Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung

Weiterbildung von Weiterbildungspersonal vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Christin R. Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin R. Müller ISBN: 9783640263929
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin R. Müller
ISBN: 9783640263929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 10, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung/ Methoden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Methode der Fragebogenerhebung von der Konstruktion eines Fragebogens bis zu dessen Auswertung. Dabei wird Bezug genommen auf das Thema Weiterbildung. 'Für die Themen sozialwissenschaftlicher Forschung [gibt es] ähnliche Konjunkturen... wie in der politischen Auseinandersetzung.' So ist auch Weiterbildung eines der Themen, dem seit mehreren Jahren große Aufmerksamkeit in der empirischen Sozialforschung zukommt. In diesem Zusammenhang wächst stetig die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Es hat sich als akzeptierte Zielvorstellung durchgesetzt, und doch ist seit 1997 ein rückläufiger Trend in den Beteiligungsstrukturen an Weiterbildung zu erkennen (BSW IX, S. 13). Jährlich werden neue Analysen zum Thema vorgestellt, was einmal mehr die hohe gesellschaftliche Relevanz von Weiterbildung dokumentiert. Differenziert nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Bildungsabschluss und be-ruflichem Status differieren die Teilnahmequoten. Es fällt auf, dass eine besonders interessante Gruppe gesondert betrachtet werden sollte - nämlich das Weiterbildungspersonal selbst! Dazu wurde eine Untersuchung zur Weiterbildung im privaten Bildungsträger X durchgeführt. Im Folgenden werden nun zunächst die wichtigsten Begriffe definiert. Des Weiteren werden die aktuelle Weiterbildungssituation sowie der Stand der Forschung dargestellt, woraus die untersuchungsleitende Fragestellung hergeleitet wird. Im nächsten Abschnitt werden die drei Hypothesen vorgestellt und operationalisiert. Danach wird die verwendete Methode- der Fragebogen- näher dargestellt. Im Anschluss werden das Untersuchungsdesign sowie die Anlage der Stichprobe beschrieben. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Erhebung vorgestellt und interpretiert- dabei wird auch die Forschungsfrage beantwortet. In einer Zusammenfassung wird noch einmal ein kurzer Überblick über die Forschungsarbeit gegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung/ Methoden, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Methode der Fragebogenerhebung von der Konstruktion eines Fragebogens bis zu dessen Auswertung. Dabei wird Bezug genommen auf das Thema Weiterbildung. 'Für die Themen sozialwissenschaftlicher Forschung [gibt es] ähnliche Konjunkturen... wie in der politischen Auseinandersetzung.' So ist auch Weiterbildung eines der Themen, dem seit mehreren Jahren große Aufmerksamkeit in der empirischen Sozialforschung zukommt. In diesem Zusammenhang wächst stetig die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Es hat sich als akzeptierte Zielvorstellung durchgesetzt, und doch ist seit 1997 ein rückläufiger Trend in den Beteiligungsstrukturen an Weiterbildung zu erkennen (BSW IX, S. 13). Jährlich werden neue Analysen zum Thema vorgestellt, was einmal mehr die hohe gesellschaftliche Relevanz von Weiterbildung dokumentiert. Differenziert nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Bildungsabschluss und be-ruflichem Status differieren die Teilnahmequoten. Es fällt auf, dass eine besonders interessante Gruppe gesondert betrachtet werden sollte - nämlich das Weiterbildungspersonal selbst! Dazu wurde eine Untersuchung zur Weiterbildung im privaten Bildungsträger X durchgeführt. Im Folgenden werden nun zunächst die wichtigsten Begriffe definiert. Des Weiteren werden die aktuelle Weiterbildungssituation sowie der Stand der Forschung dargestellt, woraus die untersuchungsleitende Fragestellung hergeleitet wird. Im nächsten Abschnitt werden die drei Hypothesen vorgestellt und operationalisiert. Danach wird die verwendete Methode- der Fragebogen- näher dargestellt. Im Anschluss werden das Untersuchungsdesign sowie die Anlage der Stichprobe beschrieben. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Erhebung vorgestellt und interpretiert- dabei wird auch die Forschungsfrage beantwortet. In einer Zusammenfassung wird noch einmal ein kurzer Überblick über die Forschungsarbeit gegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Interkulturelle Erziehung by Christin R. Müller
Cover of the book Tourismus und Ökologie - Auswirkungen des Tourismus by Christin R. Müller
Cover of the book Die Bedeutung der Emotionen innerhalb Walter Benjamins sprachtheoretischem Mimesisbegriff by Christin R. Müller
Cover of the book Motive für jugendliches Wagnisinteresse - Risiko- und Erlebnissport bei Jugendlichen by Christin R. Müller
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Christin R. Müller
Cover of the book Miturheberschaft, Bearbeiterurheberrecht, freie Benutzung und Plagiate by Christin R. Müller
Cover of the book Verfall der Familie?! by Christin R. Müller
Cover of the book Unternehmensanalyse mit Hilfe des Instruments der Due Diligence by Christin R. Müller
Cover of the book Jugendliche als Zielgruppe von Zeitungen. Betrachtung der Kronen-Zeitung by Christin R. Müller
Cover of the book 'Der Schüler bittet um Schock' - Das Milgram-Experiment in den Sozialwissenschaften by Christin R. Müller
Cover of the book Die 'Gesta Danorum' des Saxo Grammaticus als Beispiel mittelalterlicher Geschichtsschreibung in Dänemark by Christin R. Müller
Cover of the book EU-Beitrittskandidat Türkei by Christin R. Müller
Cover of the book In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps by Christin R. Müller
Cover of the book Migration und Medien. Das Projekt 'Wien braucht Dich' der Wiener Polizei und eine Fallstudie über das Magazin 'Öffentliche Sicherheit' by Christin R. Müller
Cover of the book Die Emanzipation der Frau in Armonía Somers' 'El derrumbamiento' by Christin R. Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy