Die Funktionen eines Galeristen als Intermediär

Sein operatives Verhalten zwischen Beschaffung und Absatz

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Die Funktionen eines Galeristen als Intermediär by Alena Salsa, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alena Salsa ISBN: 9783640374069
Publisher: GRIN Publishing Publication: July 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Alena Salsa
ISBN: 9783640374069
Publisher: GRIN Publishing
Publication: July 15, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Praxisforum), Veranstaltung: Sommerkurs: Kunstmarktberufe 15.-19.7.2002, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein guter Galerist leistet viel Überzeugungsarbeit, beweist Ausdauer und zeichnet sich durch seine Bereitschaft für langfristiges Engagement aus, das heißt, er unterstützt Künstler, deren Arbeiten er liebt, über lange Zeit und oft ungeachtet ihres Erfolgs.' 'Die Zukunft der Galerien liegt in der Schaffung eines komplexen, hochintegrierten Dienstleistungsangebots, in dem wohl die Kunst nach wie vor im Mittelpunkt steht, aber nicht mehr ausschließlich in gegenständlicher Objektivierung, sondern als Erleb-nis.' Die folgende Hausarbeit erläutert das operative Verhalten des Galeristen als Interme-diär zwischen Beschaffung und Absatz auf dem Kunstmarkt unter der Fragestellung, ob der Galerist die Dienstleistung: Vermarkter von Kunst eher als uneigennütziger Förderer des Künstlers und der Kunst oder als ein gewinnorientierter Unternehmer betreibt. Im ersten Kapitel wird unter ökonomischen Gesichtspunkten der Kunstmarkt, die Marktorganisation und Marktform, die Preisabsatzfunktion und die preisbildenden Faktoren analysiert und die institutionelle Informationsökonomie erläutert. Ausgangs-punkt der Analyse bildet die Struktur des Kunstmarktes nach Ute Frangen. Das zwei-te Kapitel beschreibt den unternehmerischen Handelsrahmen des Galeristen in der Praxis, als Marktteilnehmer der Anbieterseite und Nachfragerseite. Erläutert werden ebenfalls die rechtlichen Folgen, die sich aus dem Verkauf der Kunstgegenstände er-geben. Da es zu diesem Thema keine umfassende Darstellung in der mir bekannten Literatur gibt, wird in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen: 1. eine Definition des Galeristen zu geben, 2. Beschaffungspolitik und Beschaffungswege darzustellen und 3. den Galeristen als Marktteilnehmer des Absatzes zu beschreiben. Hierbei habe ich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen (Betriebswirtschaft, Steuer-recht, Kunstwissenschaft, Rechtswissenschaft) analysiert, strukturiert und Einiges der Übersichtlichkeit wegen in Form von Tabellen dargestellt und kommentiert. In einem abschließenden Exkurs wird auf die Bedeutung des Internets für den Galeristen einge-gangen. Die Hausarbeit umfasst sowohl die Auswertung der zitierten Literatur zum Thema sowie zitiertes aktuelles Datenmaterial aus dem Internet (Zeitungsbeiträge und Dip-lomarbeit) und dem Seminar: Einstieg in der Europäischen Kunstmarkt von NCC und Kunstmarktberufe von Praxisforum Berufsorientierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universität Berlin (Praxisforum), Veranstaltung: Sommerkurs: Kunstmarktberufe 15.-19.7.2002, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein guter Galerist leistet viel Überzeugungsarbeit, beweist Ausdauer und zeichnet sich durch seine Bereitschaft für langfristiges Engagement aus, das heißt, er unterstützt Künstler, deren Arbeiten er liebt, über lange Zeit und oft ungeachtet ihres Erfolgs.' 'Die Zukunft der Galerien liegt in der Schaffung eines komplexen, hochintegrierten Dienstleistungsangebots, in dem wohl die Kunst nach wie vor im Mittelpunkt steht, aber nicht mehr ausschließlich in gegenständlicher Objektivierung, sondern als Erleb-nis.' Die folgende Hausarbeit erläutert das operative Verhalten des Galeristen als Interme-diär zwischen Beschaffung und Absatz auf dem Kunstmarkt unter der Fragestellung, ob der Galerist die Dienstleistung: Vermarkter von Kunst eher als uneigennütziger Förderer des Künstlers und der Kunst oder als ein gewinnorientierter Unternehmer betreibt. Im ersten Kapitel wird unter ökonomischen Gesichtspunkten der Kunstmarkt, die Marktorganisation und Marktform, die Preisabsatzfunktion und die preisbildenden Faktoren analysiert und die institutionelle Informationsökonomie erläutert. Ausgangs-punkt der Analyse bildet die Struktur des Kunstmarktes nach Ute Frangen. Das zwei-te Kapitel beschreibt den unternehmerischen Handelsrahmen des Galeristen in der Praxis, als Marktteilnehmer der Anbieterseite und Nachfragerseite. Erläutert werden ebenfalls die rechtlichen Folgen, die sich aus dem Verkauf der Kunstgegenstände er-geben. Da es zu diesem Thema keine umfassende Darstellung in der mir bekannten Literatur gibt, wird in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen: 1. eine Definition des Galeristen zu geben, 2. Beschaffungspolitik und Beschaffungswege darzustellen und 3. den Galeristen als Marktteilnehmer des Absatzes zu beschreiben. Hierbei habe ich aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen (Betriebswirtschaft, Steuer-recht, Kunstwissenschaft, Rechtswissenschaft) analysiert, strukturiert und Einiges der Übersichtlichkeit wegen in Form von Tabellen dargestellt und kommentiert. In einem abschließenden Exkurs wird auf die Bedeutung des Internets für den Galeristen einge-gangen. Die Hausarbeit umfasst sowohl die Auswertung der zitierten Literatur zum Thema sowie zitiertes aktuelles Datenmaterial aus dem Internet (Zeitungsbeiträge und Dip-lomarbeit) und dem Seminar: Einstieg in der Europäischen Kunstmarkt von NCC und Kunstmarktberufe von Praxisforum Berufsorientierung.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Understanding Racial Prejudice and Ethnic Bias through a Social Psychological Lens by Alena Salsa
Cover of the book Captured in neutrality? by Alena Salsa
Cover of the book Expression of War in 'Strange Meeting', 'Anthem for a Doomed Youth', 'Futility' and 'Mental Cases' by Wilfred Owen by Alena Salsa
Cover of the book Gestión del conocimiento para la transformación. Territorios inteligentes como alternativa para el desarrollo by Alena Salsa
Cover of the book The power of love to change the attitude to life as exemplified in Jane Austen's Pride and Prejudice by Alena Salsa
Cover of the book Protected designation of origin, EU competition law, and free movement of goods by Alena Salsa
Cover of the book We sacrifice our children for their future by Alena Salsa
Cover of the book Das Leben in New York und Chicago - Darstellungs- und Erscheinungsformen in Dreissers 'Sister Carrie' by Alena Salsa
Cover of the book Questions on International Economic Law and Institutions by Alena Salsa
Cover of the book Innovation and EU competition law - a trade-off? The next generation Broadband Network in Germany from a legal and economic perspective by Alena Salsa
Cover of the book Introducing the Dandy to the New World - Oscar Wilde visits America, January 2nd 1882 - December 27th 1882 by Alena Salsa
Cover of the book Tourism marketing by Alena Salsa
Cover of the book Task Analysis: Using a Roundabout in the U.K. by Alena Salsa
Cover of the book OLYMPICS - Global Sports in the Area of Tension between Organisational, National and Supranational Forces by Alena Salsa
Cover of the book A study of Marketing and Online Marketing Tools which improve online success by Alena Salsa
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy