Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Studie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Rights, Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA by Nikolaus Bunting, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Bunting ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Nikolaus Bunting
ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang
Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Contribution à lhistoire du service public postal : de la Révolution au tournant libéral du second Empire by Nikolaus Bunting
Cover of the book Gut oder schlecht? by Nikolaus Bunting
Cover of the book Comparative Becomings by Nikolaus Bunting
Cover of the book Erinnerungskonkurrenz by Nikolaus Bunting
Cover of the book A Guide to LGBTQ+ Inclusion on Campus, Post-PULSE by Nikolaus Bunting
Cover of the book Two Thousand Zhuang Proverbs from China with Annotations and Chinese and English Translation by Nikolaus Bunting
Cover of the book Research Methods in Africana Studies by Nikolaus Bunting
Cover of the book Der junge Adolf Bastian, 1826 bis 1860 by Nikolaus Bunting
Cover of the book Staging Memory by Nikolaus Bunting
Cover of the book Family Communication in the Age of Digital and Social Media by Nikolaus Bunting
Cover of the book HI-Touch Pastoral Approach in the 21st Century by Nikolaus Bunting
Cover of the book Materialitaet und Medialitaet der sprachlichen Kommunikation - Materiality and Mediality of Linguistic Communication by Nikolaus Bunting
Cover of the book Fictions of the Irish Land War by Nikolaus Bunting
Cover of the book James W. Carey and Communication Research by Nikolaus Bunting
Cover of the book The Trademark Paradox by Nikolaus Bunting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy