Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Die Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts by Sebastian Gärtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Gärtner ISBN: 9783640848966
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Gärtner
ISBN: 9783640848966
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die griechische Knabenliebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Päderastie bezeichnet eine in Art der zeitlich begrenzten Homosexualität in Griechenland zwischen einem Knaben im Alter von 12-18 Jahren und einem Mann, welcher älter als 30 Jahre war. Letzterer nahm dabei die Funktion eines Liebhabers und Erziehers ein. In der Forschung selbst ist bis heute nicht geklärt, welchen Stellenwert der pädagogische und der sexuelle Aspekt einnahmen. Darüber hinaus verschwimmen die Grenzen zwischen der Päderastie und der Prostitution, da der Mann (Erastes) dem Knaben (Eromenos) zur Werbung Geschenke bereitete. Diese umfassten Sachgegenstände bis hin zu Geldgaben, welche bei Außenstehenden leicht den Verdacht der Knabenprostituion erwecken konnten. Wer darüber hinaus aus dem Jünglingsalter entwachsen war und weiterhin Männer begehrte, musste sich den Makel des Weibischen gefallen lassen. Die folgende Untersuchung befasst sich mit dem Phänomen der Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen vor allem drei Schwerpunkte im Mittelpunkt: Zunächst wird auf die subjektiven Moralvorstellungen der Wissenschaftler gegenüber der Päderastie als staatliche Institution eingegangen. Im Anschluss daran wird die Päderastie als Erziehungsinstanz dargelegt. Der dritte Punkt untersucht die Päderastie in Hinblick auf die Sexualität. Den Ausgangpunkt bilden dabei der Vortrag FRIEDRICH FREIHERR. HILLER VON GAERTRINGEN 'Die archaische Kultur der Insel Thera' sowie die Darstellung ERICH BETHES 'Die Dorische Knabenliebe'. Als weiteren Eckpfeiler dienen darüber hinaus die Monografien von HARALD PATZER 'Die griechische Knabenliebe', CAROLA RAINSBERG 'Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland' sowie der Aufsatz von ROLAND BAUMGARTEN 'Die Päderastie und Pädagogik im antiken Griechenland'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Die griechische Knabenliebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Päderastie bezeichnet eine in Art der zeitlich begrenzten Homosexualität in Griechenland zwischen einem Knaben im Alter von 12-18 Jahren und einem Mann, welcher älter als 30 Jahre war. Letzterer nahm dabei die Funktion eines Liebhabers und Erziehers ein. In der Forschung selbst ist bis heute nicht geklärt, welchen Stellenwert der pädagogische und der sexuelle Aspekt einnahmen. Darüber hinaus verschwimmen die Grenzen zwischen der Päderastie und der Prostitution, da der Mann (Erastes) dem Knaben (Eromenos) zur Werbung Geschenke bereitete. Diese umfassten Sachgegenstände bis hin zu Geldgaben, welche bei Außenstehenden leicht den Verdacht der Knabenprostituion erwecken konnten. Wer darüber hinaus aus dem Jünglingsalter entwachsen war und weiterhin Männer begehrte, musste sich den Makel des Weibischen gefallen lassen. Die folgende Untersuchung befasst sich mit dem Phänomen der Päderastie in der wissenschaftlichen Literatur des 20. Jahrhunderts. Dabei stehen vor allem drei Schwerpunkte im Mittelpunkt: Zunächst wird auf die subjektiven Moralvorstellungen der Wissenschaftler gegenüber der Päderastie als staatliche Institution eingegangen. Im Anschluss daran wird die Päderastie als Erziehungsinstanz dargelegt. Der dritte Punkt untersucht die Päderastie in Hinblick auf die Sexualität. Den Ausgangpunkt bilden dabei der Vortrag FRIEDRICH FREIHERR. HILLER VON GAERTRINGEN 'Die archaische Kultur der Insel Thera' sowie die Darstellung ERICH BETHES 'Die Dorische Knabenliebe'. Als weiteren Eckpfeiler dienen darüber hinaus die Monografien von HARALD PATZER 'Die griechische Knabenliebe', CAROLA RAINSBERG 'Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland' sowie der Aufsatz von ROLAND BAUMGARTEN 'Die Päderastie und Pädagogik im antiken Griechenland'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Online-Shopping - Bedrohung für den klassischen Einzelhandel? by Sebastian Gärtner
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Sebastian Gärtner
Cover of the book Die junge Sowjetunion - Paradies der Werktätigen? by Sebastian Gärtner
Cover of the book Kinderzeichnungen - Analysemodell von Hinkel by Sebastian Gärtner
Cover of the book Die Rolle der Afrikanischen Union für Afrika by Sebastian Gärtner
Cover of the book Ursachen und Folgen von Übergewicht im Kindesalter by Sebastian Gärtner
Cover of the book Die Nachfragemacht des Handels gegenüber der Industrie by Sebastian Gärtner
Cover of the book Erstellen eines Früchteportraits nach Arcimboldo by Sebastian Gärtner
Cover of the book Die Geomorphologie des Harzes und seiner Vorländer by Sebastian Gärtner
Cover of the book Kreditrisikomanagement bei Banken unter besonderer Berücksichtigung von Kreditderivaten by Sebastian Gärtner
Cover of the book To what Extent do Speech Errors serve as Linguistic Evidence? by Sebastian Gärtner
Cover of the book Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Perspektiven des Cyberspaces und der Virtuellen Realität by Sebastian Gärtner
Cover of the book Rien ne va plus? Zum Verhältnis von Globalisierung und Nationalstaat by Sebastian Gärtner
Cover of the book Körper & Rhythmik - Rhythmische Erziehung in verschiedenen Einsatzbereichen by Sebastian Gärtner
Cover of the book Hintergründe der Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache mit Berlin als Schwerpunkt by Sebastian Gärtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy