Die Fassadengestaltung des Gutshauses Basedow nach der Umgestaltung durch Karl Albrecht Haupt

Zum 'Johann-Albrecht-Stil' im Mecklenburg des 19. Jahrhunderts

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die Fassadengestaltung des Gutshauses Basedow nach der Umgestaltung durch Karl Albrecht Haupt by Marie Schabow, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marie Schabow ISBN: 9783656328421
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marie Schabow
ISBN: 9783656328421
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Versuch einer stilistischen Einordnung des unweit von Malchin gelegenen Gutshauses Basedow in Mecklenburg-Vorpommern, welches rund 600 Jahre lang der Stammsitz der Adelsfamilie von Hahn war. [...] Im Zentrum der Untersuchung zum Hahn'schen Gutshaus steht der Südflügel der Anlage, welcher am Ende des 19. Jahrhunderts von dem Architekten Karl Albrecht Haupt nach einem Brand neu erbaut wurde. Aufgrund der auffälligen Gestaltung des Gebäudes mit Terrakotten und Stufengiebeln bietet sich ein Vergleich mit den Schlossbauten der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge an, die zum Teil sehr ähnliche Charakteristika aufweisen und unter dem Begriff des 'Johann-Albrecht-Stils' zusammengefasst werden. Wenn auch dieser Stil vor allem Bauten des 16. Jahrhunderts beschreibt, so lässt sich doch im 19. Jahrhundert ein Neuaufleben dieser speziellen Ausprägung der norddeutschen Renaissance verzeichnen. Auch in Basedow selbst kann Bautätigkeit sowohl im 16. als auch im 19. Jahrhundert verzeichnet werden - eine detaillierte stilistische Untersuchung und Einordnung beider Epochen kann aber in dem Umfang dieser Arbeit nicht geleistet werden. Deshalb wird hier der Fokus auf Karl Albrecht Haupts Umbauten in den 1890er Jahren liegen, welche es beschreibend zu erfassen gilt und anhand von Vergleichen mit den Schlössern der mecklenburgischen Herzöge einer stilistischen Einordnung näher gebracht werden sollen. Da der basedow'sche Bau in der Literatur oft dem 'Johann-Albrecht-Stil' zugeschrieben wird, stellt sich hier die Frage, in wie fern diese Einordnung für den im 19. Jahrhundert entstanden Bau zutreffen kann und was für Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich mit den andere Gebäude dieses Stils ergeben. Dabei muss auch beachtet werden, in welchem Kontext die Renaissance des 'Johann-Albrecht-Stils' im 19. Jahrhundert steht, welche Rolle Karl Albrecht Haupt dabei einnimmt und welche anderen architektonischen Vorbilder eventuell in Betracht kommen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Versuch einer stilistischen Einordnung des unweit von Malchin gelegenen Gutshauses Basedow in Mecklenburg-Vorpommern, welches rund 600 Jahre lang der Stammsitz der Adelsfamilie von Hahn war. [...] Im Zentrum der Untersuchung zum Hahn'schen Gutshaus steht der Südflügel der Anlage, welcher am Ende des 19. Jahrhunderts von dem Architekten Karl Albrecht Haupt nach einem Brand neu erbaut wurde. Aufgrund der auffälligen Gestaltung des Gebäudes mit Terrakotten und Stufengiebeln bietet sich ein Vergleich mit den Schlossbauten der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge an, die zum Teil sehr ähnliche Charakteristika aufweisen und unter dem Begriff des 'Johann-Albrecht-Stils' zusammengefasst werden. Wenn auch dieser Stil vor allem Bauten des 16. Jahrhunderts beschreibt, so lässt sich doch im 19. Jahrhundert ein Neuaufleben dieser speziellen Ausprägung der norddeutschen Renaissance verzeichnen. Auch in Basedow selbst kann Bautätigkeit sowohl im 16. als auch im 19. Jahrhundert verzeichnet werden - eine detaillierte stilistische Untersuchung und Einordnung beider Epochen kann aber in dem Umfang dieser Arbeit nicht geleistet werden. Deshalb wird hier der Fokus auf Karl Albrecht Haupts Umbauten in den 1890er Jahren liegen, welche es beschreibend zu erfassen gilt und anhand von Vergleichen mit den Schlössern der mecklenburgischen Herzöge einer stilistischen Einordnung näher gebracht werden sollen. Da der basedow'sche Bau in der Literatur oft dem 'Johann-Albrecht-Stil' zugeschrieben wird, stellt sich hier die Frage, in wie fern diese Einordnung für den im 19. Jahrhundert entstanden Bau zutreffen kann und was für Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich mit den andere Gebäude dieses Stils ergeben. Dabei muss auch beachtet werden, in welchem Kontext die Renaissance des 'Johann-Albrecht-Stils' im 19. Jahrhundert steht, welche Rolle Karl Albrecht Haupt dabei einnimmt und welche anderen architektonischen Vorbilder eventuell in Betracht kommen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Theologische Dramatik in Hans Urs von Balthasar by Marie Schabow
Cover of the book Demografischer Wandel: Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt by Marie Schabow
Cover of the book Gesamtschuldausgleich und Haftungseinheit by Marie Schabow
Cover of the book Die Bedeutung der Dispokinese für die Behandlung von Musikerkrankheiten. Methoden der Körperarbeit beim Musiklernen by Marie Schabow
Cover of the book Von der GHH zur Neuen Mitte - Nutzungswandel auf einer zentralen Fläche in Oberhausen by Marie Schabow
Cover of the book Das Tapfere Schneiderlein - Märchenforschung und ihre Didaktik by Marie Schabow
Cover of the book Die militärische Ausbildung als Ritual der Statuserhöhung by Marie Schabow
Cover of the book Lehrerbildung in den USA, Japan und Finnland by Marie Schabow
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Marie Schabow
Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Marie Schabow
Cover of the book Die Versprachlichung körperlich-sportlicher Wettkampfformen in der Jugendkultur des HipHop in Deutschland by Marie Schabow
Cover of the book Durchgriffshaftung in der GmbH. Grundlagen und gesetzliche Regelung by Marie Schabow
Cover of the book Mögliche Berufsausbildungswege für gehörlosen Jugendlichen mit Rehabilitationsantrag und unterschiedlichen Schulabschlüssen by Marie Schabow
Cover of the book Lebenszykluskostenrechnung bei hybriden Leistungsbündeln by Marie Schabow
Cover of the book Das Individuum, seine Denkfreiheiten und Beeinflussungen. Die Meinungsbildung by Marie Schabow
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy