Die pädagogischen Chancen und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die pädagogischen Chancen und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien by Jan Jaeger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Jaeger ISBN: 9783638274227
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Jaeger
ISBN: 9783638274227
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung systematischer Grundlagen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitsweise zur Darstellung der pädagogischen Chancen und Nachteile von Neo-/ Behavioristischen Lerntheorien ist hermeneutisch. Die Grobgliederung der Arbeit umfasst vier Teile, die Einführung mit der Gliederung und einer Einleitung in die Thematik, einen zweiteiligen Hauptteil und den Punkt vier als Schlussteil. Der Hauptteil ist zweifach untergliedert, wobei zum einen eine Darstellung der Theorien der behavioristischen und der neobehavioristischen Theorien anhand ihrer wichtigsten Vertreter und zum anderen eine Gegenüberstellung mit den lerntheoretischen Ansätzen der Systemtheorie erfolgt. Der Schlussteil befasst sich mit einer abschließenden Bewertung der zuvor erarbeiteten Vor- und Nachteile von Neo-/ Behavioristischen Lerntheorien im Hinblick auf die systemtheoretischen Möglichkeiten. Der Behaviorismus und der Neobehaviorismus als seine nächste 'Evolutionsstufe' können mit Sicherheit als eine der wichtigsten lernpsychologischen Theorien für die Pädagogik angesehe n werden. Trotz ihrer Begründung schon um die Wende des 19./20. Jahrhunderts, lassen sich noch heute in den vielfältigsten Bereichen von Lernen die Ansätze dieser beiden Theorien finden. Diese Arbeit will sich nun zum einen mit den Ideen der Psychologe n Watson und Hull als Stellvertreter beschäftigen, um die Begründung der Ansätze zu verdeutlichen, zum anderen die Frage nach der Anwendbarkeit und Aktualität für die Pädagogik zu beleuchten. Hierbei sei noch erwähnt, dass die beiden genannten Personen keinesfalls als Urheber der Theorien anzusehen sind, sondern lediglich als deren anschaulichste Stellvertreter. Viele andere Zeitgenossen wie Guthrie, Thorndike, Skinner, Spence und Hebb haben ihrerseits Variationen und Abwandlungen entwickelt, die vorzustellen jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung systematischer Grundlagen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitsweise zur Darstellung der pädagogischen Chancen und Nachteile von Neo-/ Behavioristischen Lerntheorien ist hermeneutisch. Die Grobgliederung der Arbeit umfasst vier Teile, die Einführung mit der Gliederung und einer Einleitung in die Thematik, einen zweiteiligen Hauptteil und den Punkt vier als Schlussteil. Der Hauptteil ist zweifach untergliedert, wobei zum einen eine Darstellung der Theorien der behavioristischen und der neobehavioristischen Theorien anhand ihrer wichtigsten Vertreter und zum anderen eine Gegenüberstellung mit den lerntheoretischen Ansätzen der Systemtheorie erfolgt. Der Schlussteil befasst sich mit einer abschließenden Bewertung der zuvor erarbeiteten Vor- und Nachteile von Neo-/ Behavioristischen Lerntheorien im Hinblick auf die systemtheoretischen Möglichkeiten. Der Behaviorismus und der Neobehaviorismus als seine nächste 'Evolutionsstufe' können mit Sicherheit als eine der wichtigsten lernpsychologischen Theorien für die Pädagogik angesehe n werden. Trotz ihrer Begründung schon um die Wende des 19./20. Jahrhunderts, lassen sich noch heute in den vielfältigsten Bereichen von Lernen die Ansätze dieser beiden Theorien finden. Diese Arbeit will sich nun zum einen mit den Ideen der Psychologe n Watson und Hull als Stellvertreter beschäftigen, um die Begründung der Ansätze zu verdeutlichen, zum anderen die Frage nach der Anwendbarkeit und Aktualität für die Pädagogik zu beleuchten. Hierbei sei noch erwähnt, dass die beiden genannten Personen keinesfalls als Urheber der Theorien anzusehen sind, sondern lediglich als deren anschaulichste Stellvertreter. Viele andere Zeitgenossen wie Guthrie, Thorndike, Skinner, Spence und Hebb haben ihrerseits Variationen und Abwandlungen entwickelt, die vorzustellen jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Jan Jaeger
Cover of the book Love as Power in F. Scott Fitzgerald's 'The Great Gatsby' and 'Babylon Revisited' by Jan Jaeger
Cover of the book Zur Studie von P. M. Healy, A. P. Hutton und K. G. Palepu: 'Stock Performance and Intermediation Changes Surrounding Sustained Increases in Disclosure' by Jan Jaeger
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Jan Jaeger
Cover of the book Übersetzung von Rechtstexten by Jan Jaeger
Cover of the book Rechtliche Grundlagen und Voraussetzungen der Aufsichtspflicht by Jan Jaeger
Cover of the book Darstellung und Bewertung des Strukturvertriebs am Beispiel Tupperware by Jan Jaeger
Cover of the book Krieg, Ökonomie und Politik in Afrika by Jan Jaeger
Cover of the book Thomas Hobbes - Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates by Jan Jaeger
Cover of the book Social Media als kommunikationspolitisches Instrument von Handelsunternehmen by Jan Jaeger
Cover of the book Grundlagen des Process Mining by Jan Jaeger
Cover of the book Vergleich zweier Texte von Krämer und Hradil: Welcher ist besser geeignet, im Rahmen einer Veranstaltung über Sozialstrukturanalyse Studierende an das Thema 'Armut' heranzuführen? by Jan Jaeger
Cover of the book Fünf Hypothesen die den Ausbruch von Kriegen beschreiben. Zu Stephen Van Everas - 'Causes of War' by Jan Jaeger
Cover of the book Unternehmensanalyse mit Hilfe des Instruments der Due Diligence by Jan Jaeger
Cover of the book Förderung der Zweitsprache Deutsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im schulischen Kontext by Jan Jaeger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy