Der Spanische Bürgerkrieg im europäischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Spanish
Cover of the book Der Spanische Bürgerkrieg im europäischen Kontext by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann ISBN: 9783638221979
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
ISBN: 9783638221979
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 9, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Texte und Filme zum spanischen Bürgerkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Vorgänge des Spanischen Bürgerkrieges zwischen 1936 und 1939 besser verstehen zu können, muss die Vorgeschichte der Auseinandersetzungen ein wenig beleuchtet werden. Hierbei müssen zunächst die wirkenden politischen Kräfte genannt werden, die bei dieser Entwicklung hin zum Krieg eine Rolle spielten. Spanien war ein Land, das durch seine agrarische Struktur geprägt war. Das Land war aufgeteilt unter mächtigen Großgrundbesitzern, die den Bauern keine Möglichkeit gaben, eigenes Land zu besitzen, geschweige denn, eine Existenz ohne Einmischung dieser Kräfte aufzubauen. Diese Situation schürte natürlich über die Jahre hinweg ein Klima der Unzufriedenheit und des Hasses gegenüber diesen überkommenen Autoritäten. Eine weitere wichtige Kraft im Vorkriegsspanien war die katholische Kirche. Sie war eine der mächtigsten und reichsten Organisationen im Land und war durchaus an einer Beibehaltung der herrschenden Monarchie und deren Ausprägungen interessiert. Als nun im April 1931 'die diskreditierte Monarchie stürzte und die zweite Republik ausgerufen wurde, [...] schien es für den Augenblick, als ginge das seit mehr als hundert Jahren durch [...] wiederholte grausame Bürgerkriege bestimmte innenpolitische Leben Spaniens einer ruhigeren, geordneteren Zukunft in Freiheit entgegen'1. Dies stellte sich allerdings als ein nicht realisierbarer Wunsch heraus, denn bereits wenige Wochen nachdem die junge Republik ins Leben gerufen wurde, begannen die 'in der Federación Anárquica Iberica (FAI) und der Gewerkschaft Confederación Nacional de Trabaja (CNT) organisierten Anarchisten mit brennenden Kirchen und Klöstern der Republik den Kampf'2 anzusagen. So formierten sich bis 1936 verschiedene republik-feindliche Gruppierungen, die versuchten durch politischen Druck und Terror, die Republik nach ihren Vorstellungen zu formen, beziehungsweise sie durch eine Staatsform zu ersetzen, die den jeweiligen Idealen entsprach. An dieser Stelle müssen unbedingt zwei Gruppen genannt werden, die im Verlauf der weiteren Auseinandersetzungen eine entscheidende Rolle spielten: Zum einen die Gruppe der Monarchisten und Karlisten, die versuchten die gestürzte Monarchie wiederzubeleben und einen neuen König an die Macht zu bringen. Die Karlisten versuchten durch geheime Milizen die Republik zu untergraben und letztendlich zu Fall zu bringen. [...] 1 Abendroth, Hans-Henning; Hitler in der spanischen Arena; Paderborn; 1973; S. 9; Im Folgenden zitiert als 'Abendroth' 2 Abendroth; S. 9

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Texte und Filme zum spanischen Bürgerkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: Um die Vorgänge des Spanischen Bürgerkrieges zwischen 1936 und 1939 besser verstehen zu können, muss die Vorgeschichte der Auseinandersetzungen ein wenig beleuchtet werden. Hierbei müssen zunächst die wirkenden politischen Kräfte genannt werden, die bei dieser Entwicklung hin zum Krieg eine Rolle spielten. Spanien war ein Land, das durch seine agrarische Struktur geprägt war. Das Land war aufgeteilt unter mächtigen Großgrundbesitzern, die den Bauern keine Möglichkeit gaben, eigenes Land zu besitzen, geschweige denn, eine Existenz ohne Einmischung dieser Kräfte aufzubauen. Diese Situation schürte natürlich über die Jahre hinweg ein Klima der Unzufriedenheit und des Hasses gegenüber diesen überkommenen Autoritäten. Eine weitere wichtige Kraft im Vorkriegsspanien war die katholische Kirche. Sie war eine der mächtigsten und reichsten Organisationen im Land und war durchaus an einer Beibehaltung der herrschenden Monarchie und deren Ausprägungen interessiert. Als nun im April 1931 'die diskreditierte Monarchie stürzte und die zweite Republik ausgerufen wurde, [...] schien es für den Augenblick, als ginge das seit mehr als hundert Jahren durch [...] wiederholte grausame Bürgerkriege bestimmte innenpolitische Leben Spaniens einer ruhigeren, geordneteren Zukunft in Freiheit entgegen'1. Dies stellte sich allerdings als ein nicht realisierbarer Wunsch heraus, denn bereits wenige Wochen nachdem die junge Republik ins Leben gerufen wurde, begannen die 'in der Federación Anárquica Iberica (FAI) und der Gewerkschaft Confederación Nacional de Trabaja (CNT) organisierten Anarchisten mit brennenden Kirchen und Klöstern der Republik den Kampf'2 anzusagen. So formierten sich bis 1936 verschiedene republik-feindliche Gruppierungen, die versuchten durch politischen Druck und Terror, die Republik nach ihren Vorstellungen zu formen, beziehungsweise sie durch eine Staatsform zu ersetzen, die den jeweiligen Idealen entsprach. An dieser Stelle müssen unbedingt zwei Gruppen genannt werden, die im Verlauf der weiteren Auseinandersetzungen eine entscheidende Rolle spielten: Zum einen die Gruppe der Monarchisten und Karlisten, die versuchten die gestürzte Monarchie wiederzubeleben und einen neuen König an die Macht zu bringen. Die Karlisten versuchten durch geheime Milizen die Republik zu untergraben und letztendlich zu Fall zu bringen. [...] 1 Abendroth, Hans-Henning; Hitler in der spanischen Arena; Paderborn; 1973; S. 9; Im Folgenden zitiert als 'Abendroth' 2 Abendroth; S. 9

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Labyrinth als Symbol in der bildenden Kunst des Manierismus by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Diskriminierungserfahrungen von MigrantInnen aus der Russischen Föderation in Österreich by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Cost-Utility-Analyse anhand einer Lebertransplantation by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Nationalistisches Gedankengut in Kroatien by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Al-Jazeera im Spannungsfeld von Aufklärung und Propaganda - Beeinflusst US-amerikanische Public Diplomacy den Sender? by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Überzeugungskunst - Überblick über die Rhetorik, Dialektik & Kinesik by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Sonderpädagogik in NRW: Flexibilisierung der Förderung und Schritte in Richtung Integration by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Die vereinfachte Sachkapitalerhöhung nach dem ARUG by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Der Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gem. § 89b HGB im Lichte der Rechtsprechung des EuGH by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Soziobiologie - Das egoistische Gen by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Massenmedien in der DDR - Struktur und Funktion by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Eine Frauenbewegung vor der Frauenbewegung - Die historische Frauenbewegung by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Die Kollegiale Coaching Konferenz im schulischen Kontext auf Ebene der Schulleitung by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Gebot, Gesetz und Evangelium. Paul Althaus' Kritik an Karl Barths Verständnis von Evangelium und Gesetz by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
Cover of the book Reformation und Puritanismus by Guido Heinecke, Philip Leimkugel, Axel Klingmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy