Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Die organisatorische Einbindung vom Compliance-Management in das Unternehmen by Soheila Hajibigli, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Soheila Hajibigli ISBN: 9783640965960
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Soheila Hajibigli
ISBN: 9783640965960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Hamburg (Wirtschaft- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Fragen der Compliance und der Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Compliance ist ein internationales und vor allem immer mehr präsentes Thema. Zahlreiche Unternehmensskandale, Haftungsfälle bei Vorständen und Aufsichtsräten von namenhaften Unternehmen wie die Schmiergeldaffäre von der Siemens AG, oder die tatverdachtslose Überprüfung von Mitarbeitern der Deutschen Bahn, die einen hohen Bußgeldbescheid zufolge hatte, verdeutlichen die Notwendigkeit eines einheitlichen Compliance-Managements im Unternehmen. Zudem legen Regeln, Gesetze und interne Standards, der Wunsch nach mehr Transparenz aber auch die steigenden Ansprüche der Stakeholder die Messlatte für gute Unternehmensführung immer höher. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Unternehmensführung die Compliance organisatorisch wirksam in das Unternehmen einbinden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Organisation von Compliance im Unternehmen. Zu Beginn der Arbeit werden einige wichtige Grundlagen wie die Begriffsdefinition, der Ursprung und die rechtlichen Aspekte der Compliance aufgeführt. Um die Bedeutung der Compliance für die Unternehmen zu veranschaulichen, werden in den darauffolgenden Kapiteln zunächst die wichtigsten Ziele und Funktionen der Compliance kurz beschrieben, bevor die organisatorische Einbindung der Compliance in Kapitel fünf untersucht wird. Im Rahmen dieser Untersuchung werden in erster Linie die wichtigsten Elemente der organisatorischen Einbettung der Compliance in das Unternehmen vorgestellt, welche ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung der Compliance-Organisation sind. Anschließend folgt eine Darstellung und Bewertung möglicher Unternehmensbereiche, die für die Übertragung der Compliance-Verantwortung in Frage kommen. Dabei wird deutlich, dass dieser Ansatz keine ausreichende Lösung für große Unternehmen darstellt. Daraufhin wird die Organisation von Compliance als eigenständige Abteilung behandelt. Kapitel sechs untersucht im weiteren Verlauf der Arbeit die Abgrenzung des Compliance-Managements von der Corporate Governance, der Internen Revision und dem Risikomanagement. Daraus wird ersichtlich, dass die Interaktionen zwischen diesen Funktionen innerhalb eines einheitlichen Organisationsmodells des Compliance-Managements hinsichtlich einer in der heutigen Zeit erfolgreichen Unternehmensführung unumgänglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Hamburg (Wirtschaft- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Fragen der Compliance und der Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Compliance ist ein internationales und vor allem immer mehr präsentes Thema. Zahlreiche Unternehmensskandale, Haftungsfälle bei Vorständen und Aufsichtsräten von namenhaften Unternehmen wie die Schmiergeldaffäre von der Siemens AG, oder die tatverdachtslose Überprüfung von Mitarbeitern der Deutschen Bahn, die einen hohen Bußgeldbescheid zufolge hatte, verdeutlichen die Notwendigkeit eines einheitlichen Compliance-Managements im Unternehmen. Zudem legen Regeln, Gesetze und interne Standards, der Wunsch nach mehr Transparenz aber auch die steigenden Ansprüche der Stakeholder die Messlatte für gute Unternehmensführung immer höher. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Unternehmensführung die Compliance organisatorisch wirksam in das Unternehmen einbinden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Organisation von Compliance im Unternehmen. Zu Beginn der Arbeit werden einige wichtige Grundlagen wie die Begriffsdefinition, der Ursprung und die rechtlichen Aspekte der Compliance aufgeführt. Um die Bedeutung der Compliance für die Unternehmen zu veranschaulichen, werden in den darauffolgenden Kapiteln zunächst die wichtigsten Ziele und Funktionen der Compliance kurz beschrieben, bevor die organisatorische Einbindung der Compliance in Kapitel fünf untersucht wird. Im Rahmen dieser Untersuchung werden in erster Linie die wichtigsten Elemente der organisatorischen Einbettung der Compliance in das Unternehmen vorgestellt, welche ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung der Compliance-Organisation sind. Anschließend folgt eine Darstellung und Bewertung möglicher Unternehmensbereiche, die für die Übertragung der Compliance-Verantwortung in Frage kommen. Dabei wird deutlich, dass dieser Ansatz keine ausreichende Lösung für große Unternehmen darstellt. Daraufhin wird die Organisation von Compliance als eigenständige Abteilung behandelt. Kapitel sechs untersucht im weiteren Verlauf der Arbeit die Abgrenzung des Compliance-Managements von der Corporate Governance, der Internen Revision und dem Risikomanagement. Daraus wird ersichtlich, dass die Interaktionen zwischen diesen Funktionen innerhalb eines einheitlichen Organisationsmodells des Compliance-Managements hinsichtlich einer in der heutigen Zeit erfolgreichen Unternehmensführung unumgänglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spiegelungen - Gleichnis vom viererlei Acker by Soheila Hajibigli
Cover of the book Neue Schlichtungsstellen und alternative Gestaltung von Gerichtsverfahren. Außergerichtliche Schlichtungsverfahren in Deutschland, Niederlanden und USA by Soheila Hajibigli
Cover of the book Der interkulturelle Kalender. Ein Materialangebot zur Verwirklichung des interkulturellen Lernens? by Soheila Hajibigli
Cover of the book Die Rolle des Lesens in der kindlichen Lebenswelt by Soheila Hajibigli
Cover of the book Die Leistungsorientierte Haushaltswirtschaft Niedersachsen by Soheila Hajibigli
Cover of the book Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder by Soheila Hajibigli
Cover of the book Schule und Elternhaus by Soheila Hajibigli
Cover of the book Was macht Multimedia-Reportagen bei Internetportalen so gefragt und erfolgreich? Eine kurze Analyse wichtiger Merkmale und Vorzüge by Soheila Hajibigli
Cover of the book Koedukation und Schule. Jungenarbeit im Spiegel des aktuellen Geschlechterdiskurses. by Soheila Hajibigli
Cover of the book Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie by Soheila Hajibigli
Cover of the book Was erklärt die Erfolge der CSU? by Soheila Hajibigli
Cover of the book Die Drogenproblematik in den US-lateinamerikanischen Beziehungen am Beispiel der Drogenpolitik der USA gegenüber Bolivien by Soheila Hajibigli
Cover of the book Searching for identity: The mutual projection of the 'postlapsarian' protagonist and his environment in Paul Auster's 'City of Glass' by Soheila Hajibigli
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen by Soheila Hajibigli
Cover of the book 'Der Jumbo- Jet' und 'Ein Jumbo auf dem Schulhof' - Zwei Unterrichtsversuche aus dem Mathematikunterricht by Soheila Hajibigli
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy