Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Produktion von TV-Serien im Internet-Zeitalter by Martin Maier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Maier ISBN: 9783656872412
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Maier
ISBN: 9783656872412
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: TV-Serien haben sich schon sehr früh zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Formate in der Geschichte des Fernsehens entwickelt. Sie bilden sowohl für das Publikum, die TV- Sender und als auch für die Filmwirtschaft ein zentrales Element der Fernsehunterhaltung. Doch jetzt droht das Fernsehen sein ureigenstes Medium an das Internet zu verlieren. Die Zuschauerzahlen des klassischen, linearen Fernsehens stagnieren nach jahrzehntelangen Zuwächsen, vor allem weil das jüngere Publikum sich immer stärker vom Fernseher als dem ehemaligen 'Zentrum der familiären Unterhaltung' ab- und den 'Neuen Medien' zuwendet . Ungeachtet der Art der Verbreitung ist das Interesse an serieller Unterhaltung ungebrochen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage welche Veränderungen, Risiken und Chancen diese Entwicklung aus Sicht von ProduzentenInnen von TV-Serien mit sich bringt. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf fiktionalen Serienformaten. Beginnend von der Entwicklung über die Finanzierung, Herstellung bis hin zur Verwertung von TV-Serien ergeben sich aufgrund der Entwicklung hin zum 'Überall'-Fernsehen etliche Fragen: • Erfordern die neuen Verbreitungsmedien auch eine Änderung der Dramaturgie, Länge, Gestaltung etc. des Formats? • Welche Konsequenzen hat das veränderte Sehverhalten für die Entwicklung bzw. Finanzierung von Serien? • Wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle aus? • Welche Auswirkungen könnte diese Entwicklung auf den TV-Produktionsmarkt nehmen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Institut für Film und Fernsehen Filmakademie Wien), Sprache: Deutsch, Abstract: TV-Serien haben sich schon sehr früh zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Formate in der Geschichte des Fernsehens entwickelt. Sie bilden sowohl für das Publikum, die TV- Sender und als auch für die Filmwirtschaft ein zentrales Element der Fernsehunterhaltung. Doch jetzt droht das Fernsehen sein ureigenstes Medium an das Internet zu verlieren. Die Zuschauerzahlen des klassischen, linearen Fernsehens stagnieren nach jahrzehntelangen Zuwächsen, vor allem weil das jüngere Publikum sich immer stärker vom Fernseher als dem ehemaligen 'Zentrum der familiären Unterhaltung' ab- und den 'Neuen Medien' zuwendet . Ungeachtet der Art der Verbreitung ist das Interesse an serieller Unterhaltung ungebrochen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage welche Veränderungen, Risiken und Chancen diese Entwicklung aus Sicht von ProduzentenInnen von TV-Serien mit sich bringt. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf fiktionalen Serienformaten. Beginnend von der Entwicklung über die Finanzierung, Herstellung bis hin zur Verwertung von TV-Serien ergeben sich aufgrund der Entwicklung hin zum 'Überall'-Fernsehen etliche Fragen: • Erfordern die neuen Verbreitungsmedien auch eine Änderung der Dramaturgie, Länge, Gestaltung etc. des Formats? • Welche Konsequenzen hat das veränderte Sehverhalten für die Entwicklung bzw. Finanzierung von Serien? • Wie sehen zukünftige Geschäftsmodelle aus? • Welche Auswirkungen könnte diese Entwicklung auf den TV-Produktionsmarkt nehmen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einstieg in die Zinsenrechnung by Martin Maier
Cover of the book Integration, Migration, Familie - Konzept Kooperation Schulische Heilpädagogin mit Eltern von Kindern mit Lese-Rechtschreibeschwäche by Martin Maier
Cover of the book Nationale und / oder EU-Förderung von Innovationen: Grundsätzliche Eignung unter besonderer Berücksichtigung der Gefahren für die Chancengleichheit im Wettbewerb by Martin Maier
Cover of the book Franchising - Die Vor- und Nachteile by Martin Maier
Cover of the book Aggression bei Kindern und Jugendlichen by Martin Maier
Cover of the book Neaira, eine Hetäre, die sich das Bürgerrecht erschwindeln wollte? by Martin Maier
Cover of the book Der Einfluss von Instagram auf jugendliche Mädchen und Jungen by Martin Maier
Cover of the book Exegese - Lukas 7,11-17 'Der Jüngling zu Nain' by Martin Maier
Cover of the book Informelle Bildung in der BRD by Martin Maier
Cover of the book Die Entflechtung von Erzeugern und Netz bei Strom und Gas by Martin Maier
Cover of the book Staufisch-kapetingische Allianz: Die außenpolitischen Beziehungen Kaiser Friedrichs II. zu Frankreich by Martin Maier
Cover of the book Cultural Differences in Daily Business Life Between Germany and Sweden by Martin Maier
Cover of the book USA und Europa im Vergleich: Banken- vs. kapitalmarktdominierte Finanzsysteme by Martin Maier
Cover of the book Fusionskontrolle by Martin Maier
Cover of the book Groteske Mechanismen bei der Realisierung dionysischer Ästhetik im russischen und bulgarischen Theater des Absurden by Martin Maier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy