Die Schwabenkinder. Verkauft auf deutschen Märkten. Geschichtlicher Hintergrund zur Kinderarbeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Schwabenkinder. Verkauft auf deutschen Märkten. Geschichtlicher Hintergrund zur Kinderarbeit by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640099863
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640099863
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhunderte lang, bis in die Neuzeit schickten Familien aus Tirol, Vorarlberg und der Schweiz ihre Kinder ins schwäbische oder ins bayerische Allgäu. Dort wurden die Kinder auf Wochenmärkten, neben Vieh und Gemüse oder auf gesonderten Kindermärkten an Großbauern verkauft, um auf deren Höfen als Saisonarbeiter tätig zu werden. Die Familien der sieben bis fünfzehnjährigen Kinder lebten in den unwegsamen Bergtälern Tirols und waren meist sehr verarmt, lebten an dem Existenzminimum. Sie verkauften ihre Kinder, um deren und die eigene Existenz zu sichern. In der Hoffnung, die Kinder im Herbst wohlbehalten und neueingekleidet wiederaufnehmen zu können, gab man sie fort, ohne einen anderen Ausweg zu sehen. So hatten sie weniger Kinder zu versorgen und die Gemeinden waren froh, nicht für sie aufkommen zu müssen. Die Kinder selbst wussten, dass sie während der Zeit im Ausland wenigstens ausreichend mit Nahrung verpflegt wurden.. Die Kinder, 'Schwabenkinder' oder 'Schwabengänger' genannt, waren bei Antritt der gefährlichen Reise über die zugeschneiten Alpen schlecht ausgestattet. Sie trugen aufgrund der Armut ihrer Familien miserables Schuhwerk und hatten unzureichende Kleidung bei sich. In den Dörfern in den Bergtälern wurden die Kinder Anfang der Sommersaison von Schwabenkinderführern, meist Pfarrern zusammengetrieben und in Gruppen, auf den langen Fußwegen über die Berge an die Ufer des Bodensees geleitet. Schon der Hinweg in das fremde Ausland bedeutete eine Lebensbedrohung für die Kinder. Diese Strecken wurden zurückgelegt, lange bevor man dort die Eisenbahnlinie baute.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jahrhunderte lang, bis in die Neuzeit schickten Familien aus Tirol, Vorarlberg und der Schweiz ihre Kinder ins schwäbische oder ins bayerische Allgäu. Dort wurden die Kinder auf Wochenmärkten, neben Vieh und Gemüse oder auf gesonderten Kindermärkten an Großbauern verkauft, um auf deren Höfen als Saisonarbeiter tätig zu werden. Die Familien der sieben bis fünfzehnjährigen Kinder lebten in den unwegsamen Bergtälern Tirols und waren meist sehr verarmt, lebten an dem Existenzminimum. Sie verkauften ihre Kinder, um deren und die eigene Existenz zu sichern. In der Hoffnung, die Kinder im Herbst wohlbehalten und neueingekleidet wiederaufnehmen zu können, gab man sie fort, ohne einen anderen Ausweg zu sehen. So hatten sie weniger Kinder zu versorgen und die Gemeinden waren froh, nicht für sie aufkommen zu müssen. Die Kinder selbst wussten, dass sie während der Zeit im Ausland wenigstens ausreichend mit Nahrung verpflegt wurden.. Die Kinder, 'Schwabenkinder' oder 'Schwabengänger' genannt, waren bei Antritt der gefährlichen Reise über die zugeschneiten Alpen schlecht ausgestattet. Sie trugen aufgrund der Armut ihrer Familien miserables Schuhwerk und hatten unzureichende Kleidung bei sich. In den Dörfern in den Bergtälern wurden die Kinder Anfang der Sommersaison von Schwabenkinderführern, meist Pfarrern zusammengetrieben und in Gruppen, auf den langen Fußwegen über die Berge an die Ufer des Bodensees geleitet. Schon der Hinweg in das fremde Ausland bedeutete eine Lebensbedrohung für die Kinder. Diese Strecken wurden zurückgelegt, lange bevor man dort die Eisenbahnlinie baute.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Anonym
Cover of the book Aby Warburg als Begründer der Ikonologie by Anonym
Cover of the book Land ohne Staatlichkeit by Anonym
Cover of the book Über den Text 'Einführung in die Biblische Didaktik' von Ingo Baldermann by Anonym
Cover of the book Analyse der Marktstrukturen im Campingtourismus in Deutschland by Anonym
Cover of the book Die selbsterfüllende Prophezeiung im Schulwesen by Anonym
Cover of the book Sklaverei bei Augustinus by Anonym
Cover of the book Zum geometrischen Können am Ende der Klasse 4 - Zielvorstellungen und Analysemöglichkeiten by Anonym
Cover of the book Lean Administration. Leitfaden zur Umsetzung einer schlanken Verwaltung by Anonym
Cover of the book The Role of Islam in the Political Process in Sudan by Anonym
Cover of the book Die Auseinandersetzungen um den Status der überseeischen Gebiete im spanischen Zeitalter by Anonym
Cover of the book Die Herrschaftsideologie der flavischen Kaiser by Anonym
Cover of the book Entwurf einer Karfreitagspredigt zu 2 Kor 5,14-21 by Anonym
Cover of the book Gewalt gegen Pflegende. Gewaltprävention und Gewaltintervention in der Pflegebranche by Anonym
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Egoismus und Altruismus in John Deweys Verständnis by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy