Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung in Israel by Frank D. Lemke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank D. Lemke ISBN: 9783640687756
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank D. Lemke
ISBN: 9783640687756
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 24, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Die aktuelle Debatte über Sterbehilfe, Transsexualität und Gentechnologie aus jüdischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stammzellenforschung erregt die Gemüter vieler Wissenschaftler: Die einen erwarten durch sie revolutionäre Erfolge für die Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten, die anderen weisen wegen ethischen Bedenken die Forschung am ungeborenen Leben zurück. Das Beispiel der deutschen Debatte um ein Stammzellengesetz im Forschungsausschuss des Bundestags am 9. Mai 2007 zeigt, wie umstritten das Thema ist. Ethische Bedenken gegen eine Lockerung der Gesetzeslage wiegen schwer. In neun von 15 Ländern der Europäischen Union ist die Forschung an embyonalen Stammzellen verboten. In Israel gibt es kein Gesetz, das die Stammzellenforschung reguliert. Deswegen gilt die israelische Forschung als eine der am weitesten fortgeschrittene: Im Januar 2007 gelang es dort zum ersten Mal aus embryonalen Stammzellen Herzzellen wachsen zu lassen. Die Instanz, an der ethische Fragestellungen zur Stammzellenforschung in Israel gemessen werden, ist das göttliche Gesetz. Dieses göttliche Gesetz wird von Rabbinern, die juristische Instanzen sind, nach ethischen, geschichtlichen, sozialen und politischen Kriterien interpretiert, so dass Gerechtigkeit für das Wohl menschlichen Lebens auf der Erde verwirklicht werden kann. Aus diesem Grund sind die ethische und religiöse Dimension in der israelischen Stammzellforschung eng miteinander verwoben. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung darzustellen, die ethischen Einwände zu skizzieren und die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung aus jüdischer Perspektive herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Die aktuelle Debatte über Sterbehilfe, Transsexualität und Gentechnologie aus jüdischer Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Stammzellenforschung erregt die Gemüter vieler Wissenschaftler: Die einen erwarten durch sie revolutionäre Erfolge für die Behandlung bislang unheilbarer Krankheiten, die anderen weisen wegen ethischen Bedenken die Forschung am ungeborenen Leben zurück. Das Beispiel der deutschen Debatte um ein Stammzellengesetz im Forschungsausschuss des Bundestags am 9. Mai 2007 zeigt, wie umstritten das Thema ist. Ethische Bedenken gegen eine Lockerung der Gesetzeslage wiegen schwer. In neun von 15 Ländern der Europäischen Union ist die Forschung an embyonalen Stammzellen verboten. In Israel gibt es kein Gesetz, das die Stammzellenforschung reguliert. Deswegen gilt die israelische Forschung als eine der am weitesten fortgeschrittene: Im Januar 2007 gelang es dort zum ersten Mal aus embryonalen Stammzellen Herzzellen wachsen zu lassen. Die Instanz, an der ethische Fragestellungen zur Stammzellenforschung in Israel gemessen werden, ist das göttliche Gesetz. Dieses göttliche Gesetz wird von Rabbinern, die juristische Instanzen sind, nach ethischen, geschichtlichen, sozialen und politischen Kriterien interpretiert, so dass Gerechtigkeit für das Wohl menschlichen Lebens auf der Erde verwirklicht werden kann. Aus diesem Grund sind die ethische und religiöse Dimension in der israelischen Stammzellforschung eng miteinander verwoben. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, die Methoden und Chancen der Stammzellenforschung darzustellen, die ethischen Einwände zu skizzieren und die religiösen und ethischen Grundlagen der Stammzellenforschung aus jüdischer Perspektive herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Favelas: Brasiliens Armenviertel by Frank D. Lemke
Cover of the book Konzeption einer Kostenrechnung für die Hotelbranche by Frank D. Lemke
Cover of the book Der betriebliche Datenschutzbeauftragte by Frank D. Lemke
Cover of the book Budgetierung im Unternehmen by Frank D. Lemke
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten - Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts. by Frank D. Lemke
Cover of the book Grade geschlechtsspezifischer Assertivität am Beispiel von politischem Diskurs by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Prozess- und Zielkostenrechnung als Instrumente des Prozessmanagements by Frank D. Lemke
Cover of the book Modernes Kundenmanagement im Private-Banking by Frank D. Lemke
Cover of the book Die Anfänge des Franziskanerordens in Thüringen im Spannungsfeld zwischen Ordensregel und Lebenswirklichkeit by Frank D. Lemke
Cover of the book Analytical Method Development and Stability Studies of Carvedilol by Frank D. Lemke
Cover of the book Muster der Fremdwahrnehmung im 'Supplément au voyage de Bougainville' von Denis Diderot by Frank D. Lemke
Cover of the book 'Die Malkunst' von Jan Vermeer van Delft by Frank D. Lemke
Cover of the book Sorglosigkeit bei Kindern aus einem behüteten Elternhaus by Frank D. Lemke
Cover of the book Risikomanagement in KMU by Frank D. Lemke
Cover of the book Das Migrationspotential im Zuge der EU-Osterweiterung by Frank D. Lemke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy