Die Ernährung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Grundlagen einer altersgerechten Versorgung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Die Ernährung von Kindern in den ersten zwei Lebensjahren. Grundlagen einer altersgerechten Versorgung by Ulrike Brandstätter, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Brandstätter ISBN: 9783668273092
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Brandstätter
ISBN: 9783668273092
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Ernährung von neugeborenen Kindern bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres erläutert. Der Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt auf der altersgerechten Versorgung mit Nahrung, damit verbunden auf erlaubten und auch nicht erlaubten Lebensmitteln und dem Nahrungsaufbau von der Geburt an bis hin zur Familienkost. Die vorangehende Informationssammlung und Literatursuche gestaltete sich äußerst spannend und umfangreich, da es bezugnehmend auf das Thema verschiedene Ansätze gibt. Das Hauptaugenmerk gilt dem natürlichen Nahrungsaufbau des Kindes bis hin zur Eingliederung des Kindes an den Familientisch. Um eine angemessene Ernährung eines Kleinkindes zu gewährleisten, wird in der Arbeit auf die ganzheitliche Ernährung im Kindesalter besonders großen Wert gelegt. Die Versorgung des Kindes beginnt bereits im Mutterleib und beschäftigt sich anfangs mit der Ernährung einer schwangeren Frau und folgend, nach der Geburt des Kindes, mit der Ernährung einer stillenden Mutter, der Erstversorgung mit Nahrung und der damit verbundenen Ernährung des Neugeborenen. Ab spätestens diesem Zeitpunkt stehen der Säugling und sein Wohlergehen ganz und gar im Mittelpunkt. Um sein Wachstum und seine Entwicklung zu fördern, ist es besonders wichtig, ihm die notwendigen Nährstoffe zuzuführen. In der Literatur wird deutlich wie wesentlich die Ernährung im Kleinkindalter ist. Ohne die essentiellen Nährstoffe kann das Kind an Mangelerscheinungen erkranken, die zu folgeschweren neurologischen Defiziten sowie auch Entwicklungsstörungen führen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Ernährung von neugeborenen Kindern bis zur Vollendung des zweiten Lebensjahres erläutert. Der Schwerpunkt dieser Abschlussarbeit liegt auf der altersgerechten Versorgung mit Nahrung, damit verbunden auf erlaubten und auch nicht erlaubten Lebensmitteln und dem Nahrungsaufbau von der Geburt an bis hin zur Familienkost. Die vorangehende Informationssammlung und Literatursuche gestaltete sich äußerst spannend und umfangreich, da es bezugnehmend auf das Thema verschiedene Ansätze gibt. Das Hauptaugenmerk gilt dem natürlichen Nahrungsaufbau des Kindes bis hin zur Eingliederung des Kindes an den Familientisch. Um eine angemessene Ernährung eines Kleinkindes zu gewährleisten, wird in der Arbeit auf die ganzheitliche Ernährung im Kindesalter besonders großen Wert gelegt. Die Versorgung des Kindes beginnt bereits im Mutterleib und beschäftigt sich anfangs mit der Ernährung einer schwangeren Frau und folgend, nach der Geburt des Kindes, mit der Ernährung einer stillenden Mutter, der Erstversorgung mit Nahrung und der damit verbundenen Ernährung des Neugeborenen. Ab spätestens diesem Zeitpunkt stehen der Säugling und sein Wohlergehen ganz und gar im Mittelpunkt. Um sein Wachstum und seine Entwicklung zu fördern, ist es besonders wichtig, ihm die notwendigen Nährstoffe zuzuführen. In der Literatur wird deutlich wie wesentlich die Ernährung im Kleinkindalter ist. Ohne die essentiellen Nährstoffe kann das Kind an Mangelerscheinungen erkranken, die zu folgeschweren neurologischen Defiziten sowie auch Entwicklungsstörungen führen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung Jesu Christi im Islam und die sich daraus ergebenen Konsequenzen aus der Sicht christlicher Theologen by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Die Geschichte vom Ganzen Haus - Ein moderner Mythos? by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Knut Hamsuns 'Fra det ubevidste Sjæleliv' und sein literarisches Programm um 1890 by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Grausamkeiten im Märchen. Welche Wirkung haben sie auf Kinder? by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Konfliktdiagnose und Dynamik der Eskalation by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Legasthenie: Hilfsangebote für legasthene Kinder außerhalb von Schule und Elternhaus by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Tätowierung und Kriminalität by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Das Individuum zwischen Kontrolle und Selbstsorge by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Gesprächsleitfaden Inbound-Projekt (Unterweisung Kaufmann / -frau für Dialogmarketing) by Ulrike Brandstätter
Cover of the book UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Säkularisierung des Kirchenrechtes - Die katholische Rechtslehre am Ende des Alten Reiches am Beispiel der Universität Würzburg by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Singapur - das Tor zu Südostasien by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Vom integrationsfähigen Lernförderschuler zur integrationsfähigen Schule by Ulrike Brandstätter
Cover of the book Mentales Lernen in der Primarstufe by Ulrike Brandstätter
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy