Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Rezeption der Armenischen Frage in Deutschland von 1894-1921 by Sebastian Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Weber ISBN: 9783656528418
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Weber
ISBN: 9783656528418
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu verfassende Arbeit ist aufgeteilt in drei Phasen, während denen die Armenische Frage am umfassendsten rezipiert wurde: die unmittelbare Vorkriegszeit, die Phase der Vernichtung der Armenier 1915 bis 1917 und die Nachkriegsschauplätze der Armenischen Frage bis zur Ermordung Talaat Paschas 1921 in Berlin. Der rezeptionsgeschichtliche Ansatz bietet dabei die Möglichkeit, die zeitgenössischen Sichtweisen und damit letztlich Handlungen gesellschaftlich, geistig und politisch umfassend verorten zu können. Zunächst erfolgt eine Kontextualisierung der Armenischen Frage seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu den hamidischen Massakern Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei gilt es zunächst, ein allgemeines, im Deutschen Reich vorherrschendes Armenierbild vor dem Völkermord nachzuzeichnen. Die unmittelbare Vorkriegszeit nimmt einen wichtigen Teil dieser Arbeit ein: kurz vor Kriegsausbruch wurde 1913/1914 ein Reformplan von Russland und Deutschland aufgestellt, der mit Ausnahme des Osmanischen Reiches für alle Beteiligten große Hoffnungen für eine Lösung der Armenischen Frage mit sich brachte. Der für diese Arbeit bedeutendste Zeitraum zur Darstellung der Rezeption des Völkermordes liegt in den Jahren 1915 bis 1917, da in dieser Zeit die entscheidenden Momente deutscher Handlungen und Haltungen offenbart wurden. Dabei war die Frage nach einer möglichen Mittäterschaft des Deutschen Reiches das wichtigste Thema für die deutsche Führung, das auch die Nachkriegsschauplätze der Armenischen Frage weitgehend dominierte. Die Nachkriegszeit weist bezüglich der Armenischen Frage relativ wenige Quellen auf. Eine Ausnahme stellt das Werk Johannes Lepsius' dar, der nach dem Krieg einer von Wenigen war, der sich bezüglich der Armenischen Frage engagierte. Mit dem Mord an Talaat Pascha in Berlin flammte die Armenische Frage wieder auf und erlangte kurzfristig große Aufmerksamkeit in der deutschen Publizistik. Mit der Untersuchung der Reaktionen auf den Freispruch des Täters endet die Untersuchung dieser Arbeit. In der Schlussbetrachtung soll nach zusammenfassenden Ausführungen und weiterführenden Bemerkungen zur Behandlung der Armenischen Frage in den 20er-Jahren ein Ausblick auf neu aufgeworfene Forschungsfragen vollzogen werden, um dann in Rekurs auf die eingangs beschriebenen tagesaktuelle Problematiken und Diskussionen zum Abschluss zu kommen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zu verfassende Arbeit ist aufgeteilt in drei Phasen, während denen die Armenische Frage am umfassendsten rezipiert wurde: die unmittelbare Vorkriegszeit, die Phase der Vernichtung der Armenier 1915 bis 1917 und die Nachkriegsschauplätze der Armenischen Frage bis zur Ermordung Talaat Paschas 1921 in Berlin. Der rezeptionsgeschichtliche Ansatz bietet dabei die Möglichkeit, die zeitgenössischen Sichtweisen und damit letztlich Handlungen gesellschaftlich, geistig und politisch umfassend verorten zu können. Zunächst erfolgt eine Kontextualisierung der Armenischen Frage seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis hin zu den hamidischen Massakern Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei gilt es zunächst, ein allgemeines, im Deutschen Reich vorherrschendes Armenierbild vor dem Völkermord nachzuzeichnen. Die unmittelbare Vorkriegszeit nimmt einen wichtigen Teil dieser Arbeit ein: kurz vor Kriegsausbruch wurde 1913/1914 ein Reformplan von Russland und Deutschland aufgestellt, der mit Ausnahme des Osmanischen Reiches für alle Beteiligten große Hoffnungen für eine Lösung der Armenischen Frage mit sich brachte. Der für diese Arbeit bedeutendste Zeitraum zur Darstellung der Rezeption des Völkermordes liegt in den Jahren 1915 bis 1917, da in dieser Zeit die entscheidenden Momente deutscher Handlungen und Haltungen offenbart wurden. Dabei war die Frage nach einer möglichen Mittäterschaft des Deutschen Reiches das wichtigste Thema für die deutsche Führung, das auch die Nachkriegsschauplätze der Armenischen Frage weitgehend dominierte. Die Nachkriegszeit weist bezüglich der Armenischen Frage relativ wenige Quellen auf. Eine Ausnahme stellt das Werk Johannes Lepsius' dar, der nach dem Krieg einer von Wenigen war, der sich bezüglich der Armenischen Frage engagierte. Mit dem Mord an Talaat Pascha in Berlin flammte die Armenische Frage wieder auf und erlangte kurzfristig große Aufmerksamkeit in der deutschen Publizistik. Mit der Untersuchung der Reaktionen auf den Freispruch des Täters endet die Untersuchung dieser Arbeit. In der Schlussbetrachtung soll nach zusammenfassenden Ausführungen und weiterführenden Bemerkungen zur Behandlung der Armenischen Frage in den 20er-Jahren ein Ausblick auf neu aufgeworfene Forschungsfragen vollzogen werden, um dann in Rekurs auf die eingangs beschriebenen tagesaktuelle Problematiken und Diskussionen zum Abschluss zu kommen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks by Sebastian Weber
Cover of the book Differences between the play and the film adaptation of 'A Streetcar Named Desire' concerning censorship and setting by Sebastian Weber
Cover of the book Waldorfpädagogik. Der Waldorfkindergarten by Sebastian Weber
Cover of the book Darstellung und kritische Beurteilung der Regelungen zur Überwachung der Abschlussprüfer by Sebastian Weber
Cover of the book Nutzung veröffentlichter Unterrichtspraxis durch die Adressaten by Sebastian Weber
Cover of the book Sportmedizinisch-orthopädische Aspekte des Trampolinturnens by Sebastian Weber
Cover of the book Armut älterer Migranten in Deutschland. Ein Vergleich der ökonomischen Situation türkischer und deutscher Senioren by Sebastian Weber
Cover of the book Psychoedukation bei schizophrenen Menschen in stationärer Behandlung zur Stressorenreduzierung by Sebastian Weber
Cover of the book Sofortige und nachträglich gewährte Rabatte by Sebastian Weber
Cover of the book Critical evaluation of different approaches to coaching by Sebastian Weber
Cover of the book Indien 1857 - Widerstand gegen die britische Kolonialherrschaft - Meuterei oder Unabhängigkeitskrieg? by Sebastian Weber
Cover of the book Demokratie und Demokratiefähigkeit in der EU by Sebastian Weber
Cover of the book Entwicklung und Implementierung von Methoden und Konzepten zur automatisierten Generierung von 3D-Szenen und Geschichten by Sebastian Weber
Cover of the book Handelshilfe - Politik als supranationale Aufgabe by Sebastian Weber
Cover of the book Krisenmanagement und Schulentwicklung. Wie Schulen Krisen bewältigen und Maßnahmen treffen by Sebastian Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy