Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Reform der sozialen Sicherungssysteme als sozialpolitische Herausforderung by Matthias Ennenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Ennenbach ISBN: 9783638248136
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Ennenbach
ISBN: 9783638248136
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (-), Veranstaltung: Vorlesung / Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden ersten Teilabschnitt sollen die Zielsetzungen der deutschen Sozialversicherung mit Schwerpunkt auf die Krankenversicherungsgründung von 1883 ausgehend vom deutschen Kaiserreich und den Bemühungen Otto von Bismarcks, über den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unter anderem durch Reparationszahlungen an die Siegermächte von 1918 sowie die Weiterführung des Versicherungssystems im dritten Reich dargestellt werden. In der zweiten Hälfte des ersten Abschnittes sollen die Bemühungen der West - und ab 1990 der gesamtdeutschen Bundesregierungen in einem kompakten Überblick dargestellt werden. Im Zeichen einer überwiegend liberalen Wirtschaftspolitik holte Deutschland innerhalb weniger Jahrzehnte den industriellen Entwicklungsvorsprung anderer westeuropäischer Länder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. In der nun folgenden Hochindustrialisierungsphase nach der Reichsgründung am 18. Januar 1871 entwickelte sich Deutschland zum führenden Industriestaat1 in Europa2. Da die Industrialisierung in Deutschland sich nach Standorten ausbreitete3, kam es bis Dato zur größten Bevölkerungswanderung in Deutschland. 'Waren 1871 nur 4,8 % der Einwohner des Reiches in Städten (...)'4, ansässig, so waren es zum Ende von Bismarcks Amtshandlungen 13,1 % und 1910 sogar 14,1 %.5 Das Resultat war eine soziale Schieflage der kleineren Gemeinden, da sich um die hinterbliebenen Familien (die entweder zu jung oder zu alt zum arbeiten waren), sofern sie nicht in die Städte mit verzogen waren, niemand kümmern konnte und die ortsansässige Arbeitskraft in den Dörfern und Weilern rapide sank. [...] 1 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, J. Frerich und M. Frey, München 1996, S. 85. 2 Deutschland wurde im wirtschaftlichen Wachstum nur von den USA überboten. vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 3 Dies hatte zum größten Teil mit dem Erz- und Kohlevorkommen in den einzelnen Regionen wie z.B. dem heutigen Gebiet des Bundslandes NRW, Oberschlesien, Lothringen und dem Saarland zu tun. 4 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 5 Statistik des deutschen Reiches zu den o.g. Jahren (Stichtag), Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 86.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (-), Veranstaltung: Vorlesung / Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem folgenden ersten Teilabschnitt sollen die Zielsetzungen der deutschen Sozialversicherung mit Schwerpunkt auf die Krankenversicherungsgründung von 1883 ausgehend vom deutschen Kaiserreich und den Bemühungen Otto von Bismarcks, über den Zusammenbruch der deutschen Wirtschaft unter anderem durch Reparationszahlungen an die Siegermächte von 1918 sowie die Weiterführung des Versicherungssystems im dritten Reich dargestellt werden. In der zweiten Hälfte des ersten Abschnittes sollen die Bemühungen der West - und ab 1990 der gesamtdeutschen Bundesregierungen in einem kompakten Überblick dargestellt werden. Im Zeichen einer überwiegend liberalen Wirtschaftspolitik holte Deutschland innerhalb weniger Jahrzehnte den industriellen Entwicklungsvorsprung anderer westeuropäischer Länder in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. In der nun folgenden Hochindustrialisierungsphase nach der Reichsgründung am 18. Januar 1871 entwickelte sich Deutschland zum führenden Industriestaat1 in Europa2. Da die Industrialisierung in Deutschland sich nach Standorten ausbreitete3, kam es bis Dato zur größten Bevölkerungswanderung in Deutschland. 'Waren 1871 nur 4,8 % der Einwohner des Reiches in Städten (...)'4, ansässig, so waren es zum Ende von Bismarcks Amtshandlungen 13,1 % und 1910 sogar 14,1 %.5 Das Resultat war eine soziale Schieflage der kleineren Gemeinden, da sich um die hinterbliebenen Familien (die entweder zu jung oder zu alt zum arbeiten waren), sofern sie nicht in die Städte mit verzogen waren, niemand kümmern konnte und die ortsansässige Arbeitskraft in den Dörfern und Weilern rapide sank. [...] 1 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, J. Frerich und M. Frey, München 1996, S. 85. 2 Deutschland wurde im wirtschaftlichen Wachstum nur von den USA überboten. vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 3 Dies hatte zum größten Teil mit dem Erz- und Kohlevorkommen in den einzelnen Regionen wie z.B. dem heutigen Gebiet des Bundslandes NRW, Oberschlesien, Lothringen und dem Saarland zu tun. 4 vgl.: Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 85. 5 Statistik des deutschen Reiches zu den o.g. Jahren (Stichtag), Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, S. 86.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist Offener Unterricht zeitgemäß? Das Lernen an Stationen als eine Form des offenen Unterrichts: theoretische Grundlagen, Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Grenzen by Matthias Ennenbach
Cover of the book Multi-Channel-Vertrieb. Chancen und Risiken des Vertriebs über das Internet by Matthias Ennenbach
Cover of the book Über die Sprache der Tiere - eine Revision älterer und neuerer Forschungsliteratur by Matthias Ennenbach
Cover of the book Das Sokratische Gespräch im Ethikunterricht by Matthias Ennenbach
Cover of the book Ethik in der Sozialpädagogik by Matthias Ennenbach
Cover of the book Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation by Matthias Ennenbach
Cover of the book Die Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter im Fall der Einzelabrechnung by Matthias Ennenbach
Cover of the book Frida Kahlo - Die 'Malerin der Schmerzen' by Matthias Ennenbach
Cover of the book Rechte von Aktionären und ihre Durchsetzung by Matthias Ennenbach
Cover of the book Erlebnisgastronomie und ihre Abgrenzung zur 'gewöhnlichen' Gastronomie by Matthias Ennenbach
Cover of the book Othello - A Racist Play? by Matthias Ennenbach
Cover of the book Saint-Gilles-du-Gard: Das Portalprogramm by Matthias Ennenbach
Cover of the book Ärztlich assistierter Suizid. Eine Dienstleistung zum Sterben in Würde? by Matthias Ennenbach
Cover of the book Adolph Freiherr von Knigges Empfehlungen 'Über den Umgang mit Frauenzimmern' und Ovids 'Ars Amatoria' - ein Vergleich by Matthias Ennenbach
Cover of the book Das Hochschulsystem der SBZ und DDR - Entwicklung, Reformen und Neugestaltung seit 1945 by Matthias Ennenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy