Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche

Nonfiction, Sports
Cover of the book Eignung von Speedskating und Roller Derby für Kinder und Jugendliche by Claudia Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Schmidt ISBN: 9783668002784
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Schmidt
ISBN: 9783668002784
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Facharbeit werde ich mich mit dem Gemeinsamkeiten und vor allem den Unterschieden auseinander setzen und werde versuchen, anhand dessen herauszufinden, welche dieser Sportarten für Kinde und Jugendliche geeignet ist. Speedskating ist eine Individualsportart auf Inlineskates. Ziel der Wettkämpfer ist es, eine bestimmte Distanz in der jeweils kürzesten Zeit zurückzulegen. Roller Derby ist eine Mannschaftssportart auf Rollschuhen. Es spielen immer zwei Mannschaften in einem Wettkampf (Derby) gegeneinander. Ein Spieler jeder Mannschaft, der Jammer, erzielt Punkte, indem er Spieler der gegnerischen Mannschaft überholt. Drängeln und Schubsen sind dabei nach festen Regeln erlaubt (Vollkontaktsportart). Es gewinnt die Mannschaft, die die meisten Punkte erzielt. Im Speedskating gibt es eine ähnliche Mannschaftsstruktur und Taktik wie im Radrennsport: man unterstützt sich gegenseitig, man fährt im Windschatten des jeweils anderen, doch am Ende erfolgt die Wertung für jeden Läufer einzeln. Im Gegensatz dazu werden im Roller Derby alle Mitglieder eines Teams gemeinsam gewertet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Facharbeit werde ich mich mit dem Gemeinsamkeiten und vor allem den Unterschieden auseinander setzen und werde versuchen, anhand dessen herauszufinden, welche dieser Sportarten für Kinde und Jugendliche geeignet ist. Speedskating ist eine Individualsportart auf Inlineskates. Ziel der Wettkämpfer ist es, eine bestimmte Distanz in der jeweils kürzesten Zeit zurückzulegen. Roller Derby ist eine Mannschaftssportart auf Rollschuhen. Es spielen immer zwei Mannschaften in einem Wettkampf (Derby) gegeneinander. Ein Spieler jeder Mannschaft, der Jammer, erzielt Punkte, indem er Spieler der gegnerischen Mannschaft überholt. Drängeln und Schubsen sind dabei nach festen Regeln erlaubt (Vollkontaktsportart). Es gewinnt die Mannschaft, die die meisten Punkte erzielt. Im Speedskating gibt es eine ähnliche Mannschaftsstruktur und Taktik wie im Radrennsport: man unterstützt sich gegenseitig, man fährt im Windschatten des jeweils anderen, doch am Ende erfolgt die Wertung für jeden Läufer einzeln. Im Gegensatz dazu werden im Roller Derby alle Mitglieder eines Teams gemeinsam gewertet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Kaufmannsbegriff nach der Handelsrechtsreform by Claudia Schmidt
Cover of the book The Influence of the Tourist Industry and Municipality on Cultural Changes by Claudia Schmidt
Cover of the book Der Wohlfahrtsstaat - die Auswirkungen der Globalisierung auf Wohlfahrtsstaaten by Claudia Schmidt
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Claudia Schmidt
Cover of the book Die preußische Rangerhöhung by Claudia Schmidt
Cover of the book Verteilungsprinzipien in der Organtransplantation by Claudia Schmidt
Cover of the book Kritik des Nichts by Claudia Schmidt
Cover of the book Veränderung des subjektiven Erlebens nach Abschluss einer NLP-Ausbildung by Claudia Schmidt
Cover of the book Qualitätszertifikate für Krankenhäuser als Instrumente zur Differenzierung - Wettbewerbsvorteile durch Differenzierung? by Claudia Schmidt
Cover of the book Agrar u. Entwicklungspolitik: Interdependenzen zweier Politikbereiche by Claudia Schmidt
Cover of the book Haben Vertragstheorien normative Vorzüge? by Claudia Schmidt
Cover of the book Kanu-Wildwasserfahren als Kursangebot im Rahmen der gymnasialen Sekundarstufe II by Claudia Schmidt
Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Claudia Schmidt
Cover of the book Wirtschaftliche Autarkie und Kooperation in Hesiods 'Werken und Tagen' by Claudia Schmidt
Cover of the book The JOIN Principle by Claudia Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy