Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Stadtneugründungen Salzgitter und Wolfsburg im Dritten Reich im Spiegel städtebaulicher nationalsozialistischer Konzepte by Marc Castillon, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marc Castillon ISBN: 9783640157792
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marc Castillon
ISBN: 9783640157792
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Textes wird sich auf die Suche nach einem 'idealen Stadtkonzept' im Nationalsozialismus begeben. Dazu wird sowohl das technokratische Stadtplanungskonzept als auch das völkisch-technokratische Stadtplanungskonzept herausgearbeitet, beschrieben, analysiert und miteinander verglichen. Anschließend wird untersucht, inwiefern diese Modelle bei der Planung neuer Städte tatsächlich dann auch berücksichtigt wurden. Im Zuge dessen ist auch der Frage nachzugehen, ob bei einem der beiden Konzepte überhaupt von 'dem Idealstadtkonzept' gesprochen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Weiteren die beiden bedeutendsten Industriestadtgründungen im Dritten, nämlich die 'Stadt der Hermann-Göring-Werke', dem heutigen Salzgitter, und die 'Stadt des KdF-Wagens', dem heutigen Wolfsburg, herangezogen und analysiert. Die Untersuchung vollzieht sich dabei anhand zweier Kriterien - dem Anlass des Stadtbaus und der Standortwahl, sowie der Stadtplanung und dem letztendlichen Bau. Wird im Abgleich des Bildes einer nationalsozialistischen 'Idealstadt' mit den beiden Stadtgründungsbeispielen auf Abweichungen von vorherrschenden Modellvorstellungen gestoßen, ist zu erklären, wieso man von ihnen abwich. Natürlich soll letztendlich auch interessieren, inwieweit die Planungen denn auch tatsächlich verwirklicht wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen, Stadtsoziologie, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Textes wird sich auf die Suche nach einem 'idealen Stadtkonzept' im Nationalsozialismus begeben. Dazu wird sowohl das technokratische Stadtplanungskonzept als auch das völkisch-technokratische Stadtplanungskonzept herausgearbeitet, beschrieben, analysiert und miteinander verglichen. Anschließend wird untersucht, inwiefern diese Modelle bei der Planung neuer Städte tatsächlich dann auch berücksichtigt wurden. Im Zuge dessen ist auch der Frage nachzugehen, ob bei einem der beiden Konzepte überhaupt von 'dem Idealstadtkonzept' gesprochen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Weiteren die beiden bedeutendsten Industriestadtgründungen im Dritten, nämlich die 'Stadt der Hermann-Göring-Werke', dem heutigen Salzgitter, und die 'Stadt des KdF-Wagens', dem heutigen Wolfsburg, herangezogen und analysiert. Die Untersuchung vollzieht sich dabei anhand zweier Kriterien - dem Anlass des Stadtbaus und der Standortwahl, sowie der Stadtplanung und dem letztendlichen Bau. Wird im Abgleich des Bildes einer nationalsozialistischen 'Idealstadt' mit den beiden Stadtgründungsbeispielen auf Abweichungen von vorherrschenden Modellvorstellungen gestoßen, ist zu erklären, wieso man von ihnen abwich. Natürlich soll letztendlich auch interessieren, inwieweit die Planungen denn auch tatsächlich verwirklicht wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Philosophical Analysis of the Power of Language and its Role in National Cohesion: Stereotype of 'Bunyon' among the Kalenjins by Marc Castillon
Cover of the book Politische Klasse oder Direkte Demokratie? by Marc Castillon
Cover of the book Germany - Southeast Asia by Marc Castillon
Cover of the book Horaz - Ars Poetica: Interpretation der Verse 179 bis 201 by Marc Castillon
Cover of the book Dokumentation einer Fallarbeit - Testdurchführung, - auswertung, -interpretation und -diskussion von SESSKO und SELLMO-S by Marc Castillon
Cover of the book The Trend of Higher Education Systems. Analysis of Global Education Developments by Marc Castillon
Cover of the book Staatslehre und Staatsbeschreibung bei Niccolò Machiavelli by Marc Castillon
Cover of the book Zensur und Gegenrede mit Derrida by Marc Castillon
Cover of the book Vergewaltigung von Frauen im Sudan und im Kongo by Marc Castillon
Cover of the book Stumme Körper, brennende Schriften - Medien- und Körperinszenierungen in Christoph Ransmayrs 'Die letzte Welt' by Marc Castillon
Cover of the book Kinderfreundschaften by Marc Castillon
Cover of the book Beziehungen zwischen dem Staat und der Kirche in den spanischen Zeitungen während des Besuchs von Papst Benedikt XVI. by Marc Castillon
Cover of the book Pädagogische Beratung. Ein kurzer Überblick by Marc Castillon
Cover of the book Ivan der Schreckliche by Marc Castillon
Cover of the book Sprache der Politik. Sprache in der Politik? by Marc Castillon
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy