Die Rolle des Controllings in Innovationsmanagementprozessen am Beispiel der Konsumgüterindustrie

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die Rolle des Controllings in Innovationsmanagementprozessen am Beispiel der Konsumgüterindustrie by Eike Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eike Hartmann ISBN: 9783638052122
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eike Hartmann
ISBN: 9783638052122
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren gerieten die Konsumgüterhersteller durch die gestiegene Marktmacht des Handels in Folge von Konzentrationsprozessen und die Konkurrenz der Handelsmarken insbesondere in Westeuropa zunehmend unter Druck. Die großen Hersteller von Konsumgütern konnten aber durch eine strategische Fokussierung auf international erfolgreiche Marken ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und größtenteils sogar steigern. So wurde u.a. die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Produkten unter dem Dach dieser globalen Marken massiv vorangetrieben. Im Zusammenhang damit fand eine Einführung oder eine stärkere Formalisierung von Innovationsmanagementprozessen statt. Beispiele hierfür sind der Integrated Innovation Management-Prozess (IIM) der Beiersdorf AG oder das Successful Initiative Management and Product Launch-Modell (SIMPL) von Procter & Gamble. Die meisten anderen Unternehmen, die im Bereich der schnelldrehenden Konsumgüter aktiv sind, haben ähnliche Prozesse definiert, die sich in der Regel stark an dem Stage-Gate-Modell von Cooper orientieren. Im Rahmen des Innovationsmanagements ist dabei vor allem sicherzustellen, dass die richtigen Projekte ausgewählt und die Projekte effizient abgewickelt werden. Nur so kann vor dem Hintergrund der schwierigen Marktsituation ein knapper Vorsprung gegen den Wettbewerb verteidigt werden. Das Controlling kann in diesem Zusammenhang einen Beitrag dazu leisten, der weit über die Kontrolle der Projektfortschritte und die rein monetäre Bewertung hinausgeht und mit dafür Sorge tragen, dass das Management von Innovationen Routine wird, was Grundvoraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg im Konsumgütermarkt ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), 90 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren gerieten die Konsumgüterhersteller durch die gestiegene Marktmacht des Handels in Folge von Konzentrationsprozessen und die Konkurrenz der Handelsmarken insbesondere in Westeuropa zunehmend unter Druck. Die großen Hersteller von Konsumgütern konnten aber durch eine strategische Fokussierung auf international erfolgreiche Marken ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und größtenteils sogar steigern. So wurde u.a. die Entwicklung und Vermarktung von innovativen Produkten unter dem Dach dieser globalen Marken massiv vorangetrieben. Im Zusammenhang damit fand eine Einführung oder eine stärkere Formalisierung von Innovationsmanagementprozessen statt. Beispiele hierfür sind der Integrated Innovation Management-Prozess (IIM) der Beiersdorf AG oder das Successful Initiative Management and Product Launch-Modell (SIMPL) von Procter & Gamble. Die meisten anderen Unternehmen, die im Bereich der schnelldrehenden Konsumgüter aktiv sind, haben ähnliche Prozesse definiert, die sich in der Regel stark an dem Stage-Gate-Modell von Cooper orientieren. Im Rahmen des Innovationsmanagements ist dabei vor allem sicherzustellen, dass die richtigen Projekte ausgewählt und die Projekte effizient abgewickelt werden. Nur so kann vor dem Hintergrund der schwierigen Marktsituation ein knapper Vorsprung gegen den Wettbewerb verteidigt werden. Das Controlling kann in diesem Zusammenhang einen Beitrag dazu leisten, der weit über die Kontrolle der Projektfortschritte und die rein monetäre Bewertung hinausgeht und mit dafür Sorge tragen, dass das Management von Innovationen Routine wird, was Grundvoraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg im Konsumgütermarkt ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Beruflich qualifizierte Studierende. Heterogene Kapitalakkumulation, Work-Study-Life-Balance und Studienerfolg by Eike Hartmann
Cover of the book Sound Pattern of English - Das System distinktiver Merkmale nach Chomsky und Halle by Eike Hartmann
Cover of the book Der Kreuzfahrtmarkt. Eine Marktanalyse by Eike Hartmann
Cover of the book Demographie und Geburt. Politische und ethische Auseinandersetzung mit der Familienpolitik by Eike Hartmann
Cover of the book Die Entwicklung der Vaterrolle in der bürgerlichen Familie vom 18. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert by Eike Hartmann
Cover of the book Hierarchie und Mobilität - ein interdisziplinärer Vergleich mit Schwerpunkt auf der griechischen Antike by Eike Hartmann
Cover of the book Schönheit als Kapital by Eike Hartmann
Cover of the book Rezension zu Brigitte Hamann: Elisabeth. Kaiserin wider Willen by Eike Hartmann
Cover of the book Die Geschichte der Unmöglichkeitslehre - Die Unmöglichkeit im Wandel der Zeit by Eike Hartmann
Cover of the book Geschichte 6. Klasse Gymnasium: Sparta - ein totalitäres Regime by Eike Hartmann
Cover of the book Die Entwicklung von Bindungsverhalten und Bindungsstörungen aus der Sicht der Bindungstheorie by Eike Hartmann
Cover of the book Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen by Eike Hartmann
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten. Beschreibung, Umsetzung und Reflexion des Potentials der neuen Medien in der Pädagogik by Eike Hartmann
Cover of the book Zentrale Probleme der modernen europäischen Verfassungsgeschichte by Eike Hartmann
Cover of the book Ausfüllen eines Meldescheins als Teil des Check-Ins (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Eike Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy