haben sich die Menschen damit allerdings bereits lange Zeit vor Leibniz. Der Erste, der das Problem und die Frage formuliert hat (nachdem die 'vorsokratische' Philosophie sich mit den Ansätzen wie dem Hass befasst hat, war Platon mit der Frage 'Si deus est, unde malum?' (-Falls es einen Gott gibt, woher kommt dann das Übel?). Epikur dagegen hat die Frage formuliert: 'Ist es überhaupt sinnvoll, so zu fragen? Handelt es sich hier [...] nicht um ein praktisches Problem [...] der Leidbewältigung?'

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1, , Veranstaltung: Grundkurs Evangelische Religion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt einen Einblick in die Theodizeefrage. Im Folgenden wird Leibniz Antwort auf die Theodizeefrage erläutert. Ein Blick auf das Buch Hiob und ein Vergleich werden dabei helfen, ebenfalls auf die genannte Frage von Epikur einzugehen und zu klären, ob Leibniz Ansichten helfen, Leid zu bewältigen oder zu reduzieren. Der Begriff 'Theodizee' geht auf den Philosophen Gottfried Wilhelm Freiherr von Leibniz zurück. Dieser hat den Begriff 1697 für 'die philosophische Beschäftigung mit dem Problem des Übels' geprägt. Er setzt sich aus den griechischen Wörtern 'theos' (-Gott) und 'dike' (-Gerechtigkeit / Rechtfertigung) zusammen. Befasst haben sich die Menschen damit allerdings bereits lange Zeit vor Leibniz. Der Erste, der das Problem und die Frage formuliert hat (nachdem die 'vorsokratische' Philosophie sich mit den Ansätzen wie dem Hass befasst hat, war Platon mit der Frage 'Si deus est, unde malum?' (-Falls es einen Gott gibt, woher kommt dann das Übel?). Epikur dagegen hat die Frage formuliert: 'Ist es überhaupt sinnvoll, so zu fragen? Handelt es sich hier [...] nicht um ein praktisches Problem [...] der Leidbewältigung?'

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gegensätze in Gerhart Hauptmanns Novelle 'Bahnwärter Thiel' by Alexander Minor
Cover of the book Fußball - Einführung in das Zusammenspiel durch Bewältigung von taktischen Spielformen by Alexander Minor
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung der Finanzinstrumente nach HGB und IFRS by Alexander Minor
Cover of the book Humanitäre Hilfe in einer globalisierten Welt by Alexander Minor
Cover of the book Konsequenzen der Liberalisierung der Ladenschlussbestimmungen im deutschen Einzelhandel by Alexander Minor
Cover of the book Wasser- / Flüssigkeitshaushalt beim Fußball by Alexander Minor
Cover of the book AJAX Grundlagen und Verwendung in .NET - Stichwort 'ATLAS' by Alexander Minor
Cover of the book Kann in der Grundschule ein Geschichtsbewusstsein im Sachunterricht der 1. und 2. Klasse aufgebaut werden? by Alexander Minor
Cover of the book Die byzantinisch-russischen Verträge aus dem 9. und 10. Jahrhundert by Alexander Minor
Cover of the book Unternehmensbewertung bei kleinen und mittleren Unternehmen by Alexander Minor
Cover of the book UK Government 'Help to Buy' scheme by Alexander Minor
Cover of the book Das Spannungsfeld kultureller Globalisierung by Alexander Minor
Cover of the book Didaktische Wertung von 'Paule ist ein Glücksgriff' von Kirsten Boie by Alexander Minor
Cover of the book Macht(strukturen) im Internet by Alexander Minor
Cover of the book Haematological Profile Of Apparently Healthy Geriatric In Zaria by Alexander Minor
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy