Das Erlernen von Angst im Kontext der Klassischen Konditionierung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Das Erlernen von Angst im Kontext der Klassischen Konditionierung by Kristina Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Schmitz ISBN: 9783638214827
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Schmitz
ISBN: 9783638214827
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Lehren und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Schüler, der immer schon gern zur Schule ging und seit der Grundschule recht fleißig und strebsam ist, zeigt eine auffällige Begabung für Mathematik. Im Laufe der Pubertät verlagern sich jedoch seine Interessen und er beginnt, die Schule zu vernachlässigen. Das führt dazu, dass er besonders von seinem Mathematik-Lehrer immer häufiger getadelt wird. Als Reaktionen auf diese Tadel entwickelt der Schüler mit der Zeit sowohl eine Abneigung gegenüber dem Fach Mathematik als auch Angst seinem Lehrer gegenüber. Ein anderes Fallbeispiel: Hat man beim Zahnarzt schlechte und vor allem schmerzhafte Erfahrungen gemacht, kann allein der Anblick des Bohrers bei manchen Patienten die gleiche reflektorische Ausweichreaktion auslösen wie die eigentliche Anwendung des Geräts. Darüber hinaus vermag der weiße Kittel eines Verkäufers im Supermarkt bei einem kleinen Kind unter Umständen genauso Angst auszulösen wie der Arzt, der einige Zeit zuvor eine Spritze verabreicht hat. Durch diese Fallbeispiele wird ein zentrales Muster der Lernpsychologie veranschaulicht: die Klassische Konditionierung. Die Erforschung dieser Form der Konditionierung wurde über einen langen Zeitraum hinweg als Schlüssel zum Verständnis erlernten Verhaltens bei Tier und Mensch und zur Überwindung unerwünschten sowie zur Förderung positiven Verhaltens gesehen. Lerntheoretische Prinzipien nehmen eine wichtige Rolle in der menschlichen Interaktion ein. Im folgenden werde ich versuchen, mich zuerst mit Lernen, der Klassischen Konditionierung im allgemeinen und dem Reiz-Reaktions-Lernen zu befassen. Anschließend möchte ich das Erlernen emotionaler Reaktionen, besonders das Erlernen und Verlernen von Angst, schwerpunktmäßig erfassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Lehren und Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Schüler, der immer schon gern zur Schule ging und seit der Grundschule recht fleißig und strebsam ist, zeigt eine auffällige Begabung für Mathematik. Im Laufe der Pubertät verlagern sich jedoch seine Interessen und er beginnt, die Schule zu vernachlässigen. Das führt dazu, dass er besonders von seinem Mathematik-Lehrer immer häufiger getadelt wird. Als Reaktionen auf diese Tadel entwickelt der Schüler mit der Zeit sowohl eine Abneigung gegenüber dem Fach Mathematik als auch Angst seinem Lehrer gegenüber. Ein anderes Fallbeispiel: Hat man beim Zahnarzt schlechte und vor allem schmerzhafte Erfahrungen gemacht, kann allein der Anblick des Bohrers bei manchen Patienten die gleiche reflektorische Ausweichreaktion auslösen wie die eigentliche Anwendung des Geräts. Darüber hinaus vermag der weiße Kittel eines Verkäufers im Supermarkt bei einem kleinen Kind unter Umständen genauso Angst auszulösen wie der Arzt, der einige Zeit zuvor eine Spritze verabreicht hat. Durch diese Fallbeispiele wird ein zentrales Muster der Lernpsychologie veranschaulicht: die Klassische Konditionierung. Die Erforschung dieser Form der Konditionierung wurde über einen langen Zeitraum hinweg als Schlüssel zum Verständnis erlernten Verhaltens bei Tier und Mensch und zur Überwindung unerwünschten sowie zur Förderung positiven Verhaltens gesehen. Lerntheoretische Prinzipien nehmen eine wichtige Rolle in der menschlichen Interaktion ein. Im folgenden werde ich versuchen, mich zuerst mit Lernen, der Klassischen Konditionierung im allgemeinen und dem Reiz-Reaktions-Lernen zu befassen. Anschließend möchte ich das Erlernen emotionaler Reaktionen, besonders das Erlernen und Verlernen von Angst, schwerpunktmäßig erfassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Leben des Galilei' von Bertolt Brecht. Das Drama der Wissenschaft als modernes episch-dialektisches Theaterstück by Kristina Schmitz
Cover of the book Freizeit als Spannungsfeld der industriellen Arbeit am Beispiel der Geschichte der Arbeiterklasse in Südafrika by Kristina Schmitz
Cover of the book Berufsbildung in Österreich während der Habsburgermonarchie 1848-1918 by Kristina Schmitz
Cover of the book The Last Samurai - Transdisziplinäre Filmanalyse unter besonderer Berücksichtigung der medialen Inszenierung der außereuropäischen Kultur by Kristina Schmitz
Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Kristina Schmitz
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Kristina Schmitz
Cover of the book Kultur und Kritik - Die Funktion des Intellektuellen in der Gesellschaft nach Edward W. Said by Kristina Schmitz
Cover of the book Die Bedeutung des foucaultschen Werks für die Frage nach der Stellung des Infamen in dem Diskurs der soziologischen Gegenwart by Kristina Schmitz
Cover of the book Der Friedensbegriff von 'Gaudium et Spes' by Kristina Schmitz
Cover of the book Apoptose und Nekrose. Funktion, Verlauf und Relevanz zweier pathologischer Prozesse by Kristina Schmitz
Cover of the book Von den sozialen zu den ökonomischen Ursprüngen von Diktatur und Demokratie by Kristina Schmitz
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Kristina Schmitz
Cover of the book How do we construct identity? by Kristina Schmitz
Cover of the book Die Bedeutung der Sprache beim Bewegungslernen mit zunehmendem Alter by Kristina Schmitz
Cover of the book Gewalt durch Pflegepersonal in Pflegeheimen. Häufigkeit, Formen und Prävention by Kristina Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy