Die Partikulogie - Grundlage für eine europaweite Psychotherapie - Band 7

Diskussion der Partikulogen über die Relevanz von wissenschaftlichen Texten über hebräischen Schriften in der Bibel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Psychology of Religion
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für eine europaweite Psychotherapie - Band 7 by David Leitha, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Leitha ISBN: 9783640476466
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Leitha
ISBN: 9783640476466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1, , Veranstaltung: Die Partikulogie als wissenschaftliche Alternative, als Komplementärwissenschaft zur Psychologie, und die individuell gestaltete Integration von psychologischen Aspekten in der Berufspraxis des Partikulogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeigten noch im Februar zahllose Diskussionen über den Sinn und die Sinnlosigkeit heute die christliche Religion praktisch auszuüben, strenge Tendenzen zum konkreten Detail der - in der jeweiligen soziokulturellen Bevölkerungsgemeinschaft von Einwohnern mehrheitlich christlicher Länder ausgeübten - jeweiligen religiösen Tätigkeit auf, so war vor Kurzem sein Fokus auf die Mitgliedschaft bei einer Usergroup zu Neukonzipierungsgedanken für eine fachübergreifend tätige Psychotherapierichtung gerichtet. Dezitiert wird im vorliegenden Buch auf die Stellung dieser Text-Forschung innerhalb der Kulturpsychologie eingegangen. Da diese Arbeit als Lehrbuch eingesetzt wird, handelt der Inhalt des Buches jedoch in erster Linie über die aktuelle Diskussion der Partikulogen zu den einzelnen Textforschungs-Ergebnissen von Albright. Grundlage der hier angesprochenen Forschungsergebnisse bildet folgende Thematik, die von W.F. Albright schon in den 80er Jahren in seinem englischsprachigen Buch in genau folgender Form aufgegliedert wurde: Im 13. Jahrhundert vor Christus entwickelten sich Poesie und Linguistik von Israel übergangsmäßig: • Verschiedene Konsonanten wurden in Verbindung mit anderen Konsonanten gebracht und letztlich wurden kurze Vokale weggelassen (Albright, BASOR 173 (1964), 51ff. - Aussprache des Alphabeths von Beth Shemesh) • Das Verschwinden von Morphemen machte die gleichbleibende Anordnung der Worte notwendig (anstelle morphemischer Kontrollen der Verständlichkeit). • Der Akzent verschob sich bei den meisten Wörtern Das vorliegende Werk behandelt die Texterforschung nur beispielhaft, und nicht in seiner umfassenden Bedeutung für die moderne Psychologie. Das hierzu zur Hand genommene Beispiel: Der frühe Israelitische Wiederholungs-Vortragsstil anhand des 3. Kapitels aus dem Buch 'Yahweh and The Gods of Canaan' von W. F. Albright.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Religionspsychologie, Note: 1, , Veranstaltung: Die Partikulogie als wissenschaftliche Alternative, als Komplementärwissenschaft zur Psychologie, und die individuell gestaltete Integration von psychologischen Aspekten in der Berufspraxis des Partikulogen, Sprache: Deutsch, Abstract: Zeigten noch im Februar zahllose Diskussionen über den Sinn und die Sinnlosigkeit heute die christliche Religion praktisch auszuüben, strenge Tendenzen zum konkreten Detail der - in der jeweiligen soziokulturellen Bevölkerungsgemeinschaft von Einwohnern mehrheitlich christlicher Länder ausgeübten - jeweiligen religiösen Tätigkeit auf, so war vor Kurzem sein Fokus auf die Mitgliedschaft bei einer Usergroup zu Neukonzipierungsgedanken für eine fachübergreifend tätige Psychotherapierichtung gerichtet. Dezitiert wird im vorliegenden Buch auf die Stellung dieser Text-Forschung innerhalb der Kulturpsychologie eingegangen. Da diese Arbeit als Lehrbuch eingesetzt wird, handelt der Inhalt des Buches jedoch in erster Linie über die aktuelle Diskussion der Partikulogen zu den einzelnen Textforschungs-Ergebnissen von Albright. Grundlage der hier angesprochenen Forschungsergebnisse bildet folgende Thematik, die von W.F. Albright schon in den 80er Jahren in seinem englischsprachigen Buch in genau folgender Form aufgegliedert wurde: Im 13. Jahrhundert vor Christus entwickelten sich Poesie und Linguistik von Israel übergangsmäßig: • Verschiedene Konsonanten wurden in Verbindung mit anderen Konsonanten gebracht und letztlich wurden kurze Vokale weggelassen (Albright, BASOR 173 (1964), 51ff. - Aussprache des Alphabeths von Beth Shemesh) • Das Verschwinden von Morphemen machte die gleichbleibende Anordnung der Worte notwendig (anstelle morphemischer Kontrollen der Verständlichkeit). • Der Akzent verschob sich bei den meisten Wörtern Das vorliegende Werk behandelt die Texterforschung nur beispielhaft, und nicht in seiner umfassenden Bedeutung für die moderne Psychologie. Das hierzu zur Hand genommene Beispiel: Der frühe Israelitische Wiederholungs-Vortragsstil anhand des 3. Kapitels aus dem Buch 'Yahweh and The Gods of Canaan' von W. F. Albright.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fehlmengenkosten: Abgrenzung und Bedeutung im Logistikcontrolling by David Leitha
Cover of the book Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen by David Leitha
Cover of the book Experimentelle Überprüfung von Hypothesen bezüglich chemischer Bestandteile von Benzin by David Leitha
Cover of the book Konsumverhalten bei Jugendlichen by David Leitha
Cover of the book Basistechniken des Coaching by David Leitha
Cover of the book Unternehmensbewertung bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Verfahren anhand eines Beispiels by David Leitha
Cover of the book Das Universitätsstift St. Jakobi in Rostock - Eine Stütze für die Universität Rostock oder ein Herrschaftsinstrument der Landesherren? by David Leitha
Cover of the book Geschlechtergerechte Erziehung in der Grundschule by David Leitha
Cover of the book Der Auftakt der Moderne mit Pablo Picasso und seinen 'Les Demoiselles d`Avignon' by David Leitha
Cover of the book Noten für die Schule: Eine kritische Analyse des deutschen Schulsystems by David Leitha
Cover of the book Arbeitszeugnis - Pflicht des Arbeitgebers zur Zeugniserteilung by David Leitha
Cover of the book Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft by David Leitha
Cover of the book Die Darstellung von Natur im Indianerbuch für Kinder by David Leitha
Cover of the book Der Schrein der Heiligen Drei Könige im Kölner Dom by David Leitha
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by David Leitha
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy