Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel

Business & Finance, Economics, Economic Development
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Claudia Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Meyer ISBN: 9783638156455
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Meyer
ISBN: 9783638156455
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 27, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (-), Veranstaltung: Konjunktur und Beschäftigung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 50er und 60er Jahren während des Wirtschaftswunders kaum beachtet und heute eines der meist diskutierten Probleme Deutschlands ist die Arbeitslosigkeit zu einem der wichtigsten Anliegen der Deutschen geworden. In einer Umfrage des ZDF-Politbarometers nannten schon im Januar 1996 mehr als 80% der Befragten dies als ihre größte Sorge. Zugleich ist Arbeitslosigkeit aber auch die primäre Ursache für viele andere Probleme, die uns heutzutage in Deutschland begegnen, wie z.B. Sinkende Steuereinnahmen, sinkende Einnahmen der Sozialversicherungen und gleichzeitig höhere Ausgaben für die Arbeitslosen. Als mögliche Ursachen der Arbeitslosigkeit werden die ökonomische Globalisierung und damit verbunden der internationale Konkurrzenzdruck, die gestiegene Produktivität der Unternehmen bei sinkendem Arbeitskräftebedarf, verlangsamte Wachstumsraten, Verlust nationalstaatlicher Steuerungsmacht, zu hohe Lohnnebenkosten, demographischer Wandel und die Kosten der deutschen Wiedervereinigung diskutiert. Je nach Standpunkt wird man dieser oder jener Ursache den Vorzug geben, so daß dementsprechend auch die Strategien zur Verringerung der Arbeitslosigkeit erheblich differieren. Diese Hausarbeit diskutiert die Aussage Helmut Kohls 'Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel' und zeigt im ersten Kapitel, der Einleitung folgend, einen kurzen Überblick über die momentane Situation am Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden sowohl theoretische Aspekte als auch aktuelle Äußerungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Politik und Wirtschaft aufgezeigt und kritisch diskutiert. Des weiteren sollen Lösungsansätze aufgezeigt werden, die zur Beseitigung der momentanen Erwerbslosigkeit bis über das Jahr 2000 hinaus führen können. Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschafter einigten sich in der Kanzlerrunde am späten Dienstagabend des 23.01.1996 auf das ehrgeizige Ziel, die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2000 zu halbieren. Dieses Vorhaben sollte mit einem Bündnis für Arbeit und Standortsicherung erreicht werden, ist allerdings schon nach wenigen Monaten wieder auseinandergebrochen, weil die Regierung den aus gewerkschaftlicher Sicht unverzeihlichen Fehler begangen hat, das Gesetz über die Lohnfortzahlung zugunsten der Unternehmer zu ändern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (-), Veranstaltung: Konjunktur und Beschäftigung, Sprache: Deutsch, Abstract: In den 50er und 60er Jahren während des Wirtschaftswunders kaum beachtet und heute eines der meist diskutierten Probleme Deutschlands ist die Arbeitslosigkeit zu einem der wichtigsten Anliegen der Deutschen geworden. In einer Umfrage des ZDF-Politbarometers nannten schon im Januar 1996 mehr als 80% der Befragten dies als ihre größte Sorge. Zugleich ist Arbeitslosigkeit aber auch die primäre Ursache für viele andere Probleme, die uns heutzutage in Deutschland begegnen, wie z.B. Sinkende Steuereinnahmen, sinkende Einnahmen der Sozialversicherungen und gleichzeitig höhere Ausgaben für die Arbeitslosen. Als mögliche Ursachen der Arbeitslosigkeit werden die ökonomische Globalisierung und damit verbunden der internationale Konkurrzenzdruck, die gestiegene Produktivität der Unternehmen bei sinkendem Arbeitskräftebedarf, verlangsamte Wachstumsraten, Verlust nationalstaatlicher Steuerungsmacht, zu hohe Lohnnebenkosten, demographischer Wandel und die Kosten der deutschen Wiedervereinigung diskutiert. Je nach Standpunkt wird man dieser oder jener Ursache den Vorzug geben, so daß dementsprechend auch die Strategien zur Verringerung der Arbeitslosigkeit erheblich differieren. Diese Hausarbeit diskutiert die Aussage Helmut Kohls 'Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel' und zeigt im ersten Kapitel, der Einleitung folgend, einen kurzen Überblick über die momentane Situation am Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. Es werden sowohl theoretische Aspekte als auch aktuelle Äußerungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, Politik und Wirtschaft aufgezeigt und kritisch diskutiert. Des weiteren sollen Lösungsansätze aufgezeigt werden, die zur Beseitigung der momentanen Erwerbslosigkeit bis über das Jahr 2000 hinaus führen können. Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschafter einigten sich in der Kanzlerrunde am späten Dienstagabend des 23.01.1996 auf das ehrgeizige Ziel, die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2000 zu halbieren. Dieses Vorhaben sollte mit einem Bündnis für Arbeit und Standortsicherung erreicht werden, ist allerdings schon nach wenigen Monaten wieder auseinandergebrochen, weil die Regierung den aus gewerkschaftlicher Sicht unverzeihlichen Fehler begangen hat, das Gesetz über die Lohnfortzahlung zugunsten der Unternehmer zu ändern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maskuline Konfliktberatung am Beispiel verschiedener Medien by Claudia Meyer
Cover of the book Das Deutschlandbild in der britischen Kinderliteratur by Claudia Meyer
Cover of the book Gewalt in der Familie - Ich liebe dich gewaltig by Claudia Meyer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in die Medienwelt by Claudia Meyer
Cover of the book Erinnern an Okinawa by Claudia Meyer
Cover of the book Outsourcing von Forschung und Entwicklung by Claudia Meyer
Cover of the book Der Wandel von Engagementverdrossenheit zum Wir-Gefühl by Claudia Meyer
Cover of the book Mitbestimmung - Regelungen in Deutschland und ökonomische Auswirkungen by Claudia Meyer
Cover of the book Can We Trust Social Capital? by Claudia Meyer
Cover of the book Wendekinder. Wie sich das Leben der Kinder und Jugendlichen in Ostdeutschland durch die Wiedervereinigung verändert hat by Claudia Meyer
Cover of the book Die Belehnung der Reichsfürsten by Claudia Meyer
Cover of the book F. Scott Fitzgeralds New York by Claudia Meyer
Cover of the book Elektronischer Handel (E-Commerce): Das Internet als Vertriebskanal im B2C-Bereich am Beispiel der Hotellerie by Claudia Meyer
Cover of the book Der afrikanische Ahnenkult - Das Verhältnis zu den Ältesten und Ahnen als Angelpunkt afrikanischer religiöser Identität by Claudia Meyer
Cover of the book Individualisierung und Differenzierung im Lernbereich Mathematik - Arbeitsdokumentation by Claudia Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy