Die Mauer

Geschichte einer Teilung

Nonfiction, History, European General, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Die Mauer by Edgar Wolfrum, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Edgar Wolfrum ISBN: 9783406623882
Publisher: C.H.Beck Publication: June 14, 2011
Imprint: Language: German
Author: Edgar Wolfrum
ISBN: 9783406623882
Publisher: C.H.Beck
Publication: June 14, 2011
Imprint:
Language: German

Eine Mauer um Berlin zu bauen, um 16 Millionen Menschen einzusperren, diese Idee war ungeheuerlich. Wieso reagierten die Westmächte so lax, während die Deutschen geschockt waren? Warum rissen die Berliner die Mauer nicht ein? Was bedeutete die Einmauerung für das Leben in der DDR? Wer gewöhnte sich an die Mauer? Menschen, die von Deutschland nach Deutschland wollten, setzten ihr Leben aufs Spiel, viele Fluchten misslangen, etliche glückten. Von West-Berlin aus glich die Mauer seit den 1980er Jahren einer knallbunt bemalten Leinwand, doch im Osten wurde der Todesstreifen mit modernsten elektronischen Mitteln perfektioniert. 1989/90 kam das Ende der DDR als Mauerstaat. Warum fiel das unmenschliche Bauwerk so plötzlich, welche Rolle spielte Gorbatschow? Anschaulich und prägnant beantwortet Edgar Wolfrum diese Fragen und bettet sie ein in die Geschichte des Kalten Krieges, der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung.   «Es gibt viele Bücher über die deutsche Teilung. Aber keines ist so pointiert wie Edgar Wolfrums ‹Die Mauer›.» Stuttgarter Zeitung   «Kurz, prägnant und anschaulich … Das Bändchen ist der ideale Einstieg in das Thema.» Ulrich Mählert, Damals

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Eine Mauer um Berlin zu bauen, um 16 Millionen Menschen einzusperren, diese Idee war ungeheuerlich. Wieso reagierten die Westmächte so lax, während die Deutschen geschockt waren? Warum rissen die Berliner die Mauer nicht ein? Was bedeutete die Einmauerung für das Leben in der DDR? Wer gewöhnte sich an die Mauer? Menschen, die von Deutschland nach Deutschland wollten, setzten ihr Leben aufs Spiel, viele Fluchten misslangen, etliche glückten. Von West-Berlin aus glich die Mauer seit den 1980er Jahren einer knallbunt bemalten Leinwand, doch im Osten wurde der Todesstreifen mit modernsten elektronischen Mitteln perfektioniert. 1989/90 kam das Ende der DDR als Mauerstaat. Warum fiel das unmenschliche Bauwerk so plötzlich, welche Rolle spielte Gorbatschow? Anschaulich und prägnant beantwortet Edgar Wolfrum diese Fragen und bettet sie ein in die Geschichte des Kalten Krieges, der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung.   «Es gibt viele Bücher über die deutsche Teilung. Aber keines ist so pointiert wie Edgar Wolfrums ‹Die Mauer›.» Stuttgarter Zeitung   «Kurz, prägnant und anschaulich … Das Bändchen ist der ideale Einstieg in das Thema.» Ulrich Mählert, Damals

More books from C.H.Beck

Cover of the book Die Skythen by Edgar Wolfrum
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - China by Edgar Wolfrum
Cover of the book Kulturgeschichte des Klimas by Edgar Wolfrum
Cover of the book Thomas Mann und Ägypten by Edgar Wolfrum
Cover of the book Typisch amerikanisch by Edgar Wolfrum
Cover of the book Die Kunst, sich Respekt zu verschaffen by Edgar Wolfrum
Cover of the book Die seltsamsten Orte der Antike by Edgar Wolfrum
Cover of the book Die 101 wichtigsten Fragen - Bundesrepublik Deutschland by Edgar Wolfrum
Cover of the book Architekturtheorie by Edgar Wolfrum
Cover of the book Talleyrand by Edgar Wolfrum
Cover of the book In Richtung Wahrheit by Edgar Wolfrum
Cover of the book Franziskus von Assisi by Edgar Wolfrum
Cover of the book Werner von Siemens by Edgar Wolfrum
Cover of the book Die chinesische Kulturrevolution by Edgar Wolfrum
Cover of the book Teresa von Avila by Edgar Wolfrum
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy