Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland by Nika Ragua, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nika Ragua ISBN: 9783656342601
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nika Ragua
ISBN: 9783656342601
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund schlechtere Chancen im deutschen Bildungssystem haben als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund, ist in der Bildungsforschung hinlänglich bekannt und konnte durch die international vergleichenden Schulstudien einer breiten Öffentlichkeit dargestellt werden.1 Doch diese Kinder mit Migrationshintergrund bilden keine homogene Gruppe. So sind Faktoren wie Alter, Geschlecht, Sprachengebrauch und Aufenthaltsdauer in Deutschland mit ausschlaggebend für ihre Bildungschancen.2 Exemplarisch dafür, soll in dieser Hausarbeit ein kleiner Einblick in die spezifische Lage der Flüchtlingskinder in Bezug auf ihre Schulsituation gegeben werden. Dabei werden all diejenigen Kinder und Jugendlichen als Flüchtlingskinder bezeichnet, die mit ihren Eltern oder anderen Familienangehörigen als Asylsuchende nach Deutschland kommen und deren Aufenthalt (noch) nicht gesichert ist. Ebenso werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und minderjährige Flüchtlinge, die sich irregulär in Deutschland aufhalten, zu dieser Gruppe gezählt. Diese Flüchtlingskinder haben neben der schon angedeuteten Chancenungleichheit mit weiteren Hürden auf ihrem Bildungsweg zu rechen, wie ein Blick auf die unterschiedliche Rechtsregelung in den Bundesländern zeigen wird. Eine besondere Beachtung erfahren dabei unter Punkt 2.3 die Kinder, die ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland leben. Abschließend werden die spezifische Funktion der Schule für Flüchtlingskinder und die Herausforderungen für das Lehrpersonal knapp dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund schlechtere Chancen im deutschen Bildungssystem haben als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund, ist in der Bildungsforschung hinlänglich bekannt und konnte durch die international vergleichenden Schulstudien einer breiten Öffentlichkeit dargestellt werden.1 Doch diese Kinder mit Migrationshintergrund bilden keine homogene Gruppe. So sind Faktoren wie Alter, Geschlecht, Sprachengebrauch und Aufenthaltsdauer in Deutschland mit ausschlaggebend für ihre Bildungschancen.2 Exemplarisch dafür, soll in dieser Hausarbeit ein kleiner Einblick in die spezifische Lage der Flüchtlingskinder in Bezug auf ihre Schulsituation gegeben werden. Dabei werden all diejenigen Kinder und Jugendlichen als Flüchtlingskinder bezeichnet, die mit ihren Eltern oder anderen Familienangehörigen als Asylsuchende nach Deutschland kommen und deren Aufenthalt (noch) nicht gesichert ist. Ebenso werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und minderjährige Flüchtlinge, die sich irregulär in Deutschland aufhalten, zu dieser Gruppe gezählt. Diese Flüchtlingskinder haben neben der schon angedeuteten Chancenungleichheit mit weiteren Hürden auf ihrem Bildungsweg zu rechen, wie ein Blick auf die unterschiedliche Rechtsregelung in den Bundesländern zeigen wird. Eine besondere Beachtung erfahren dabei unter Punkt 2.3 die Kinder, die ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland leben. Abschließend werden die spezifische Funktion der Schule für Flüchtlingskinder und die Herausforderungen für das Lehrpersonal knapp dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Security Challenges in Africa. 'Bridging the Gap Between Human Security and State Security Through Institutional Reforms' by Nika Ragua
Cover of the book Muster zur Herstellung von Außeralltäglichkeiten - Das traditionelle Fest: Fasching, Fastnacht, Karneval by Nika Ragua
Cover of the book Lee Miller's War by Nika Ragua
Cover of the book Ein geschichtlicher Überblick zum Eisen im Erzgebirge: Der Frohnauer Hammer - 570 Jahre Herrenhaus und 350 Jahre Eisenhammer by Nika Ragua
Cover of the book Impact of Store Atmospherics on Impulse Buying Behavior Regarding Shopping Goods in Pakistan by Nika Ragua
Cover of the book Erziehung zum gewaltfreien Handeln by Nika Ragua
Cover of the book Interesse und Pluralismus by Nika Ragua
Cover of the book Analysis by Nika Ragua
Cover of the book Alternative Reorganisationsmodelle by Nika Ragua
Cover of the book Die Freiheitsbegriffe von Epiktet und John Stuart Mill im Vergleich by Nika Ragua
Cover of the book Der 'Outward Bound'-Gedanke - ein Kurzvortrag by Nika Ragua
Cover of the book Perspektivenvielfalt in der politischen Bildung by Nika Ragua
Cover of the book Die Auswirkungen von Dynamic Packaging auf das Reiseveranstaltergeschäft by Nika Ragua
Cover of the book Behandlungstechnik in der Selbstpsychologie Heinz Kohuts by Nika Ragua
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Bundesverfassungsgericht: 'Hüter der Verfassung' by Nika Ragua
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy