Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Pressepolitik der Sowjetischen Besatzungszone im Vergleich mit der westalliierten Pressepolitik by Martin Weißenborn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Weißenborn ISBN: 9783640440092
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Weißenborn
ISBN: 9783640440092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Aufklärung oder Volkserziehung? Medienpolitik und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Wiederaufbau des deutschen Pressewesens spielten die Besatzungsmächte eine zentrale, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Dabei fällt auf, dass sich in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland sehr unterschiedliche Presselandschaften entwickelten. In diesem Zusammenhang kann das Pressewesen in der DDR durch die Schlagworte Zensur, Zentralismus und Lenkung, das der Bundesrepublik Deutschland durch Pluralismus, Meinungsfreiheit und Intersubjektivität gekennzeichnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll nun untersucht werden, ob die unterschiedliche Entwicklung des Pressewesens in den beiden deutschen Staaten schon durch die Besatzungsmächte angelegt war, oder ob sie durch die späteren Entwicklungen in den deutschen Staaten geprägt wurde. Dabei soll auf folgende Untersuchungskategorien zurückgegriffen werden: 1.Existenz und Aufgabe der Heeresgruppenblätter. 2.Erstausgabe und Aufgabe der Zonenzeitungen. 3.Datum der Etablierung und Konzepte von Lizenzzeitungen sowie die Genehmigung von Parteizeitungen als Zeichen für Pluralismus und Meinungsfreiheit. 4.Existenz und Abschaffung der Zensur. 5.Entnazifizierung des Pressesektors. 6.Beendigung der Phase der Lizenzpresse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar: Aufklärung oder Volkserziehung? Medienpolitik und Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Beim Wiederaufbau des deutschen Pressewesens spielten die Besatzungsmächte eine zentrale, wenn nicht sogar die entscheidende Rolle. Dabei fällt auf, dass sich in der DDR und in der Bundesrepublik Deutschland sehr unterschiedliche Presselandschaften entwickelten. In diesem Zusammenhang kann das Pressewesen in der DDR durch die Schlagworte Zensur, Zentralismus und Lenkung, das der Bundesrepublik Deutschland durch Pluralismus, Meinungsfreiheit und Intersubjektivität gekennzeichnet werden. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeit soll nun untersucht werden, ob die unterschiedliche Entwicklung des Pressewesens in den beiden deutschen Staaten schon durch die Besatzungsmächte angelegt war, oder ob sie durch die späteren Entwicklungen in den deutschen Staaten geprägt wurde. Dabei soll auf folgende Untersuchungskategorien zurückgegriffen werden: 1.Existenz und Aufgabe der Heeresgruppenblätter. 2.Erstausgabe und Aufgabe der Zonenzeitungen. 3.Datum der Etablierung und Konzepte von Lizenzzeitungen sowie die Genehmigung von Parteizeitungen als Zeichen für Pluralismus und Meinungsfreiheit. 4.Existenz und Abschaffung der Zensur. 5.Entnazifizierung des Pressesektors. 6.Beendigung der Phase der Lizenzpresse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entstehung der ARD und ihres Gemeinschaftsprogramms Erstes Deutsches Fernsehen by Martin Weißenborn
Cover of the book ADHS und der Systemische Ansatz by Martin Weißenborn
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Martin Weißenborn
Cover of the book Grundlagen zu Liquiditätsrisiken in Banken by Martin Weißenborn
Cover of the book Trade Fairs as Temporary Clusters in Europe? by Martin Weißenborn
Cover of the book Der Freiheitsbegriff bei Jean-Jacques Rousseau by Martin Weißenborn
Cover of the book Das Scheitern einer bürgerlichen Erziehung in Lessings 'Emilia Galotti' by Martin Weißenborn
Cover of the book Naturalismus und Symbolismus in Gerhart Hauptmanns 'Bahnwärter Thiel' by Martin Weißenborn
Cover of the book Perspektiven der geographischen Regionalforschung. Locality Studies und regulationstheoretische Ansätze by Martin Weißenborn
Cover of the book Untersuchung und Berechnung des Abkühlverhaltens von Well- und Verbundrohren in Corrugatoren by Martin Weißenborn
Cover of the book Zu: Sherry Turkle - Leben im Netz (Identität in Zeiten des Internet) by Martin Weißenborn
Cover of the book Demokratie im Sudan by Martin Weißenborn
Cover of the book The influence of differing market characteristics on Lufthansa's strategies and operations by Martin Weißenborn
Cover of the book Rivesaltes. Un camp de harkis, un monde ambigu by Martin Weißenborn
Cover of the book Materielle und immaterielle Instrumente der Mitarbeitermotivation by Martin Weißenborn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy