Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 17001900

Untersuchungen von orthographischen Regelwerken und zeitgenoessischem Schreibgebrauch

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Public Speaking, Speech, Linguistics
Cover of the book Die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 17001900 by Susan Herpel, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susan Herpel ISBN: 9783653970425
Publisher: Peter Lang Publication: June 26, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Susan Herpel
ISBN: 9783653970425
Publisher: Peter Lang
Publication: June 26, 2015
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Das Buch präsentiert einen Gesamtblick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 1700–1900. Dazu hat Susan Herpel ein Analyseraster erarbeitet, das alle Wortartenbereiche einschließt. Dieses dient der Untersuchung der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung in orthographischen Regelwerken sowie Grammatiken und in Gebrauchstexten des Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse setzt die Autorin zueinander und zur heute gültigen Orthographie in Relation. Entwicklungslinien der GZS werden so für alle Wortartenbereiche für die Zeit von 1700–1900 präzise beschrieben. Tabellarische Übersichten, die den zeitgenössischen Schreibgebrauch durch die Aufnahme aller für die GZS relevanten Textbelege dokumentieren, können außerdem online abgerufen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Das Buch präsentiert einen Gesamtblick auf die Getrennt- und Zusammenschreibung im Deutschen von 1700–1900. Dazu hat Susan Herpel ein Analyseraster erarbeitet, das alle Wortartenbereiche einschließt. Dieses dient der Untersuchung der Getrennt-, Bindestrich- und Zusammenschreibung in orthographischen Regelwerken sowie Grammatiken und in Gebrauchstexten des Deutschen im 18. und 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse setzt die Autorin zueinander und zur heute gültigen Orthographie in Relation. Entwicklungslinien der GZS werden so für alle Wortartenbereiche für die Zeit von 1700–1900 präzise beschrieben. Tabellarische Übersichten, die den zeitgenössischen Schreibgebrauch durch die Aufnahme aller für die GZS relevanten Textbelege dokumentieren, können außerdem online abgerufen werden.

More books from Peter Lang

Cover of the book Patents, Pills, and the Press by Susan Herpel
Cover of the book The Rise of Bardolatry in the Restoration by Susan Herpel
Cover of the book Zombie Politics and Culture in the Age of Casino Capitalism by Susan Herpel
Cover of the book Searching for the Patients Presence in Medical Case Reports by Susan Herpel
Cover of the book La France, lAllemagne, lEurope by Susan Herpel
Cover of the book Kriegstaumel und Pazifismus by Susan Herpel
Cover of the book Kulturelle Evolution und die Rolle von Memen by Susan Herpel
Cover of the book Kinder- und Jugendliteraturforschung international by Susan Herpel
Cover of the book Fictionalizing the World by Susan Herpel
Cover of the book The Power of the Image by Susan Herpel
Cover of the book Das Passiv im Deutschen und Chinesischen by Susan Herpel
Cover of the book Die Ein-Unternehmer-Personengesellschaft im Treuhandmodell by Susan Herpel
Cover of the book A Grammar of Zoulei, Southwest China by Susan Herpel
Cover of the book The Language of Popularization- Die Sprache der Popularisierung by Susan Herpel
Cover of the book «Der Wahlkampf ist vorbei.» Ist der Wahlkampf vorbei? by Susan Herpel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy