Die geheimnisvollen Buchstaben des Korans

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Arabic
Cover of the book Die geheimnisvollen Buchstaben des Korans by Maritana Larbi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maritana Larbi ISBN: 9783640226702
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maritana Larbi
ISBN: 9783640226702
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der islamischen Tradition und zum größten Teil auch in der westlichen Orientalistik geht man davon aus, dass der Koran das authentische Wort des Propheten Mohammed ist. Allerdings stellt der Koran kein leicht zu erschließendes Buch dar. Daher entwickelten sich von Anfang an in der islamischen Welt zahlreiche exegetische Koranwissenschaften,?ul?m al-Qur??n, die allesamt die verschiedensten Frage rund um den Koran zu klären versuchen.Eine dieser Wissenschaften ist die Wissenschaft von ?ur?f al-faw?ti?, also Wissenschaft von 29 Siglen des Korans, die aus unterschiedlichen Kombinationen von Buchstaben des arabischen Alphabets bestehen. Sie stehen unmittelbar nach der einleitenden Formel basmala, meistens als erster Vers am Anfang der Suren. Das Tema diese Arbeit ist eine Untersuchung des Problems von der Ursprung und der Bedeutung dieser koranischen Siglen. Um dieses Thema näher zu erläutern, war es sinnvoll, am Anfang der Arbeit zuerst eine Übersicht über die Geschichte der Offenbarung und ihre Niederschrift zu geben und zwar im Bezug auf die Ereignisse, die für diese Fragestellung von Bedeutung sein könnten, also die Sammlung des Korans unter dem Propheten bis zum seiner kanonischen Endredaktion unter dem kalifen Utman. Im zweiten Teil der Arbeit wird gezeigt, wie Siglen im Koran aufgeteilt sind und durch welche besonderen Merkmale sie gekennzeichnet sind. Anschließend wird ein allgemeiner Überblick über die Deutungsversuche sowohl seitens der islamischen als auch der westlichen Forschung dargestellt, ohne dass hier eine bestimmte These bevorzugt wird.Im Vorfeld ist zu sagen, dass trotz aller Bemühungen bis jetzt nicht gelungen ist, der Lösung dieses Rätsels näher zu kommen. Vielmehr spricht man bei allen Versuchen, sei es aus einer islamischen Tradition oder aus der Sicht einer westlichen historisch-kritischen Forschung, von einer Willkür der Erklärungsvorschläge. Das betrifft vor allem viele Deutungen der Zeichen als Abbreviaturen, die sich 'im Reiche der unbegrenzten Möglichkeiten' bewegen. Im Vorfeld kann man nur betonen, dass alle möglichen Versuche die Bedeutung und den Ursprung der Siglen zu erschließen, Mutmaßungen bleiben, die bis jetzt nicht eindeutig bewiesen werden konnten und wahrscheinlich auch nicht mehr bewiesen werden können. Das Phänomen der 'geheimnisvollen' Buchstaben unterstreicht noch einmal alle Schwierigkeiten, die genauso bei der Suche nach der Aufklärung auch anderer koranischer Streitfragen auftreten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Arabistik, Note: 1,3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der islamischen Tradition und zum größten Teil auch in der westlichen Orientalistik geht man davon aus, dass der Koran das authentische Wort des Propheten Mohammed ist. Allerdings stellt der Koran kein leicht zu erschließendes Buch dar. Daher entwickelten sich von Anfang an in der islamischen Welt zahlreiche exegetische Koranwissenschaften,?ul?m al-Qur??n, die allesamt die verschiedensten Frage rund um den Koran zu klären versuchen.Eine dieser Wissenschaften ist die Wissenschaft von ?ur?f al-faw?ti?, also Wissenschaft von 29 Siglen des Korans, die aus unterschiedlichen Kombinationen von Buchstaben des arabischen Alphabets bestehen. Sie stehen unmittelbar nach der einleitenden Formel basmala, meistens als erster Vers am Anfang der Suren. Das Tema diese Arbeit ist eine Untersuchung des Problems von der Ursprung und der Bedeutung dieser koranischen Siglen. Um dieses Thema näher zu erläutern, war es sinnvoll, am Anfang der Arbeit zuerst eine Übersicht über die Geschichte der Offenbarung und ihre Niederschrift zu geben und zwar im Bezug auf die Ereignisse, die für diese Fragestellung von Bedeutung sein könnten, also die Sammlung des Korans unter dem Propheten bis zum seiner kanonischen Endredaktion unter dem kalifen Utman. Im zweiten Teil der Arbeit wird gezeigt, wie Siglen im Koran aufgeteilt sind und durch welche besonderen Merkmale sie gekennzeichnet sind. Anschließend wird ein allgemeiner Überblick über die Deutungsversuche sowohl seitens der islamischen als auch der westlichen Forschung dargestellt, ohne dass hier eine bestimmte These bevorzugt wird.Im Vorfeld ist zu sagen, dass trotz aller Bemühungen bis jetzt nicht gelungen ist, der Lösung dieses Rätsels näher zu kommen. Vielmehr spricht man bei allen Versuchen, sei es aus einer islamischen Tradition oder aus der Sicht einer westlichen historisch-kritischen Forschung, von einer Willkür der Erklärungsvorschläge. Das betrifft vor allem viele Deutungen der Zeichen als Abbreviaturen, die sich 'im Reiche der unbegrenzten Möglichkeiten' bewegen. Im Vorfeld kann man nur betonen, dass alle möglichen Versuche die Bedeutung und den Ursprung der Siglen zu erschließen, Mutmaßungen bleiben, die bis jetzt nicht eindeutig bewiesen werden konnten und wahrscheinlich auch nicht mehr bewiesen werden können. Das Phänomen der 'geheimnisvollen' Buchstaben unterstreicht noch einmal alle Schwierigkeiten, die genauso bei der Suche nach der Aufklärung auch anderer koranischer Streitfragen auftreten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschlechterordnung im Wandel. Ist die duale Geschlechterordnung noch zeitgemäß? by Maritana Larbi
Cover of the book Liebeskonzepte in Rojas' 'La Celestina' by Maritana Larbi
Cover of the book Topmanager - die Wirtschaftseliten der führenden Unternehmen by Maritana Larbi
Cover of the book Auswirkungen von Befragungsmodi. Andere Antworten bei Telefoninterviews als bei face-to-face-Umfragen und Fragebogenerhebungen by Maritana Larbi
Cover of the book Die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich by Maritana Larbi
Cover of the book Verteilungsprinzipien in der Organtransplantation by Maritana Larbi
Cover of the book Werbemarkt und Internet - Ein Überblick by Maritana Larbi
Cover of the book Das christliche Osterfest. Liturgie, Symbole und Bräuche by Maritana Larbi
Cover of the book Gesellenvereinigungen und Zünfte by Maritana Larbi
Cover of the book Konfliktlösungsmöglichkeiten in der Schule am Beispiel der Mediation by Maritana Larbi
Cover of the book Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik? by Maritana Larbi
Cover of the book Integrierte Versorgung. Analyse ausgewählter Modelle unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive des Krankenhauses und der Pflege by Maritana Larbi
Cover of the book Das sozialkonstruktivistische Paradigma in der Lernbehindertenpädagogik by Maritana Larbi
Cover of the book Wissensmanagement - Überlegungen zu den (Un-)Möglichkeiten eines populären Konzepts by Maritana Larbi
Cover of the book Humor und Therapie aus integrativ-personzentrierter Perspektive by Maritana Larbi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy