Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Die jüdische Tradition in der Kunst Marc Chagalls 1887-1922 by Julia Schatte, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Schatte ISBN: 9783638385022
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Schatte
ISBN: 9783638385022
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Insitut für Slawistik), Veranstaltung: Jüdisches Leben in der Sowjetunion, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Marc Chagall im März 1985 starb, war er 97 Jahre alt. Er lebte länger als alle anderen Künstler im 20. Jh. und hinterließ ein sehr umfangreiches und vielfältiges künstlerisches Werk. Er kam aus der Welt des Ostjudentums, sein Lebensweg führte ihn jedoch aus dem Schtetl in die großen Städte Russlands, nach Frankreich und Amerika. 'Chagall war Zeuge der turbulentesten Jahre des 20. Jh. ...', schrieb J. Baal- Teshuva1. Das trifft in politisch-historischer Hinsicht zu, doch er erlebte auch die Entwicklung verschiedenster Strömungen in der Malerei. Dabei blieb er sein Leben lang ein Wanderer zwischen den Welten, eigenwillig und unangepaßt. Gleichzeitig bekannte er sich in seiner Kunst bewußt wie kein anderer Künstler des 20. Jh. zu seiner jüdischen Herkunft. Die folgende Arbeit befasst sich mit Chagalls Leben und Kunst bis 1922, dem Jahr, in dem er endgültig aus Russland emigrierte und sein Schaffen im Westen fortsetzte. Besonders wichtig ist hierbei die Frage nach den Wurzeln seiner Kunst und wie sein Leben als Künstler, als Jude, verlief.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,7, Universität Leipzig (Insitut für Slawistik), Veranstaltung: Jüdisches Leben in der Sowjetunion, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Marc Chagall im März 1985 starb, war er 97 Jahre alt. Er lebte länger als alle anderen Künstler im 20. Jh. und hinterließ ein sehr umfangreiches und vielfältiges künstlerisches Werk. Er kam aus der Welt des Ostjudentums, sein Lebensweg führte ihn jedoch aus dem Schtetl in die großen Städte Russlands, nach Frankreich und Amerika. 'Chagall war Zeuge der turbulentesten Jahre des 20. Jh. ...', schrieb J. Baal- Teshuva1. Das trifft in politisch-historischer Hinsicht zu, doch er erlebte auch die Entwicklung verschiedenster Strömungen in der Malerei. Dabei blieb er sein Leben lang ein Wanderer zwischen den Welten, eigenwillig und unangepaßt. Gleichzeitig bekannte er sich in seiner Kunst bewußt wie kein anderer Künstler des 20. Jh. zu seiner jüdischen Herkunft. Die folgende Arbeit befasst sich mit Chagalls Leben und Kunst bis 1922, dem Jahr, in dem er endgültig aus Russland emigrierte und sein Schaffen im Westen fortsetzte. Besonders wichtig ist hierbei die Frage nach den Wurzeln seiner Kunst und wie sein Leben als Künstler, als Jude, verlief.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Pidgins and Creoles - stages in the linguistic development of Pidgins and Creoles by Julia Schatte
Cover of the book Sanierende Unternehmensübernahme und § 613a BGB by Julia Schatte
Cover of the book Neue Lernkultur - Neue Prüfungskultur by Julia Schatte
Cover of the book Religion und Kultur - Eine deskriptive Analyse der Religion und Kultur anhand muslimischer Migranten in Deutschland by Julia Schatte
Cover of the book Riddles In Literature: Old English Riddle by Julia Schatte
Cover of the book Did the American Revolution create a new world or did it merely remain a mirror of the old world? by Julia Schatte
Cover of the book Die Auflösungsklage nach § 133 HGB by Julia Schatte
Cover of the book Schwierige Kinder by Julia Schatte
Cover of the book Messe im Trend! Zukünftige Anforderungen an Fachbesuchermessen in Deutschland by Julia Schatte
Cover of the book Der Beitrag von Sexualtäterbehandlung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen zur Legalbewährung by Julia Schatte
Cover of the book Stalins Terror gegen den eigenen Apparat - Rationalität im Irrationalen? by Julia Schatte
Cover of the book Die Abgrenzung von gewerblicher und selbständiger Tätigkeit by Julia Schatte
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Julia Schatte
Cover of the book Germanisch-gotische Einflüsse auf die Kunstgeschichte und ihre Rezeption in der Baugeschichtsschreibung by Julia Schatte
Cover of the book Die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen im Nationalsozialismus by Julia Schatte
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy