Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA

Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Studie

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Rights, Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Die Gruendung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Koenigreich und den USA by Nikolaus Bunting, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Bunting ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Nikolaus Bunting
ISBN: 9783653956443
Publisher: Peter Lang
Publication: September 30, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die reine Unterhaltsstiftung by Nikolaus Bunting
Cover of the book Between Hollywood and Godlywood by Nikolaus Bunting
Cover of the book Veraendern Gender Studies die Gesellschaft? by Nikolaus Bunting
Cover of the book Musikinstrumente (be)greifen by Nikolaus Bunting
Cover of the book Praeventive und repressive Datenverarbeitung unter besonderer Beruecksichtigung des Zweckbindungsgedankens by Nikolaus Bunting
Cover of the book International Framework Agreements by Nikolaus Bunting
Cover of the book Versorgungssicherheit und Kapazitaetsmechanismen im deutschen Strommarktdesign by Nikolaus Bunting
Cover of the book Erklaerungsfaktoren fuer die Managementautonomie in kommunalen Mehrheitsbeteiligungen by Nikolaus Bunting
Cover of the book Unternehmerische Freiheit in deutscher KGaA und britischer PLC by Nikolaus Bunting
Cover of the book Masamunes Blade by Nikolaus Bunting
Cover of the book Funciones de género by Nikolaus Bunting
Cover of the book Learning to be in the World with Others by Nikolaus Bunting
Cover of the book Henri Wallon (18791962) : action pensée, pensée de l'action by Nikolaus Bunting
Cover of the book The Rhizome of Blackness by Nikolaus Bunting
Cover of the book Schnittfelder von Bauleitplanung und raumbezogenen Fachplanungen by Nikolaus Bunting
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy