Die Metamorphose einer Liebesbeziehung in den ersten drei Gedichten in Mörikes 'Peregrina'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Die Metamorphose einer Liebesbeziehung in den ersten drei Gedichten in Mörikes 'Peregrina' by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783656125372
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783656125372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Lyrik im Spannungsfeld von Biedermeier und Vormärz (1820 - 1848), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Peregrina - Zyklus gehört zu einem der bedeutendsten in Eduard Mörikes lyrischem Gesamtwerk und wurde von ihm ein Leben lang immer wieder überarbeitet. Mörike hat hier fünf ursprünglich voneinander unabhängige Gedichte zu einem Zyklus zusammengefasst. Der Titel Peregrina ist lateinisch und bedeutet 'die Wandernde, Fremde'. Damit benennt der Titel die zentrale Figur des Zyklus, um die sich das Geschehen und die Gedanken des lyrischen Ichs drehen, und die durch ihre Persönlichkeit auf den Verlauf der Beziehung als 'Wandernde' entscheidenden Einfluss nimmt. Inspiriert hat Mörike dabei die biographisch gesicherte Begegnung mit Maria Meyer, die den Menschen Mörike sichtlich verstört und verwirrt hat.2 Mörikes Schwester beschreibt sie als 'ein von Grund aus verwahrlostes, durch Selbsttäuschung und Eitelkeit verführtes, aber in ihrer Traurigkeit und dem kraftlosen Streben nach etwas Besserem unendlich rührendes Geschöpf'3. Aus der Figur der Peregrina wurde im Maler Nolten die Zigeunerin Elisabeth und ihre Mutter Loskine.4 Im Peregrina - Zyklus erzählt er jedoch nicht die Geschichte der Maria Meyer; sie ist eine 'poetische Gestalt, ein Geschöpf der Phantasie'5 und die Gedichte sind 'Poesie und nicht Protokoll'6. Er bewegt sich vielmehr zwischen rätselhaftem Geschehen und der zum Teil surrealen Gedankenwelt eines Liebenden, der dem Reiz des Eros völlig erlegen ist in der Epoche des Biedermeier, einer Zeit, in der äußere Ordnung und die Wiederherstellung alter Zustände von großer Bedeutung sind. Entstanden ist letztendlich ein lyrischer Text bestehend aus fünf verschiedenen Textabschnitten unterschiedlicher Form, verschiedenen Aufbaus und sprachlicher Besonderheiten. Die Beziehung zwischen Peregrina und dem lyrischen Ich ist dabei von Beginn an mit Spannung aufgeladen und unterliegt von Vers zu Vers einem großen Wandel. Sowohl die äußere als auch die innere emotionale Beziehung des Paares verändert sich dabei ebenso wie sich die Figur der Peregrina selbst innerhalb ihrer bipolaren Rolle wandelt. In dieser Arbeit soll besonderes Augenmerk auf die ersten drei Gedichte gelegt werden, da diese die vielschichtige Metamorphose der Beziehung vom ersten Verlieben bis zur Trennung des Paares dokumentieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (deutsche Philologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Lyrik im Spannungsfeld von Biedermeier und Vormärz (1820 - 1848), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Peregrina - Zyklus gehört zu einem der bedeutendsten in Eduard Mörikes lyrischem Gesamtwerk und wurde von ihm ein Leben lang immer wieder überarbeitet. Mörike hat hier fünf ursprünglich voneinander unabhängige Gedichte zu einem Zyklus zusammengefasst. Der Titel Peregrina ist lateinisch und bedeutet 'die Wandernde, Fremde'. Damit benennt der Titel die zentrale Figur des Zyklus, um die sich das Geschehen und die Gedanken des lyrischen Ichs drehen, und die durch ihre Persönlichkeit auf den Verlauf der Beziehung als 'Wandernde' entscheidenden Einfluss nimmt. Inspiriert hat Mörike dabei die biographisch gesicherte Begegnung mit Maria Meyer, die den Menschen Mörike sichtlich verstört und verwirrt hat.2 Mörikes Schwester beschreibt sie als 'ein von Grund aus verwahrlostes, durch Selbsttäuschung und Eitelkeit verführtes, aber in ihrer Traurigkeit und dem kraftlosen Streben nach etwas Besserem unendlich rührendes Geschöpf'3. Aus der Figur der Peregrina wurde im Maler Nolten die Zigeunerin Elisabeth und ihre Mutter Loskine.4 Im Peregrina - Zyklus erzählt er jedoch nicht die Geschichte der Maria Meyer; sie ist eine 'poetische Gestalt, ein Geschöpf der Phantasie'5 und die Gedichte sind 'Poesie und nicht Protokoll'6. Er bewegt sich vielmehr zwischen rätselhaftem Geschehen und der zum Teil surrealen Gedankenwelt eines Liebenden, der dem Reiz des Eros völlig erlegen ist in der Epoche des Biedermeier, einer Zeit, in der äußere Ordnung und die Wiederherstellung alter Zustände von großer Bedeutung sind. Entstanden ist letztendlich ein lyrischer Text bestehend aus fünf verschiedenen Textabschnitten unterschiedlicher Form, verschiedenen Aufbaus und sprachlicher Besonderheiten. Die Beziehung zwischen Peregrina und dem lyrischen Ich ist dabei von Beginn an mit Spannung aufgeladen und unterliegt von Vers zu Vers einem großen Wandel. Sowohl die äußere als auch die innere emotionale Beziehung des Paares verändert sich dabei ebenso wie sich die Figur der Peregrina selbst innerhalb ihrer bipolaren Rolle wandelt. In dieser Arbeit soll besonderes Augenmerk auf die ersten drei Gedichte gelegt werden, da diese die vielschichtige Metamorphose der Beziehung vom ersten Verlieben bis zur Trennung des Paares dokumentieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Antonovskys Modell der Salutogenese und sein Stellenwert in der aktuellen gesundheitspolitischen Diskussion by Anonym
Cover of the book 'Working Capital Management'. Anwendung und Einfluss auf den Unternehmenswert by Anonym
Cover of the book Front Office-Tätigkeiten in europäischen Investmentbanken by Anonym
Cover of the book Fachgerechte Montage eines Schutzkontakt-Steckers an einer Geräte-Anschluss-Leitung (Unterweisung Veranstaltungstechniker / -in) by Anonym
Cover of the book Analyse und Interpretation Heinrich von Kleists 'Der Findling' by Anonym
Cover of the book Juden in den USA und ihr Verhältnis zu Israel by Anonym
Cover of the book Naturzustand und Kriegszustand in der politischen Philosophie von John Locke by Anonym
Cover of the book Blogger und ihr journalistischer Stil by Anonym
Cover of the book Die Wahl der Marktbearbeitungsstrategien im internationalen Handel, am Beispiel der Mode- und Bekleidungsindustrie by Anonym
Cover of the book Venezianische Malerei des Rokoko von Jacopo Amigoni, Rosalba Carriera und Giovanni Antonio Pellegrini by Anonym
Cover of the book The European Union as Promoter of Democracy by Anonym
Cover of the book Die Akzeptanz von Ganztagsschulen bei Mehrkindfamilien by Anonym
Cover of the book Voraussetzungen und Grenzen der Entlassung des Insolvenzverwalters by Anonym
Cover of the book Facilitated Communication als Hilfsmittel für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Sekundarstufe I by Anonym
Cover of the book Unterbrechung der Versorgungsleistungen durch den Vermieter by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy