Die kritische Darstellung der Benchmarkingkonzepte

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Die kritische Darstellung der Benchmarkingkonzepte by Sadik Altindal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sadik Altindal ISBN: 9783640218660
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sadik Altindal
ISBN: 9783640218660
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 3,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Controlling und Benchmarking in Einrichtungen des Gesundheitswesens, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Controlling, wie wir es heute kennen, hat seine Wurzeln in der industriellen Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort begann sich dieses Themengebiet Mitte des 19. Jahrhunderts zu entwickeln. Ende der 60'er Jahre bzw. Anfang der 70'er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Aufgabengebiet des Controllers in Deutschland entdeckt. Die deutschen Unternehmen entwickelten erst dann ein Interesse an dem Thema und richteten in Folge solche so genannte Controllerstellen ein. Die Frage, die sich hier nun stellt ist, warum das Controlling erst nach 100 Jahren in Deutschland für sich entdeckt wurde. Der Grund ist wie folgt: erst mit Ende des 2. Weltkrieges übernahm die Bundesrepublik Deutschland die soziale Marktwirtschaft. Zu jener Zeit waren aber Controller nicht notwendig. Da es an allem mangelte, braucht man sich um den Absatz und den Verkauf keine Sorgen zu machen. Es bestand ein Verkäufermarkt. Man brauchte nur zu produzieren. Verkaufte wurde es auf jeden Fall. Ende der 60'er Jahre fand eine allmähliche Sättigung der Märkte statt. Der Bedarf der Bevölkerung ging zurück. Somit reichte es nicht mehr, nur zu produzieren. Es war auch notwendig geworden, sich um die Kunden zu kümmern und sie zu werben. Man musste sich von seinen Mitbewerbern absetzen können. Dieser Aspekt wurde im Laufe der Zeit mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der EU, dem Zerfall des Kommunismus, der Ost-Erweiterung und der Globalisierung weiter verstärkt. Es entstanden nicht nur neue Märkte, die gut für deutsche Unternehmen sind, sondern es drangen auch neue, ausländische Anbieter auf den deutschen Markt. Um sich von den Mitbewerbern abzusetzen, mussten deutsche Unternehmen die Qualität verbessern und die Preise senken. Da erst wurde die Wichtigkeit des Controllers entdeckt. Laut Horvath hat Controlling folgende Aufgabe: 'Controlling ist eine Managementkonzeption, die durch Koordination von Planung, Kontrolle sowie Informationsversorgung die Führungsfähigkeit von Organisationen zu verbessern hilft.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 3,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig, Veranstaltung: Controlling und Benchmarking in Einrichtungen des Gesundheitswesens, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Controlling, wie wir es heute kennen, hat seine Wurzeln in der industriellen Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika. Dort begann sich dieses Themengebiet Mitte des 19. Jahrhunderts zu entwickeln. Ende der 60'er Jahre bzw. Anfang der 70'er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde das Aufgabengebiet des Controllers in Deutschland entdeckt. Die deutschen Unternehmen entwickelten erst dann ein Interesse an dem Thema und richteten in Folge solche so genannte Controllerstellen ein. Die Frage, die sich hier nun stellt ist, warum das Controlling erst nach 100 Jahren in Deutschland für sich entdeckt wurde. Der Grund ist wie folgt: erst mit Ende des 2. Weltkrieges übernahm die Bundesrepublik Deutschland die soziale Marktwirtschaft. Zu jener Zeit waren aber Controller nicht notwendig. Da es an allem mangelte, braucht man sich um den Absatz und den Verkauf keine Sorgen zu machen. Es bestand ein Verkäufermarkt. Man brauchte nur zu produzieren. Verkaufte wurde es auf jeden Fall. Ende der 60'er Jahre fand eine allmähliche Sättigung der Märkte statt. Der Bedarf der Bevölkerung ging zurück. Somit reichte es nicht mehr, nur zu produzieren. Es war auch notwendig geworden, sich um die Kunden zu kümmern und sie zu werben. Man musste sich von seinen Mitbewerbern absetzen können. Dieser Aspekt wurde im Laufe der Zeit mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der EU, dem Zerfall des Kommunismus, der Ost-Erweiterung und der Globalisierung weiter verstärkt. Es entstanden nicht nur neue Märkte, die gut für deutsche Unternehmen sind, sondern es drangen auch neue, ausländische Anbieter auf den deutschen Markt. Um sich von den Mitbewerbern abzusetzen, mussten deutsche Unternehmen die Qualität verbessern und die Preise senken. Da erst wurde die Wichtigkeit des Controllers entdeckt. Laut Horvath hat Controlling folgende Aufgabe: 'Controlling ist eine Managementkonzeption, die durch Koordination von Planung, Kontrolle sowie Informationsversorgung die Führungsfähigkeit von Organisationen zu verbessern hilft.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zivilreligion und das Konzept des Laizismus am Beispiel der Türkei by Sadik Altindal
Cover of the book Fallstudie Wal-Mart. Ursachen und Folgen für das Scheitern des US-Marktführers in Deutschland by Sadik Altindal
Cover of the book Leistungsbestimmte Faktoren im Fußball by Sadik Altindal
Cover of the book Der Ausschluss von Penny Stocks vom Neuen Markt by Sadik Altindal
Cover of the book Osmanen- und Ständepolitik im Reich als Reformationsfördernde Faktoren by Sadik Altindal
Cover of the book Vergleich der Strategienvon Bildungsbeteiligung und Förderungvon Kindern aus Migrantenfamilien in Bayern und Hessen by Sadik Altindal
Cover of the book Abraham und Sara im Religionsunterricht einer 2. Klasse by Sadik Altindal
Cover of the book Innovationsfördernde Unternehmenskultur by Sadik Altindal
Cover of the book Johannes Itten, Künstler und Lehrer am Bauhaus. Sein Schaffen und seine Arbeit als Pädagoge by Sadik Altindal
Cover of the book Bilanzierung aktiver latenter Steuern auf steuerliche Verlustvorträge by Sadik Altindal
Cover of the book Die ottonisch-salische Kunst by Sadik Altindal
Cover of the book Nachhaltiger Luftverkehr, Defizitanalyse und Problemlösungsansätze zur Ausgestaltung einer zukünftigen umweltgerechten Entwicklung des Luftverkehrs by Sadik Altindal
Cover of the book The foreign policy of Woodrow Wilson by Sadik Altindal
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule - Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr by Sadik Altindal
Cover of the book Postpartale Depressionen und ihre Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung by Sadik Altindal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy