Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel by Frank D. Lemke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank D. Lemke ISBN: 9783640687756
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank D. Lemke
ISBN: 9783640687756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Die aktuelle Debatte über Sterbehilfe, Transsexualität und Gentechnologie aus jüdischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stammzellenforschung erregt die Gemüter vieler Wissenschaftler: Die einen erwarten durch sie revolutionäre Erfolge für die Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten, die anderen weisen wegen ethischen Bedenken die Forschung am ungeborenen Leben zurück. Das Beispiel der deutschen Debatte um ein Stammzellengesetz im Forschungsausschuss des Bundestags am 9. Mai 2007 zeigt, wie umstritten das Thema ist. Ethische Bedenken gegen eine Lockerung der Gesetzeslage wiegen schwer. In neun von 15 Ländern der Europäischen Union ist die Forschung an embyonalen Stammzellen verboten. In Israel gibt es kein Gesetz, das die Stammzellenforschung reguliert. Deswegen gilt die israelische Forschung als eine der am weitesten fortgeschrittene: Im Januar 2007 gelang es dort zum ersten Mal aus embryonalen Stammzellen Herzzellen wachsen zu lassen. Die Instanz, an der ethische Fragestellungen zur Stammzellenforschung in Israel gemessen werden, ist das göttliche Gesetz. Dieses göttliche Gesetz wird von Rabbinern, die juristische Instanzen sind, nach ethischen, geschichtlichen, sozialen und politischen Kriterien interpretiert, so dass Gerechtigkeit für das Wohl menschlichen Lebens auf der Erde verwirklicht werden kann. Aus diesem Grund sind die ethische und religiöse Dimension in der israelischen Stammzellforschung eng miteinander verwoben. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung darzustellen, die ethischen Einwände zu skizzieren und die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung aus jüdischer Perspektive herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Die aktuelle Debatte über Sterbehilfe, Transsexualität und Gentechnologie aus jüdischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stammzellenforschung erregt die Gemüter vieler Wissenschaftler: Die einen erwarten durch sie revolutionäre Erfolge für die Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten, die anderen weisen wegen ethischen Bedenken die Forschung am ungeborenen Leben zurück. Das Beispiel der deutschen Debatte um ein Stammzellengesetz im Forschungsausschuss des Bundestags am 9. Mai 2007 zeigt, wie umstritten das Thema ist. Ethische Bedenken gegen eine Lockerung der Gesetzeslage wiegen schwer. In neun von 15 Ländern der Europäischen Union ist die Forschung an embyonalen Stammzellen verboten. In Israel gibt es kein Gesetz, das die Stammzellenforschung reguliert. Deswegen gilt die israelische Forschung als eine der am weitesten fortgeschrittene: Im Januar 2007 gelang es dort zum ersten Mal aus embryonalen Stammzellen Herzzellen wachsen zu lassen. Die Instanz, an der ethische Fragestellungen zur Stammzellenforschung in Israel gemessen werden, ist das göttliche Gesetz. Dieses göttliche Gesetz wird von Rabbinern, die juristische Instanzen sind, nach ethischen, geschichtlichen, sozialen und politischen Kriterien interpretiert, so dass Gerechtigkeit für das Wohl menschlichen Lebens auf der Erde verwirklicht werden kann. Aus diesem Grund sind die ethische und religiöse Dimension in der israelischen Stammzellforschung eng miteinander verwoben. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung darzustellen, die ethischen Einwände zu skizzieren und die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung aus jüdischer Perspektive herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stirner und Landauer - das ungleiche anarchistische Paar by Frank D. Lemke
Cover of the book Der moralische Status menschlicher Embryonen - Eine Beziehungskiste? by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Türkei als Wegweiser für die Länder des Arabischen Frühlings? by Frank D. Lemke
Cover of the book Ursachen mangelnder Bindungstoleranz by Frank D. Lemke
Cover of the book 'Die Malkunst' von Jan Vermeer van Delft by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Technik des Hürdenlaufs und ihre sachgerechte Vermittlung by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Frauendarstellungen von Gönnersdorf - Erste Anzeichen eines urzeitlichen Sport? by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Bedeutung Karl Theodors für die Territorien Bayern und Pfalz by Frank D. Lemke
Cover of the book The Importance of the Marabar Caves for Adela Quested and Mrs Moore in Edward Morgan Forster's 'A Passage to India' by Frank D. Lemke
Cover of the book Kurze Einleitung zum Buch Sacharja by Frank D. Lemke
Cover of the book Mensch-Computer-Kommunikation. David Link 'LoveLetters_1.0' by Frank D. Lemke
Cover of the book Gerechter Tod? Die Todesstrafe by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Grundlagenrechtsprechung des EuGH zur Entstrickungsbesteuerung by Frank D. Lemke
Cover of the book Der Airbag. Luftsack, Gasgeneratoren und Sensorik/Elektronik by Frank D. Lemke
Cover of the book Formen und Entwicklung von Armut in Industrienationen. Vergleich zwischen USA, Japan und Deutschland by Frank D. Lemke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy