Computereinsatz in der Grundschule - Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr

Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Computereinsatz in der Grundschule - Bewertung des Computerspiels 'Mathe gezielt 2' nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr by Carmen Richter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Richter ISBN: 9783638297394
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Richter
ISBN: 9783638297394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 2, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: keine, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Heute gibt es kaum Bereiche, in denen der Computer als Medium nicht genutzt wird. Deshalb hat er auch schon den Einzug in die Schulen geschafft und sollte dort auch verwendet werden, da es ohne ihn kaum noch geht. Die Kinder sollten mit diesem 'neuen' Medium vertraut gemacht werden und es sollte gezeigt werden, was mit PC- und Konsolenspielen und auch mit dem Computer selbst alles möglich ist, da sie in ihrer späteren Schullaufbahn, beziehungsweise in ihrem späteren Beruf, Kenntnisse benötigen. Dabei muss aber auch beachtet werden, dass ein Computerspiel angemessen als Medium für den Unterricht geeignet ist. Eltern und Lehrer brauchen dabei genügend Informationen und suchen nach Beratung, um zu erfahren, welche Spiele sich zum Lernen eignen und für welche Bereiche sie genutzt werden sollten. Man sollte dabei verschiedene Aspekte beachten, wie zum Beispiel, welche Wirkungen ein Spiel auf den Nutzer hat, für welche Altersgruppe es zulässig ist und ob es unter anderem den gesellschaftlichen Normen entspricht. Kommt die Pädagogik ins Spiel sollte analysiert werden, welche Ziele man mit einen PCSpiel erreichen will und ob es dem Lernstoff gerecht werden kann. In fast jedem Spiel kann etwas gelernt werden, dabei sollte man aber zwischen Lernsoftware und Unterhaltungssoftware unterscheiden. Im Folgenden werde ich die Lernsoftware 'Mathe gezielt' aus der Engel Edition für die 1. und 2. Klasse genauer betrachten. Ich nutze dafür die Kriterien zur pädagogischen Beurteilung von virtuellen Spielen nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr aus dem Text 'Die Spreu vom Weizen trennen'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: keine, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Heute gibt es kaum Bereiche, in denen der Computer als Medium nicht genutzt wird. Deshalb hat er auch schon den Einzug in die Schulen geschafft und sollte dort auch verwendet werden, da es ohne ihn kaum noch geht. Die Kinder sollten mit diesem 'neuen' Medium vertraut gemacht werden und es sollte gezeigt werden, was mit PC- und Konsolenspielen und auch mit dem Computer selbst alles möglich ist, da sie in ihrer späteren Schullaufbahn, beziehungsweise in ihrem späteren Beruf, Kenntnisse benötigen. Dabei muss aber auch beachtet werden, dass ein Computerspiel angemessen als Medium für den Unterricht geeignet ist. Eltern und Lehrer brauchen dabei genügend Informationen und suchen nach Beratung, um zu erfahren, welche Spiele sich zum Lernen eignen und für welche Bereiche sie genutzt werden sollten. Man sollte dabei verschiedene Aspekte beachten, wie zum Beispiel, welche Wirkungen ein Spiel auf den Nutzer hat, für welche Altersgruppe es zulässig ist und ob es unter anderem den gesellschaftlichen Normen entspricht. Kommt die Pädagogik ins Spiel sollte analysiert werden, welche Ziele man mit einen PCSpiel erreichen will und ob es dem Lernstoff gerecht werden kann. In fast jedem Spiel kann etwas gelernt werden, dabei sollte man aber zwischen Lernsoftware und Unterhaltungssoftware unterscheiden. Im Folgenden werde ich die Lernsoftware 'Mathe gezielt' aus der Engel Edition für die 1. und 2. Klasse genauer betrachten. Ich nutze dafür die Kriterien zur pädagogischen Beurteilung von virtuellen Spielen nach Jürgen Fritz und Wolfgang Fehr aus dem Text 'Die Spreu vom Weizen trennen'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Todesurteile gegen Abiturienten aus Wittenberge by Carmen Richter
Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Carmen Richter
Cover of the book Zwei diagnostische Verfahren zur Messung des Burnout-Syndroms im Vergleich by Carmen Richter
Cover of the book Veränderungen im Sportengagement der Bundesbürger by Carmen Richter
Cover of the book Sprache im Religionsunterricht - Das Wort als Erkenntnis by Carmen Richter
Cover of the book Fetischismusbegriffe. Der sexuelle Fetischismus bei Freud und der Warenfetischismus bei Marx by Carmen Richter
Cover of the book China's foreign policy and its human rights impact in Africa. A comparative study of Ethiopia and Uganda by Carmen Richter
Cover of the book Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie by Carmen Richter
Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Carmen Richter
Cover of the book Class Field Theory by Carmen Richter
Cover of the book Die Destination Teneriffa: Das natürliche und abgeleitete Angebot und dessen Umsetzung in touristische Produkte by Carmen Richter
Cover of the book Einbau einer Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Carmen Richter
Cover of the book Die England-Briefe Voltaires by Carmen Richter
Cover of the book Adolf Reichwein und seine Pädagogik by Carmen Richter
Cover of the book El Greco als Porträtmaler: Das Bildnis des Kardinals Don Fernando Niño de Guevara by Carmen Richter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy